• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Strobist - entfesselt blitzen (mit Systemblitzen / Aufsteckblitzen)

AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Oder Graukarte sparen und Weißabgleich nach Gefühl im RAW einstellen. So einfach handhabe ich das immer. :ugly: Künstlerische Freiheit würde ich meinen.
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Mir zu erklären, dass eine Unterbelichtung zu satteren Farben führt,
geht am Thema vorbei, es verdeutlicht lediglich, dass die "Korrektur"
an sich nicht das primäre Ziel ist, sondern eine Stimmung.

Auch nicht.
Das ist so wie es schon in den seligen Zeiten im Fachlabor war:
Zuerst helligkeitsrichtig stellen und dann erst den Farbstich beurteilen.
(Damals - der Vollständigkeit halber - auch nur an trockenen Probestreifen)

Die Korrektur gilt für eine korrekte Belichtung, da passt sie dann auch.
Das meint dabei keine korrekte Belichtung über das komplette Bild,
sondern den Teil der gefiltert aus dem Blitz oder einer sonstwie
gefilterten Lichtquelle beleuchtet wird.

Belichtet man (Lichtmessung, keine Objektmessung) mit gefiltertem
Licht auf Zone V, ist die Korrektur genau das was draufsteht.

Laß gut sein, VP, unzählige Seiten (die nicht unwichtiger als LEE sind)
nehmen eine andere Ausformulierung, und ich wundere sich, dass Dir an
der LEE-Definition so sehr liegt..

Lee ist wie gesagt mit weitem Abstand der wichtigste Hersteller,
und in dem Konzern ist mit Ianiro, Mole-Richardson, Panavision
und einigen anderen fast die komplette europäische
Filmlichtindustrie assimiliert worden.

Ein weiteres Schwergewicht war Strand Lighting, das später mit
Rank zu Rank-Strand fusionierte, Century (C-Stands) und Quartzcolor
kaufte, mittlerweile selbst gekauft wurde und nun neben Selecon
(der verbleibenden Marke) Teil der Philips Gruppe ist. Die haben
aber alle nie Filter hergestellt.

Lee hat über Jahrzehnte Produktion und Vermietung von Licht in
Europa und Teilen von Amerika dominiert, betrieb selbst viele
grosse Studios. Ich kann Deiner Einschätzung nicht folgen dass
es Seiten gäbe die ähnlich viel Gewicht haben wie LEE, und selbst
der zweite im Markt - ROSCO - hat seine Nomenklatur an die von
LEE angepasst.

Ich lerne gern dazu, vielleicht sagst du mal wen Du als ähnlich
wichtig einschätzt?

Der wichtige Punkt ist das Wissen, "wozu" die Folien dienen.

Das kannst Du gerne halten wie Du das möchtest.

Da jedoch eine offizielle Version des mit weitem Abstand
führenden Herstellers und Erfinders vorliegt sehe ich wenig
Nährwert darin diese nicht zu verwenden.
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Ich hoffe hier darf man auch Fragen stellen: Aurora Firefly Octabox + YN-460II passt das?

Kommt auf den verwendeten Funktrigger an.
Verwendet man das obere Schraubloch des Bügels, dann
kommt man mit einem RF-602 RX so aus, dass die Frontscheibe
des Blitzes gerade eben mit dem Einlass am Ende der Firefly
fluchtet. Mit kürzeren Empfängern könnte man den Blitzkopf
sogar noch ein Stück hineinschieben.

Geht also.

Dienen soll die Box vor allem für (Kopf)-Porträts.

Das wird ja nicht bestraft.

Hat jemand von euch Erfahrung ob der Blitz (Leitzahl 38)
zu schwach sein könnte für die 65cm Firefly (FBO2-65)?

Das kommt auf den Abstand, die gewünschte Zielblende,
das vorhandene Umgebungslicht und die verwendete
Empfindlichkeit an.

Sag was dazu, dann haben wir eine Basis für eine Antwort.

Langt vielleicht auch die 50cm Variante für mein Einsatzgebiet?

Wenn Du weiches Licht willst, musst Du die effektive
Leuchtfläche in Relation zum Motiv grösser machen.
Und je weiter Du weg sein willst/musst, umso größer
muss diese Leuchtfläche sein. Die kleinere Firefly ist
härter. Das kann gewünscht sein, aber das kann Dir keiner
abnehmen zu entscheiden.
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Heißt für mich: Graukarte kaufen :o

Graukarten sind Verbrauchsmaterial.

Ich verwende graue Binderücken für Drahtkammbindungen.
Die sind etwa 300 gr/m² schwer, Format DIN A4, kosten
18 Euro für 100 Stück. Die muss ich nicht behandeln wie
ein rohes Ei, und wenn ein Blatt Schaden nimmt, dann wird
es ersetzt.

Lieferant ist Printus, das Grau ist ausreichend neutral, frei
von Aufhellern, die Kartons sind ausreichend matt und stabil.

Den Vorrat sollte man dunkel lagern, sie bleichen in der
Sonne nach einiger Zeit aus. Das ist jedoch kein Problem
weil die bei mir eher im Einsatz den Heldentod sterben
bevor sie Gelegenheit haben blass zu werden.
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Oder Graukarte sparen und Weißabgleich nach Gefühl im RAW einstellen. So einfach handhabe ich das immer. :ugly: Künstlerische Freiheit würde ich meinen.

Du läufst natürlich Gefahr später keine Neutralreferenz im Bild
zu finden auf die Du die Pipette setzen kannst.

Die Graukarte (die nicht viel kosten muss, siehe eins weiter oben)
ist die sicherste Methode eine Referenz ins Bild zu bringen.
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Du läufst natürlich Gefahr später keine Neutralreferenz im Bild
zu finden auf die Du die Pipette setzen kannst.

Die Graukarte (die nicht viel kosten muss, siehe eins weiter oben)
ist die sicherste Methode eine Referenz ins Bild zu bringen.

Die Frage ist, ob es immer hochakurat und korrekt sein muss. Je nach Bildwirkung verschiebe ich absichtlich (!) den Weißabgleich, um eine wärmere oder kühlere Lichtstimmung zu erhalten. Von daher habe ich noch nie eine Graukarte vermisst. Aber das ist sicherlich Geschmackssache, wie so vieles im Leben.
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

@VP kurz und bündig, lang lohnt nicht:
(A) Sed-Card ist nach einer Person benannt, CTO/CTB ist eine (recht kreative) technische Abkürzung. Völlig verschieden paar Schuh.
(B) Ich habe mir Mühe gegeben zB "Color Transition Orange" im Netz zu finden. Eine schiere Menge von Ergebnissen sollte mich überzeugen. Tut es aber nicht.

Fühle Dich wohl mit Deinem Wissen, mich kannst Du nicht überzeugen..

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

(...)Das kommt auf den Abstand, die gewünschte Zielblende,
das vorhandene Umgebungslicht und die verwendete
Empfindlichkeit an.(...)

Danke für deine Antworten!

Als Funktrigger kommen die RF-603 zum Einsatz. Habe den Post oben ergänzt, Gehe ich von LZ 38 aus, f8, Iso100, 1.5 Blenden runter (auf f13) für die Firefly kann ich mit selbst mit rund 3 Metern Abstand wohl noch hinkommen (38/13). Oder liege ich da falsch?

Ich glaube ich spare dann lieber nicht am Lichtformer und falls der Blitz dann doch zu schwach sein sollte, wirds eben doch ein Neuer. (der 560-II z.B.)
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

So damit hier noch ein paar Bilder reinkommen, nochmal eins von mir.

Wieder mit dem YN560III in ner 60cm softbox von rechts oben...

Gruß
Patrick
 

Anhänge

AW: Strobist - entfesselt Blitzen

@VP kurz und bündig, lang lohnt nicht:
(A) Sed-Card ist nach einer Person benannt, CTO/CTB ist eine (recht kreative) technische Abkürzung. Völlig verschieden paar Schuh.
(B) Ich habe mir Mühe gegeben zB "Color Transition Orange" im Netz zu finden. Eine schiere Menge von Ergebnissen sollte mich überzeugen. Tut es aber nicht.

Ein guter Vergleich. Such im Netz nach den verschiedenen Deutungen
von "Sed-Card" - Du findest nur sehr wenige die sachlich richtig sind,
und die meisten von denen haben bei mir abgeschrieben.

Die anderen (die deutlich in der Mehrzahl sind) behaupten genauso
steif und fest dass das alles nicht stimmen würde. Von denen hat
aber niemand mit seiner Witwe und Partnerin Dorothy Parker gesprochen.
Ich schon.

Die schiere Menge von Ergebnissen sagt gar nichts, insbesondere
nicht in einem Fachgebiet in dem sich überwiegend Anfänger
ohne Erfahrung gegenseitig beraten. "Raten" ist dabei wesentlicher
Bestandteil der Tätigkeit.


Fühle Dich wohl mit Deinem Wissen, mich kannst Du nicht überzeugen..

Ich habe einiges an historischen Fakten angeführt - wenn Dich
das nicht überzeugen kann, dann ist das eben so.

Von Dir vermisse ich allerdings noch wenigstens einen schwachen
Hinweis darauf welche Seiten ähnliches Gewicht haben könnten wie
die Kompetenz von LEE.

Du schriebst "unzählige Seiten (die nicht unwichtiger als LEE sind)".

Eine einzige mit auch nur annähernd so viel Gewicht würde
mir reichen. Wer fiele Dir ein?
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Nun denn.. VisualPursuit.

Sed-Card und CTO bleibt ein komplett sinnfreier Vergleichsansatz, völlig egal, mit wem Du darüber geredet hast. Die "SED-CARD" ist nach 2 Minuten Suchmaschine geklärt und verständlich gelöst - die "Color Transition" finde ich nirgendwo, wenn man es in Suchmaschinenergebnissen rechnen will. (und ich habe schon gesagt, dass eine Namensbennenung ein völlig anderes Recht der Argumentation genießt) "Lee color transition" bringt nicht mal einen Eintrag auf die Lee-Seite. Was soll ich davon halten? Du und Lee gegen Alle? (Wobei sich sogar Lee recht bedeckt hält.. Also doch nur Du.)

"Color Transition" ist eine so allgemeine Formulierung, dass sie auf jede gefärbte Folie zutrifft. Es ist dabei völlig egal, ob nun Lee oder Rosco oder GAM, wer gerade Marktführer ist oder war. NIEMAND in meinem Arbeitsbereich kennt diese Ausformulierung - sie ist ganz simpel gesagt allen unbekannt und hat nicht mal die Bedeutung, die andere Formulierungen zumindest im Ansatz halten können. Und glaube mir, Farbtemperaturen genau im diskutierten Sinne gehören auch zu meinem Arbeitsbereich, täglich, auf wirklich großen Baustellen. Namedropping unnötig.

Ja, sogar Wiki hat es falsch eingetragen, Deutsch, wie auch Englisch. (mir ist die Wiki-Problematik bekannt, keine Sorge) Auch Dedo Weigert oder Adorama benutzen nicht "Deine" Begrifflichkeit. Sony, Arri und Konsorten brauchen sich mit dem Thema der Begrifflichkeit gar nicht beschäftigen. Und Panavision verlinkt nur auf eine Lee-Liste, wo CTO mit simpel "converts Daylight to Tungsten" beschrieben wird.

Was soll ich von Deiner Aussage halten? Sie ist realitätsfern, weil die üblichen Ausformulierungen völlig ok sind und in Anbetracht Deines Vorschlags sogar noch treffender/zielführender. Und wirklich, Du kannst damit sogar recht haben, nur wird das für mich Nix ändern, weil Niemand etwas damit anfangen kann, ich wette, sogar bei einer Bestellung bei Lee werden sie mich fragend zurückrufen, was ich eigentlich will.

Diskussion beendet - und ich hoffe, Du respektierst hiermit meine Aversion.
mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

So damit hier noch ein paar Bilder reinkommen, nochmal eins von mir.

Wieder mit dem YN560III in ner 60cm softbox von rechts oben...

Gruß
Patrick

wie hattest du den Blitz denn eingestellt? Und wie waren denn deine Kameraeinstellungen? Ich bin jetzt erst noch am Anfang des Strobisten....von daher Interessiert es mich. Im übrigen, das Resultat kann sich sehen lassen ;)

Gruß
Peter
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

das 1.Mal entfesselt und dann noch im eingenen Wohnzimmer.
Bild 1 war nur zum Lichttest
Bild 2 für die Einstellungen der Cam
Bild 3 dann so ungefähr wie wir uns das vorgestellt hatten. Ok die Klamotten der Eltern sind grenzwertig, aber es sind ja Bilder nur für uns 3 :D

Eine Firefly 65er Octabox
 

Anhänge

  • Paul als NiKolaus 2013-32.jpg
    Exif-Daten
    Paul als NiKolaus 2013-32.jpg
    315,2 KB · Aufrufe: 188
  • Paul als NiKolaus 2013-2-18.jpg
    Exif-Daten
    Paul als NiKolaus 2013-2-18.jpg
    441,6 KB · Aufrufe: 423
  • Paul als NiKolaus 2013-58.jpg
    Exif-Daten
    Paul als NiKolaus 2013-58.jpg
    450,5 KB · Aufrufe: 384
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

das 1.Mal entfesselt und dann noch im eingenen Wohnzimmer.
Bild 1 war nur zum Lichttest
Bild 2 für die Einstellungen der Cam
Bild 3 dann so ungefähr wie wir uns das vorgestellt hatten. Ok die Klamotten der Eltern sind grenzwertig, aber es sind ja Bilder nur für uns 3 :D

Eine Firefly 65er Octabox

Bild 2 ist der Hammer!
Einfach super der Kleine, mit dem Blick zur Mutter!

Gruß Reinhard
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Einen YN460-II an der Wand nach oben (hart)
Einen YN460-II von 45 grad Links oben mit diffusor.
Ausgelöst mit rf602 ..

Mein allererstes strobisten-bild
 

Anhänge

AW: Strobist - entfesselt Blitzen

wie hattest du den Blitz denn eingestellt? Und wie waren denn deine Kameraeinstellungen? Ich bin jetzt erst noch am Anfang des Strobisten....von daher Interessiert es mich. Im übrigen, das Resultat kann sich sehen lassen ;)

Gruß
Peter

Hallo, vielen Dank. Der Blitz war auf manuell eingestellt, die stärke weiß ich jetzt nicht mehr, glaub war so halbe leistung.
Kamera war F6.3 1/250 iso 100 bei 30mm mit dem 17-50 von Tamron.

Gruß Patrick
 
AW: Strobist - entfesselt Blitzen

Du findest nur sehr wenige die sachlich richtig sind, und die meisten von denen haben bei mir abgeschrieben.
:lol:
Lässt ja tief blicken :ugly:

Dr. Sheldon Cooper himself?

Graukarte halt ich im Prinzip ja für nicht verkehrt, aber im Endeffekt nicht so überlebensnotwendig, wie es hier oft dargestellt wird.
Bei Produktfotos für Kataloge etc. klar, aber im normalen Fotografenleben? Da tut es mir das Auge und der WB im Lightroom.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten