• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Strobist Anfänger Systementscheidung // Yongnuo YN 622n oder rf 603 n3

Schade ist bei der 560 TX Lösung ja nur, dass ich meinen SB 910 nicht über das Menü einstellen kann (demnach habe ich dann erstmal nur einen Blitz, bei dem mir der TX was bringen würde). Einen RF 603 bräuchte ich ja trotzdem um den SB 910 überhaupt abzufeuern.
Ich weiß nicht, ob es schon jemand gepostet hat, aber dank flashhavocs Hack ist in der offiziellen 622-TX Firmware 1.02 ein Proxymodus drin. Der schleift das Signal vom 560-TX durch und übersetzt es in TTL. Bedeutet übersetzt: Du kannst seit FW 1.02 auch TTL Blitze mit dem 560-TX manuell steuern. Setzt aber eben einen 622-TX sowie einen 622C/N an jedem Blitz voraus.
 
ist in der offiziellen 622-TX Firmware 1.02 ein Proxymodus drin[...]
Du kannst seit FW 1.02 auch TTL Blitze mit dem 560-TX manuell steuern. Setzt aber eben einen 622-TX sowie einen 622C/N an jedem Blitz voraus.
Ich möchte nochmal betonen, dass dies NUR für die CANON Version der 622 gilt!

Der 622N-TX verfügt nicht über diesen Modus, ist mir jedenfalls nicht bekannt. Bei den Nikon-Version 622N arbeiten die Blitze selbst immer im TTL Modus und geben daher einen Vorblitz ab, auch wenn die Leistung dann durch den 622N-TX manuell vorgegeben wird.
Damit aber der Haupt- und nicht der Vorblitz auf der Belichtung ist, muss die Kamera auch im TTL-Modus laufen, daher ist das nicht kompatibel mit dem 560-TX, der keinen TTL-Modus beherrscht.

~ Mariosch
 
Danke für den Hinweis Mariosch. Es gibt wohl einen Workaround, der aber auch mehr gefrickel, als alles andere ist.
War mir dem aber nicht bewusst. Wieder was gelernt :top:

Und dieser mistige Vorblitz im M-Modus ruiniert dann natürlich jede Messung mit dem Blitzbelichtungsmesser. :mad:
So sehr ich Nikon mag, umso mehr merke ich, wie eher ich Canon brauche. War wohl doch ein Fehler wieder zurück auf Nikon zu gehen :/
Wobei das eigentliche Nikon Blitzsystem (CLS) schon sehr geil ist. Nur abseits dessen ist Nikon wirklich eher unbrauchbar wenn es ums "professionelle" Blitzen geht.
 
Und dieser mistige Vorblitz im M-Modus ruiniert dann natürlich jede Messung mit dem Blitzbelichtungsmesser. :mad:
Ja, Blitzbelichtungsmesser mit Vorblitzerkennung sind mir nicht bekannt...

Noch ein Grund mehr, sich das neue YN 560-TX System anzugucken, wenn man eh hauptsächlich rein manuell arbeiten möchte - es ist günstiger und arbeitet vorblitzfrei :)

Die Vorblitzerei kann man allerdings auch nicht Yongnuo anlasten, den schwarzen Peter würde ich hier eher Nikon zuschieben, die es in ihrem Blitzprotokoll nicht vorgesehen haben, die Leistung manuell zu regeln bzw. den Hauptblitz ohne einen Vorblitz auszulösen.

Das geht bei Canon besser, selbst mit EX Kompatiblitätsmodus des 622C-TX, der ältere Canon-Blitze (deren Leistung auch noch nicht entfernt vorgegeben werden kann) als TTL ansteuert. Funktioniert mit meinem Sigma EF 500 DG Super zwar nur mehr schlecht als recht, aber es gibt definitiv keinen Vorblitz - jedenfalls messe ich mit meinem Belichtungsmesser halbwegs sinnvolle Werte..

~ Mariosch
 
Es gibt wohl einen Workaround
Klar, das funktioniert so. Kann aber einen Einbruch beim Sync-Speed bedeutet, wie immer, wenn man zwei Funktrigger hintereinander schaltet - die Verzögerungen, die jeder Funktrigger nunmal hat, addieren sich dann ja.
Je nach dem, wieviel "Spielraum" bei der Synczeit der Kamera wirklich vorhanden ist, kanns u.U. eng werden.

Der genannte Workaround hat auch den Nachteil, dass man wieder zwei Controller hat, um die Blitze zu steuern.

Gerade wenn - wie beim TO - nur ein TTL Blitz vorhanden ist, wär es glaube ich einfacher, diesen Blitz rein manuell zu verwenden (HIntergrund o.ä.) und dafür lieber einen zusätzlichen 560-III anzuschaffen - der kostet nicht viel mehr als der 622N-TX.

Alternative Kombi ist übrigens: 622N (ohne TX) auf der Kamera und 560-TX auf dem Blitzschuh des Kamera-622N. Der SB-910 könnte dann als TTL laufen, wenn gewünscht (oder man stellt ihn auf M), die anderen Blitze laufen über den 560-TX. Zusätzlicher Vorteil: der 560-TX kann supersynced werden, falls Bedarf besteht...

~ Mariosch
 
Hi auch,

zur Info für die, die es noch interessiert:

Bin nun bei 622n geblieben und hab mein Set um einen TX-622n und den 565EX erweitert. Bin auch bombig zufrieden. Funktioniert sehr gut und die direkte Einstellung über den TX ist ein wahrer Genuß.

Zuletzt hatte ich allerdings einmal Probleme mit dem Ansprechverhalten am 565EX. Irgendwie lies sich plötzlich nicht mehr die Leistung am 565 regeln. Konnte die Leistungsänderung zwar im TX eingeben, aber der 565 hat die Änderung nicht angenommen. Bin nicht dahintergekommen, was der Fehler war (oder ob ich einen gemacht hatte) Nach erneutem aus-/einschalten von 622n + 565EX lief wieder alles ohne Probleme.
Weiß einer, was da los war?

Naja, jetzt bin ich schon wieder geil drauf mir noch 2x 622n + 2x565ex anzuschaffen :D
....Leider dann doch teurer als mit dem 560III aber ich konnte halt den SB-910 und das vorhande Equipment weiter nutzen.
Also alles in allem zufrieden.

Wenn ich vorher gar kein equipment gehabt hätte, wärs wohl der 560er geworden.

Grüße
Franky
 
Gerade gemerkt, dass in der Zwischenzeit schon einige Kommentare aufgelaufen sind. :-D ....hatte meinen Kommentar schon 3h zuvor geschrieben, aber nicht abgesendet.

Nur für mich als dummen laien: In wiefern merke ich das vorblitzen auf meinen Bildern?

Hatte bisher nichts auszusetzen und konnte alles manuell über TX regeln, wenn auch wie bereits erwähnt, die Blitze auf den 622n im TTL Modus bleiben und ich am TX "manuell" eingestellt habe.

Hatte zwar anfänglich Probleme ein schöne Ausleuchtung hinzubekommen, aber das lag eher an den beengten Verhältnissen und Abständen -Schirm-Model-Hintergrund

Hab immer mit 1/250 Synchronzeit fotografiert um Umgebungslicht auszublenden. Dazu dann erst ohne Blitz belichtet, auf manuell geändert, 2 Belichtungsstufen runter gegangen und dann die Blitzstärken angepasst, bis mir das Ergebnis gefiel.

Also was ich meine ist: Gibt es merkbare Nachteile oder Dinge die ich durch das vorblitzen beachten muss?

Ist mir ehrlich gesagt noch nicht klar, welcher Nachteil im manuellen Modus bestehen soll.

Gruß
Franky
 
In wiefern merke ich das vorblitzen auf meinen Bildern? [...] Gibt es merkbare Nachteile oder Dinge die ich durch das vorblitzen beachten muss?
Nein, alles gut. Brauchst dir keine Gedanken zu machen.
Der Vorblitz dient dazu, dass deine Kamera das Licht messen kann und damit erst eine Messung erstellen kann, wie viel Licht gebraucht wird und danach den Blitz erst von der Leistung her einstellt. Ist ganz normal und so fest im TTL Protokoll verankert.

Du selber siehst den Vorblitz nicht. Aber Messgeräte wie eben ein Belichtungsmesser tut das schon. Darum ging es vorhin.
 
Nur für mich als dummen laien: In wiefern merke ich das vorblitzen auf meinen Bildern?
Auf den Bildern - unter der Vorraussetzung das alles korrekt funktioniert: gar nicht ;)
Der Vorblitz kommt ja *vor* der Belichtung, und dient eigentlich der Messung der benötigten Blitzleistung durch die Kamera.

Vorblitze können aber zum Problem werden, wenn du beispielsweise einen Blitzbelichtungsmesser einsetzen willst, um deine Kameraeinstellungen zu bestimmen bzw. die Blitze auf die gewünschte Zielblende an der Kamera einzuregeln.
Der Belichtungsmesser erfasst nämlich immer den ersten Blitz, d.h. du mist eigentlich nur den Vorblitz - was den Einsatz eines Blitzbelichtungsmesser unmöglich macht.

Es kann auch Probleme geben, wenn du andere manuelle Blitze mit einsetzen willst, und diese als einfachen optischen Slave mitlaufen lassen möchtest - die synchronisieren sich dann auf den Vorblitz und bleiben beim Hauptblitz dunkel.
Die meisten Aufsteckblitze haben - wie die YNs - dafür den S2 Modus, welcher den Vorblitz erkennt und ignoriert, aber die wenigsten großen Studioblitze verfügen über sowas... hier müsste man dann auf Funktrigger ausweichen.

Edit: zu langsam ;)
~ Mariosch
 
Danke Euch beiden :-)

dann hab ich doch nicht alles falsch verstanden.

Die Zusatzinfos, dass es zu Problemen mit anderen Triggern/Studioblitzen kommen kann ist sehr gut...

Will demnächst mit einem Freund shooten, der sich ein kleines Amateurstudio gebaut hat. Plan war, seine Studioblitze und meine Systemblitze zu kombinieren....aber dann bin ich vorgewarnt. :top:
 
Plan war, seine Studioblitze und meine Systemblitze zu kombinieren....aber dann bin ich vorgewarnt. :top:

Klär vorher ab, wie dein Freund gedenkt, die Studioblitze zu triggern, bzw ob er über Sync-Kabel verfügt.
Deine 622N haben ja an der Seite einen PC-Port, da kann zb der / die Studioblitz dran (sofern dessen Trigger-Spannung nicht die 300V überschreitet), oder der Funktrigger den dein Freund vll. eh schon für die Blitze hat.

Das ist alles lösbar, aber halt besser vorher abklären, ehe man zum verabredeten Termin dasteht und feststellt, dass leider ein Kabel fehlt, dass man natürlich erstmal bestellen müßte :)

~ Mariosch
 
Danke Euch beiden :-)

dann hab ich doch nicht alles falsch verstanden.

Die Zusatzinfos, dass es zu Problemen mit anderen Triggern/Studioblitzen kommen kann ist sehr gut...

Will demnächst mit einem Freund shooten, der sich ein kleines Amateurstudio gebaut hat. Plan war, seine Studioblitze und meine Systemblitze zu kombinieren....aber dann bin ich vorgewarnt. :top:

Hallo,

falls Dein Freund zufällig Elinchrom ELC Pro, BRX, D-Lite RX oder Quadra besitzt, diese Studioblitze haben alle ein Vorblitzmanagement und können störende Vorblitze ignorieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten