• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Strobist Anfänger Systementscheidung // Yongnuo YN 622n oder rf 603 n3

papermaker

Themenersteller
N`abend zusammen.

Ich möchte gerne stärker in das Thema blitzen einsteigen. Das Buch zu Strobist 101 habe ich bereits durchgearbeitet.

Bereits vorhandenes Equipment ist
Nikon SB-910
Wallimex WT 806 Stativ
Quenox Parabol schirm
2x Yongnuo YN-622n
Manfrotto MA 026 Schirmneiger
Walimex universal Blitzschuh

....Momentan muss ich sagen, dass ich die 622n ausschließlich im manuellen Modus genutzt habe, und das auch nicht sehr oft. Daher stellt sich für mich die Frage ob ich wirklich ittl fähiges Equipment brauche oder vielleicht sogar glücklicher mit einer einfacher bedienbaren manuellen Lösung sein könnte. Zumall ich bei der Anschaffung eines 2. Blitzes einiges sparen kann.

Bringt ittl mir als Hobbyfotograf mit einer handvoll Porträt shootings pro Jahr (innen und aussen rein privat ) wirklich viel mehr Möglichkeiten? Sprich, werde ich nachdem ich mich meine Fähigkeiten steigere, ittl vielleicht vermissen?

Folgende alternativen Stelle ich mir momentan vor (Luxuslösung):
1x Yongnuo YN 622n TX (2 Transceiver hätte ich ja schon)
1x Yongnuo YN 568 EX
1x Phottix Varos II Shirmneiger
1x Delamax Fiber Durchlichtschirm
1x Walimex WT 806 Stativ

Oder ich schwenke komplett um auf manuell und besorge mir:
1x Yongnuo YN 560 Mark III
1x 2 Stück RF 603 Transceiver (Einen für auf die Kamera, den 2. für den SB910)
+ gleiche Lichtformer, Stativ wie auf Vorschlag 1

Wären gut 100-150€ gespart + evtl. mehr Freude im Alltag durch einfachere Bedienung + Wenn ich wirklich auf 3 oder vier Blitze ausbauen will, ebenfalls Geld gespaart. Zudem würde ich dann die fast ungenutzten 622n verkaufen (Falls jemand Interesse hat)


Was meint Ihr? Welche Lösung ist ratsam? Was haltet Ihr vom Durchlichtschirm? Oder ist neben Quenox Parabolschirm weiß evtl. sogar eine Firefly II oder Sobo ratsamer, weil Licht besser in bestimmten Bereichen formbar und Quenox als Hauptlicht?

Freu mich über eure Hilfe

Grüße
Der Paper
 
Ich würde noch warten wie sich der neue Sender für die 560 er schlägt wenn es nicht eilt.
 
Bringt ittl mir als Hobbyfotograf mit einer handvoll Porträt shootings pro Jahr (innen und aussen rein privat ) wirklich viel mehr Möglichkeiten? Sprich, werde ich nachdem ich mich meine Fähigkeiten steigere, ittl vielleicht vermissen?

Der Paper

Moin

wer schon soooooviel Strobistengeraffel hat....
sollte sich nicht eine Sekunde Gedanken über>>> irgendein TTL System machen :top:

egal wieviele Blitze du einsetzt....du bist manuell einfach "frei in deinen Entscheidungen"....
Fotografen wollen sich doch keine Vorschriften machen lassen....
lass den Kreativen raushängen....und nicht das iTTL-Weichei :eek::top::D

und mit "Hobby" hat das nix zu tun...das ist Technik und Physik....
und betroffen sind Blitzanfänger genauso ....wie ich oller Profi

Nikon ist ne nette Marke....nutze selbst einiges davon....
nur lasse dir doch nicht "aufschwatzen" welches Blitzpotokoll zu nehmen ist...
nimm dein eigenes...und das geht manuell....feddich :top:...ist auch noch billiger :p
Mfg gpo
 
Ich würde noch warten wie sich der neue Sender für die 560 er schlägt wenn es nicht eilt.

Das unterschreibe ich sofort.
Die ersten Exemplare des 560-TX sollten ja bald auf dem Weg zu einigen Foristen hier sein, die dann bestimmt was dazu sagen können und werden.
Und die Möglichkeit, die Leistung der Blitze in mehreren Gruppen von der Kamera aus regeln zu können ist zwar nicht unbedingt ein Muss, aber extrem komfortabel, besonders wenn ein Blitz mal schlechter erreichbar montiert ist.
Von daher würde ich wohl auch abwarten, wenns es keinen zwingenden Grund gibt, jetzt zu kaufen.

Wenn es denn wirklich ganz eilen sollte... die Investition in 603 II und 560-III ist sicherlich nicht rausgeworfen, sofern der 560-TX halbwegs hält was er verspricht, denn dieser wird ja auch die 603 auslösen können - für deinen SB 910 wäre daher auch später gesorgt, natürlich ohne Leistungsregelung von der Kamera aus.

Für Canon hat Yongnuo ja bereits eine Brückenlösung zwischen dem 560-TX und dem 622C-TX angekündigt, bei dem der 622C-TX die Steuersignale des 560-TX empfangen und dann als Vermittler zu den TTL-Blitzen fungieren soll, damit diese sich eben auch manuell vom 560-TX in der Leistung regeln lassen.
Dummerweise befürchte ich, das Design von Nikons iTTL Protokoll wird die Umsetzung für Nikonier leider verhindern... aber vielleicht irre ich mich auch.
Wie gut das bei Canon funktioniert, weiß eh noch keiner :)

~ Mariosch
 
Hi an alle!

Vielen Dank schon mal für Eure Tips, dass hilft mir eindeutig weiter!

Natürlich würde ich jetzt schon gerne weiter loslegen und das Geraffel kaufen, wenn der 560 tx aber schon in der Pipeline ist, kann ich auch noch 1-2 Monate warten. Weiß jemand, wo der Preis ungefähr liegen wird? Und wie lange wird es voraussichtlich dauern, bis der TX am großen Fluss erhältlich sein wird?

Schade ist bei der 560 TX Lösung ja nur, dass ich meinen SB 910 nicht über das Menü einstellen kann (demnach habe ich dann erstmal nur einen Blitz, bei dem mir der TX was bringen würde). Einen RF 603 bräuchte ich ja trotzdem um den SB 910 überhaupt abzufeuern.

=> Weiß jemand, ob man irgendwo einen einzelnen RF 603 kaufen kann? :D

Sonst machts ja am Ende vielleicht sogar eher Sinn, den SB910 im Schrank zu lassen, keine RF 603 zu kaufen und gleich 2x zum 560 Mark III zu greifen. Die Preisdifferenz wären ja "nur" ca. 40Eur. Auf der anderen Seite störts mich, einen so genialen Blitz dann nur verstauben zu lassen (bzw. only on cam - für Feste, etc.)

Was haltet Ihr von dem Durchlichtschirm? Taugt der was, um neben dem Quenox gezielt, ein weicheres Licht auf z.B. das Gesicht zu zaubern?
Oder wäre eine SOBO oder Firefly ratsamer?

Gruß
Paper
 
Natürlich würde ich jetzt schon gerne weiter loslegen und das Geraffel kaufen, wenn der 560 tx aber schon in der Pipeline ist, kann ich auch noch 1-2 Monate warten. Weiß jemand, wo der Preis ungefähr liegen wird? Und wie lange wird es voraussichtlich dauern, bis der TX am großen Fluss erhältlich sein wird?
Also verkauft wird er schon in der Bucht. Allerdings halt direkt aus dem Herstellerland, und als Preorder.
Die Auslieferung der ersten Geräte ist für Mitte/Ende Juli angekündigt, die Frage ist aber, wie groß die erste Produktionscharge sein wird.
Gehandelt wird das 560-TX für ~ 50$.
Ich schätze daher, das sich der Preis in Deutschland auch so bei 50-60€ einpendeln wird... vielleicht auch günstiger.

Meiner Erinnerung nach hat es damals beim 622N-TX etwa 3 Monate gedauert, bis der in großer Stückzahl zum günstigen Preis aus dem großen Fluß erhältlich war.


Schade ist bei der 560 TX Lösung ja nur, dass ich meinen SB 910 nicht über das Menü einstellen kann
Wie erwähnt, für Canon ist so eine Lösung unter Zuhilfenahme eines 622C-TX angekündigt, der als Umsetzer arbeiten soll (Firmware dafür soll demnächst erscheinen).
Für Nikon rechne ich nicht damit, da (verm. aufgrund Nikons Kommunikationsprotokolls zw. Kamera und Blitz) die Blitze alle im iTTL Modus betrieben werden müssen, auch bei manueller Regelung - und der damit nötige Vorblitz dem ganzen wohl leider einen Strich durch die Rechnung macht.

=> Weiß jemand, ob man irgendwo einen einzelnen RF 603 kaufen kann? :D
ich glaube, es gibt solche angebote, allerdings spart man dabei so wenig, dass es sich kaum lohnt..


Auf der anderen Seite störts mich, einen so genialen Blitz dann nur verstauben zu lassen
Also was vermutlich funktionieren wird - garantieren kann ichs aber nicht - ist ein 622N-TX auf der Kamera zum Ansteuern des SB910, und den 560-TX steckt man dann auf einen 622N Empfänger und benutzt ihn nur zur Leistungsregelung. Allerdings ist das Paket vermutlich etwas zu groß für die Hemdtasche, wirklich praktisch ist dieses Konstrukt dann also nicht.

Man kann natürlich auch einfach einen 622N auf die Kamera stecken und den 560-TX oben auf den 622N drauf, allerdings ist die manuelle Regelung beim normalen 622N als Sender nicht gerade eine Ausgeburt an Benutzerfreundlichkeit... :)

~ Mariosch
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mariosch,

ersteinmal vielen Dank für deine Antwort!!! Bin froh, das mir jemand weiterhilft.

Puhhhh also im besten Fall würde es dann fast (oder eher wahrscheinlich) bis November dauern....

...das is noch ganz gut hin...huuhh

Jetzt fang ich wieder an zu überlegen, ob ich erstmal mit den RF-603 anfange und alles manuell über das jeweilige Blitzmenü einstelle...und hoffe das der TX gut wird... (Ist das Risiko denn groß, dass der nix wird? Yongnuo hat doch eigentlich bisher recht ordentliche Sachen rausgebracht oder?)

oder ich nehm direkt 150€ mehr in die Hand und bleibe doch beim YN-622...werde ittl glaube ich net wirklich brauchen, hätte aber den Vorteil, dass ich auch den SB-910 im manuellen Modus von dem 622n TX einstellen kann, oder?
(Zumindest wär ich auf der sicheren Seite, auch wenn es überdimensioniert ist.)

Gut, bei dieser Frage kann ich mir am Ende nur selber helfen. Das ist ne Gewissensentscheidung und ich muss überlegen was es mir Wert ist...aber November klingt noch so schrecklich weeiiiitttt weg.
 
Oder Du nimmst einfache Funkauslöser für beide Blitze. Sind günstig und kannst beide damit steuern (z.B. Phottix oder ähnliche). TTL fällt dann bei dieser Lösung komplett weg.
 
oder ich nehm direkt 150€ mehr in die Hand und bleibe doch beim YN-622...werde ittl glaube ich net wirklich brauchen, hätte aber den Vorteil, dass ich auch den SB-910 im manuellen Modus von dem 622n TX einstellen kann, oder?

ja

Aber wie kommst Du auf 150 Euro mehr?

So weit ich das sehe, fehlt Dir doch nur ein weiterer Blitz und der 622N-TX.

Einen der beiden Steuereinheiten musst Du ja so wieso kaufen und der Aufpreis eines Yongnuo iTTL Blitzes zum 560 IIIer ist nicht so riesig groß - macht insgesamt also vlt. 40-50 Euro Aufpreis aus - außerdem kannst Du so den Nikon Blitz nativ verwenden und die Option iTTL bewahrst Du so auch (gibt ja ein/zwei Szenarien, wo das Sinn machen könnte).

Günstiger wird es IMHO erst dann, wenn noch mehr Blitze ins Spiel kommen würden...

vg, Festan
 
Puhhhh also im besten Fall würde es dann fast (oder eher wahrscheinlich) bis November dauern....
Ja, theoretisch.
Ich glaube allerdings, dass er früher zu bekommen sein wird.
Beispielsweise 622C-TX - wurde zeitgleich mit dem 560-TX angekündigt, allerdings bereits Anfang Juli ausgeliefert. Gestern habe ich das erste Angebot in der Bucht aus Deutschland gesehen. Bis andere Hersteller nachziehen, wirds sicherlich noch etwas dauern, aber vermutlich nicht mehr bis November.

Beim 622N-TX kam imo dazu, dass vor dem Chinesischen Frühjahrsfest nur eine kleine Charge produziert wurde, die sofort ausverkauft war. Ob das beim 560-TX ähnlich gehandhabt wird, weiß ich nicht...

Wenns arg drängt, kann man natürlich auch immer in China bestellen. Nur dran denken, auf den angezeigten Preis in Euro mit 1,19 zu multiplizieren, wg. der Einfuhrumsatzsteuer.

Jetzt fang ich wieder an zu überlegen, ob ich erstmal mit den RF-603 anfange und alles manuell über das jeweilige Blitzmenü einstelle...und hoffe das der TX gut wird... (Ist das Risiko denn groß, dass der nix wird? Yongnuo hat doch eigentlich bisher recht ordentliche Sachen rausgebracht oder?)
Ich halte das Risiko für sehr gering. Da ist ja eigentlich auch nichts komplexes dran an dem Gerät, und irgendwelche Reverse-Engineerten Protokolle sind ja auch nicht beteiligt - daran krankten ja die ersten 622N.

Ich selbst warte einfach nur noch ab, da ich bisher die 622C im Einsatz habe mit mehreren Blitzen und auch noch gar keine 560-III im Setup. Von daher lohnt sich für mich die Anschaffung nur, wenn der versprochene Brückenmodus für Canon kommt und brauchbar ist... wobei das am 622C-TX hängt.

oder ich nehm direkt 150€ mehr in die Hand und bleibe doch beim YN-622...werde ittl glaube ich net wirklich brauchen, hätte aber den Vorteil, dass ich auch den SB-910 im manuellen Modus von dem 622n TX einstellen kann, oder?
Ja, mit dem 622N-TX kannst du bequem deinen SB-910 manuell regeln.
Bei drei Gruppen ist allerdings Schluß. Für die meisten Fälle reichts, ich schaffs aber irgendwie immer mal wieder, dass ich für den Hintergrund doch noch nen 4. oder 5. Blitz einsetzen will, die ich dann direkt regeln muß...
Der 560-TX kann bis zu 6 Gruppen.

Außerdem wird die Erweiterung pro Blitz teurer, da neben einem TTL Blitz (>= +40€ im Vergleich mit dem 560-III) auch noch ein 622N Receiver nötig wird...

Gut, bei dieser Frage kann ich mir am Ende nur selber helfen. Das ist ne Gewissensentscheidung und ich muss überlegen was es mir Wert ist...
Wie schon gesagt, ich denke wir sehen den noch vorher in Deutschland - oder man bestellt halt direkt aus China, wenn man es gar nicht mehr aushält :)

Oder, du kaufst schonmal den / die 560-III und ein paar 603 II und ergänzt den 560-TX dann in ein paar Monaten :)

~ Mariosch
 
Bei drei Gruppen ist allerdings Schluß. Für die meisten Fälle reichts, ich schaffs aber irgendwie immer mal wieder, dass ich für den Hintergrund doch noch nen 4. oder 5. Blitz einsetzen will, die ich dann direkt regeln muß...
Der 560-TX kann bis zu 6 Gruppen.

ja, das wäre in der Tat für einige Einsatzszenarien ein echter Vorteil.

vg, Festan
 
Angeblich verzögert sich die Lieferung von einigen Händlern weil yongnuo ne neue Software für die Canon teile aufspielt um die Blitze zu wecken oder was in der Art.
 
Hi Festan,

hatte gerechnet, dass ein YN 568 EX (ittl fähig) den ich bei der YN622 Lösung nehmen würde, ca. 80€ über dem Preis eines YN 560 III liegt. Zudem hatte ich den 560TX vorher gar nicht eingeplant (weil nicht bekannt), sondern nur 2 Transceiver RF 603 gegen einen YN 622 TX gerechnet. Das wäre nochmal eine Ersparnis von ca. 30-40 EUR gewesen. Zudem wäre ja noch der Erlös aus 2 verkauften YN622n zu berücksichtigen ~40-50€ => 150Eur-170Eur

Aber du hast recht, würde ich nun noch einen 560-TX zusätzlich kaufen, schrumpft der Preisvorteil um 50-60€ auf vielleicht nur noch 90€.

Die einzigen Gründe die nun noch für 560 ohne ittl sprechen sind, wenn ich Mariosch richtig verstanden habe:
+ Preisvorteil wenn weitere Blitze angeschafft werden
+560 TX könnte 6 Gruppen statt 3 steuern (Wobei ich erstmal 3 Gruppen zu steuern lernen muss :D denke für den Hausgebrauch wäre das erstmal ausreichend.

Als Pro für das 622n stehen demnach nun folgende Punkte:
+vorhandenes Equipment
+Bessere Einbindung des SB-910
+Alles ittl fähig (wenn auch wahrscheinlich nur in seltensten Fällen benötigt)

Natürlich sind die Pros des einen, gleichzeitig die Contras des anderen.

So betrachtet muss ich zugeben, dass auch die 622n Variante weiterhin Ihren Reiz hat. Kann natürlich sein, dass ich irgendwann weitere Blitze möchte. Aber ich denke mit 2 Blitzen + gutem Reflektor sollte ich für meine Bedürfnisse erstmal schon sehr gut weiter kommen. Das verlangen nach "mehr" ist natürlich immer da.......arrgghh. Da gibts dann aber noch viel viel mehr Equipment an dem ich spaß hätte ;).

Ich geh jetzt nochmal 2 Tage in mich und entscheide dann, was es werden wird :-)
Es hat mir aber auf jedenfall schon viel geholfen, dass beide Lösungen Sinn machen (je nach Vorliebe, Geldbeutel und Gustus).

Deshalb vielen Dank nochmal an alle! Ohne Eure Hilfe wäre ich doch noch ein gutes Stück unsicherer. Nun muss ich nur noch pro und contra abwägen.

Viele Grüße
El Papel
 
hatte gerechnet, dass ein YN 568 EX (ittl fähig) den ich bei der YN622 Lösung nehmen würde, ca. 80€ über dem Preis eines YN 560 III liegt.
Festan spielt vermutlich auf den YN 565 EX an, den man meist für UHU (Unter Hundert ;)) bekommt. Dem fehlt zwar HSS/FP-Sync, aber wenn das nicht gebraucht wird, kann man nochmal ein paar Euronen einsparen. Bin mir gerade nicht sicher, ob es die neue 565 EX II Version bereits für Nikon gibt, aber auch die Mk I leistet gute Dienste...

Die einzigen Gründe die nun noch für 560 ohne ittl sprechen sind, wenn ich Mariosch richtig verstanden habe:
+ Preisvorteil wenn weitere Blitze angeschafft werden
+560 TX könnte 6 Gruppen statt 3 steuern (Wobei ich erstmal 3 Gruppen zu steuern lernen muss :D denke für den Hausgebrauch wäre das erstmal ausreichend.
So im Prinzip, ja.

Was mir noch eingefallen ist: Theoretisch erscheint der 560-TX erstmal auch nur für Canon. Theoretisch, weil das Ding an sich manuell ist, aber wie die RF 602 / RF 603 auf den Versuch der Kamera, mit dem Blitz zu kommunizieren, reagiert und dann die Empfänger und deren Blitze schonmal aufweckt.
Praktisch wird es also funktionieren mit dem Blitzen, auch bei der Kombi 560-TX Canon + Nikonkamera, nur das Aufwecken aus dem Standby wird nicht gehen.

Das hatte ich vorher gar nicht mehr auf dem Schirm, von daher wär vll. das Abarten auf eine Nikon-Version des 560-TX gar nicht so verkehrt...

Als Pro für das 622n stehen demnach nun folgende Punkte:
[...]
+ die Möglichkeit, HSS/FPSync zu nutzen, wenn mans braucht.

So betrachtet muss ich zugeben, dass auch die 622n Variante weiterhin Ihren Reiz hat. Kann natürlich sein, dass ich irgendwann weitere Blitze möchte. Aber ich denke mit 2 Blitzen + gutem Reflektor sollte ich für meine Bedürfnisse erstmal schon sehr gut weiter kommen.
Im allgemeinen, ja.
Man kann auch mit nur einem Blitz sehr schöne Fotos machen.
Ich komme bei mir nur gerne auf 3 Blitze fürs Motiv alleine, weil ich bei mir zuhause recht beengte Platzverhältnisse habe und zur Vermeidung von Streulicht auf dem Hintergrund daher mit dem Licht sehr nach ans Model rangehe (und somit weniger Blitzleistung abgeben muss) - mit dem Nachteil, dass dann meist nicht mehr genügend Licht für die Nutzung eines Reflektors da ist... ;)



Das verlangen nach "mehr" ist natürlich immer da.......arrgghh. Da gibts dann aber noch viel viel mehr Equipment an dem ich spaß hätte ;).
Was mir auch eben noch einfällt, so von wegen zukünftigem Equipment zum Spielen und 622N - gerade hat YN ja ihren ersten Studioblitz angekündigt, den YN300W. Dabei handelt es sich um ein 300Ws TTL Blitz (derzeit nur Canon, Nikon wird aber denke ich mal folgen) mit einem kleinen Blitzfuß, an den man einen 622C zur Steuerung stecken kann. Mehr als die Details auf der YN Webseite gibts noch nicht, auch noch nix zum Preis oder wann das Ding kommen soll... und wann die Nikon-Version erscheinen soll.
TTL macht zwar im Studio nur begrenzt Sinn, mit den 622ern lässt sich das aber schön ins Setup der Aufsteckblitze integrieren und über Funk manuell in der Leistung regeln.

~ Mariosch
 
Top Tip!

Den 565 hatte ich gar nicht auf dem Schirm.

Muss zugeben, dass ich mich bisher weniger mit HSS/FP-Sync beschäftigt habe und kaum etwas darüber weiss.

Werd mich vor dem Kauf mal in die Materie einlesen und schauen, ob dass für mich ne Option ist, die ich (wenn auch nicht unmittelbar) in näherer Zukunft vermissen könnte.

@Woodrow: Danke auch für deinen Tip. Habs mir mal angeschaut und hört sich auch recht interessant an. Hab dann noch "schnell" das Internet bemüht, jedoch nicht allzuviel weiteres gefunden. Gibt auch kaum deutschprachige Reviews dazu. Auch keine Shops dazu gefunden (weder der große Fluss (deutsche Version) noch die deutsche Bucht) bringen dazu was....

...muss auch ehrlich zuegeben, dass mich die Entscheidung zwischen 560 und 622 bereits auslastet :-) ich glaub ich möchte mich nicht noch in ein 3. System, dass ich zur Zeit gar nicht kenne, einarbeiten.

Trotzdem danke für jeden Hinweis!
 

Die Cactus-Teile sind nicht schlecht. Haben aber den großen Nachteil, dass sie nicht abwärtskompatibel sind. Und aufgrund der Vielfalt der Möglichkeiten und der innovativen Entwicklungen von Yongnuo würde ich nur noch zur letzt genannter Firma greifen

Übrigens habe ich den YN-560 TX und das Ding funktioniert einwandfrei. Zwar aus Versehen die Canon-Variante bestellt, obwohl ich Nikon und Oly fotografiere, doch das stört mich nicht.
 
Übrigens habe ich den YN-560 TX und das Ding funktioniert einwandfrei. Zwar aus Versehen die Canon-Variante bestellt, obwohl ich Nikon und Oly fotografiere, doch das stört mich nicht.
Wahrscheinlich der Grund, wieso er funktioniert. :)
Die erste Charge hatte einen Problem mit der Elektronik, die das Aufwachsignal an die Empfänger rausschickt. Das äußerte sich in teilweise völlig unbrauchbaren Sync-Zeiten. Betroffen waren allerdings auch vorwiegend Canon & Nikon-Nutzer, weil fast alle anderen Kamerahersteller die betroffene Elektronik gar nicht ansprechen können.
Dadurch, dass du eine Canon-Version auf ner Nikon verwendest, wurde die fehlerhafte Elektronik auch nicht angesprochen.

Yongnuo hat das Problem behoben und tauscht auf Wunsch die Controller aus (allerdings mit Einschicken nach China...).
Wer jetzt kauft, sollte sicher sein, im Zweifel vorher den Händler kontaktieren und versichern lassen, dass es sich um einen der neuen Controller handelt...

~ Mariosch
 
Hallo,

also wenn ich nicht gerade bei einer (meist hektischen) Veranstaltung fotografieren muss, dann mache ich einen großen Bogen um das ganze E/I oder sonstwas TTL.:grumble:

Das klappt nie so wie ich es will. Schon mal garnicht nicht wenn entfesselt mit Lichtformern geblitzt wird.

Wenn mehrere Systemblitze mit TTL auslösen hast Du im Automatikmodus keine Kontrolle, es sei denn Du regelst die einzelnen Leistungen durch die +- Korrektur.
Dann kann ich das auch gleich manuell richtig einstellen, dazu brauche ich KEIN TTL.
Gegebenenfalls könntest Du ja einen Blitzbelichtungsmesser in Betracht ziehen, was aber nicht zwingend erforderlich ist (macht aber manchmal das Einstellen etwas einfacher)
Die ein oder andere Testaufnahmen tut es ja auch.
Folglich rate ich Dir nicht unbedingt zu einem TTL fähigen Auslösesystem.

Einen 622c habe ich allerdings auch, aber nur weil das Ding der Kamera das Vorhandensein eines Systemblitzes vorgaukelt und ich dadurch mehr Einstellmöglichkeiten habe um z.B. mit meinen Elinchrom Skyport (huckepack montiert und mittels Synchronanschluss angesteuert) durch HSS Einstellung langsam abbrennende Yongnuo 560 II bis 1/8000 Sec. nutzen zu können, aber das ist ein anderes Thema.

Nur meine bescheidene Meinung.
 
für meine Tropfenfotografie habe ich aufgerüstet und mir weitere 560 III gekauft und zusätzlich den 560-TX.
Gruppen eingerichtet, Super.

Blitze werden angesteuert und lösen aus und das für kleine Scheine. :top:

In der Praxis noch nicht ausprobiert, da laufen im Moment andere Projekte in der Vorbereitung. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten