• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

striche im bild. kaputt?

pukator

Themenersteller
hallo allerseits,
ich habe festgestellt, dass bei meiner gx10 in manchen bildern, ich denke besonders bei langer belichtung (30 sek., f 11), streifen zu sehen sind, ich habe mal einen ausschnitt gemacht:
oje.png



was könnte das sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erklärung nach meinem Erachten:
Am Ende jeder Pixelzeile sind Referenzpixel (abgeschattet) zur Kompensation des Dunkelstromes (Neudeutsch dark current). Wenn diese kaputt gehen (Dunkelstrom wächst durch strukturelle Defekte, sprich Sensoralterung), dann wird die Pixelzeile entsprechend heruntergeregelt.
 
...ich habe festgestellt, dass bei meiner gx10 in manchen bildern, ich denke besonders bei langer belichtung (30 sek., blende 11), streifen zu sehen sind, ich habe mal einen ausschnitt gemacht:
was könnte das sein?
Oh nein, das böse Wort mit "B" ist wieder da!
Hatten wir lange nicht mehr...
 
...Am Ende jeder Pixelzeile sind Referenzpixel (abgeschattet) zur Kompensation des Dunkelstromes (Neudeutsch dark current). Wenn diese kaputt gehen...
Das habe ich auch mal gehört, nennt sich dark current putt-putt. :lol:
 
Die Erklärung nach meinem Erachten:
Am Ende jeder Pixelzeile sind Referenzpixel (abgeschattet) zur Kompensation des Dunkelstromes (Neudeutsch dark current). Wenn diese kaputt gehen (Dunkelstrom wächst durch strukturelle Defekte, sprich Sensoralterung), dann wird die Pixelzeile entsprechend heruntergeregelt.
danke ....

und weiter?
alt oder sehr viel benutzt ist die kamera eigtl. nicht ...
kann ich dagegen was tun, oder eher nicht?
 
danke ....
kann ich dagegen was tun, oder eher nicht?
Du könntest dich mal über den Begriff "Banding" schlau machen. (Das böse Wort mit "B")
Edit: Kurze Erklärung: Böses Wort deshalb, weil Banding an der K10D/GX10 hier noch vor einem Jahr zu übelsten Kontroversen geführt hat. Inzwischen wurde die Sache offensichtlich akzeptiert und es ist ruhig darüber geworden.
Die Begriffschöpfung "Böses Wort mit "B" stammt aus dieser Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Polyphemos wenn dir die Methode nicht liegt, darfst du dich gern an die Sensorhersteller wenden, auf meinem Mist ist das jedenfalls nicht gewachsen :P
Banding ist das jedoch nicht, meines Wissens nach entsteht dieses dadurch, dass die einzelnen Verstärker unterschiedliche Rauschlevel oder Verstärkungsfaktoren haben, dadurch entsteht ein regelmäßiges Muster, das sich mit der Anzahl der Verstärker in Pixeln (zB. 16 oder 20 oder so ) wiederholt. Hast du dir das Bild genau angesehen? Ich sehe nur eine Streifengruppe... das spräche gegen Banding.

@ pukator : selbst ne software schreiben oder eine ps-Aktion definieren, in der eine Maske mit den betreffenden Linien multiplikativ aufhellt. Mehr kann man als Endverbraucher nicht machen. Alterungseffekte können auch schon unmittelbar nach dem Kauf eintreten, auch dafür gibt es neudeutsch das Wort "infant mortality"
 
@ Polyphemos wenn dir die Methode nicht liegt, darfst du dich gern an die Sensorhersteller wenden, auf meinem Mist ist das jedenfalls nicht gewachsen :P
Banding ist das jedoch nicht, meines Wissens nach entsteht dieses dadurch, dass die einzelnen Verstärker unterschiedliche Rauschlevel oder Verstärkungsfaktoren haben, dadurch entsteht ein regelmäßiges Muster, das sich mit der Anzahl der Verstärker in Pixeln (zB. 16 oder 20 oder so ) wiederholt.

@ pukator : selbst ne software schreiben oder eine ps-Aktion definieren, in der eine Maske mit den betreffenden Linien multiplikativ aufhellt. Mehr kann man als Endverbraucher nicht machen. Alterungseffekte können auch schon unmittelbar nach dem Kauf eintreten, auch dafür gibt es neudeutsch das Wort "infant mortality"

irgendwie sehr unbefriedigend, oder nicht?
werde mich wohl damit abfinden müssen, bzw. nachträglich korrigieren.
danke soweit.
 
...Hast du dir das Bild genau angesehen? Ich sehe nur eine Streifengruppe... das spräche gegen Banding...
Ich sehe nur einen schmalen Ausschnitt aus einem Bild mit einem Farblängsfehler. Um deine Theorie zu untermauern sollten wir den TO einfach mal bitten uns das ganze Bild zu zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
irgendwie sehr unbefriedigend, oder nicht?
werde mich wohl damit abfinden müssen, bzw. nachträglich korrigieren.
danke soweit.
1. Schritt: Firmware aktualisieren. Wenn dies nicht hilft:
2. Schritt: Versuchen, den Fehler auf Garantie oder Gewährleistung beheben zu lassen.


Ich sehe nur einen schmalen Ausschnitt aus einem Bild mit nur einem Farblängsfehler. Um deine Theorie zu untermauern sollten wir den TO einfach mal bitten uns das ganze Bild zu zeigen.
Oder du stellst einfach deinen Monitor so ein, dass du auch die dunklen Linien im dunklen Bild siehst?
 
...Oder du stellst einfach deinen Monitor so ein, dass du auch die dunklen Linien im dunklen Bild siehst?
Ich sehe ungefähr in der Bildmitte eine dunkle breite streifenartige Farbtönung, die sich wohl aus mehreren (8) Einzellinien zusammensetzt.
Gibt es etwas, was ich aufgrund meiner Monitoreinstellung übersehen habe?
 
Klar, könnten auch Marsmenschen vorhanden sein.;)

Wo siehst du Farblängsfehler?
Ich sehe nur senkrechte Streifen die ich so
noch nie gesehen habe.
Ach Leute, nun muss ich hier den Unterschied zwischen quer und längs noch erklären. Die von dir bemerkten "senkrechten Streifen" werden langläufig nunmal als Farblängsfehler deklariert. Ich bin kein Schweizer, ich habe das nicht erfunden. :lol:
 
Ach Leute, nun muss ich hier den Unterschied zwischen quer und längs noch erklären. Die von dir bemerkten "senkrechten Streifen" werden langläufig nunmal als Farblängsfehler deklariert.
Die werden weder lang- noch kurz- noch landläufig als Farblängsfehler bezeichnet. Oder durch welches Land läufst du?
 
Chromatische Abberation / Farblängsfehler
Hinter diesem gebräuchlichen Begriff, der auch als Farblängsfehler bezeichnet wird, verbirgt sich ein recht einfacher Sachverhalt. Verschiedenfarbiges Licht wird nicht um den gleichen Betrag abgelenkt. Dadurch wird ein weißer Lichtstrahl im Endeffekt in ein Lichtbündel aufgefächert, wobei langwelliges (=rotes) Licht am wenigsten und kurzwelliges (=blaues bzw. violettes) Licht am stärksten abgelenkt wird. Dadurch entsteht aus dem weißen Lichtstrahl ein bunter Lichtfächer in allen Regenbogenfarben. Den Effekt kennen Sie aus der Praxis in Form eines Prismas. Auch eine Glasscherbe wirkt als Prisma, weshalb diese abhängig von den Bruchkanten oft bunt schimmert, wenn man sie ins Licht hält.

Die chromatische Abberation wirkt sich katastrophal auf die Schärfe des projizierten Bildes aus, denn die verschiedenfarbigen Lichtstrahlen treffen sich in verschiedenen Brennpunkten. Sorgt man durch Wahl eines geeigneten Abstands des Films beispielsweise dafür, daß der grüne Anteil des weißen Lichts scharf auf ihm abgebildet wird, werden sowohl länger- als auch kürzerwellige Anteile unscharf als Farbkleckse abgebildet. Die Folge sind Farbsäume und eine reduzierte Bildschärfe.
_________________________________________________________________
Ich hab da mal was Kopiert.:lol:


Grüße
Wollo
 
Chromatische Abberation / Farblängsfehler
Oh howa, jetzt geht die Luzzi wieder ab.
Banding steht dann wohl auch für künstliche Magenverengung. :lol::eek:
Ein Farblängsfehler sollte meinerseits als rein örtliche Bestimmung die Lage des Farbfehlers beschreiben - ist aber als technischer Begriff leider schon anderweitig besetzt. :eek: Das habe ich nicht bedacht. Ich heiße nicht Tante Google und greife bei meiner Wortschöpfung nicht auf ergoogelte Weisheiten zurück, das möge man mir verzeihen. :p Klar ist, das nunmehr das Problem des TO ein gänzlich Anderes ist :lol::lol: weil es nicht mehr Farblängsfehler (objektivabhängig) respektive Banding (chirurgisch Magenverengung) benannt werden darf. :lol::lol::lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten