• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Streulichtblende - Wann, Wo , Weshalb?

snooker

Themenersteller
Hallo, ich besitze, wie so viele hier, die 350D (Kit) und würde gerne mehr über den Einsatz einer Streulichtblende wissen. Natürlich ist mir klar, dass sie vor Regen etc. schützt. Wie der Name schon sagt soll sie aber in erster Linie seitlich einfallendes Streulicht verhindern. Nun meine Frage(n):

Wie wichtig ist eine Streulichtblende?

Wo/wann sollte man auf sie auf jeden Fall verwenden?

In welchem Anwendungsbereich tritt Streulich am häufigsten auf?

Wann macht sie überhaupt keinen Sinn oder wirkt sich sogar negativ aus?

Und vor allem: Gibt es irgendwo konkrete Beispielfotos wo man den direkten Vergleich Mit-STB - ohne-STB sieht?

Macht eine Streulichblende am EFS 18-55 überhaupt sinn?

Worin besteht der Unterschied zwischen runden Blenden und Tulpenförmigen hinsichtlich dem Bildeinfluss?

Die Suchfunktion hat mich bei meinen Fragen nicht wirklich weitergebracht.

Vielen Dank für eure Antworten

Gruß
 
Die Anschaffung wäre auch nicht ganz billig, Katalogpreise der Originalblenden von Canon gehen von 20 ? Aufwärts. Deshalb will ich sicher gehen, dass sich die Anschaffung auch lohnt.
 
Hi!

Streulichtblende immerdrauf.
Da kann man nichts falsch machen.
Und als netter Nebeneffekt hat man noch einen guten Schutz der vordersten Linse.
Ich habe für alle meine Linsen Streulichtblenden, ja auch fürs Kit!
Man erkennt nicht in jeder Lichtsituation, daß eine Änderung entritt, aber spätestens, wenn die Sonne ins Spiel (Bild) kommt, wirst Du es merken :-)

Also: immer drauf damit - auch nachts und wenn es regnet!

Gruß
Jürgen

P.S.: Wobei es pervers ist, was Canon für die Teile verlangt...
 
Wie wichtig ist eine Streulichtblende?
Immens wichtig ;)

Wo/wann sollte man auf sie auf jeden Fall verwenden?
Eigentlich immer, und wenn es nur als Stoßschutz für das Objektiv ist. Aber irgendwie hat man doch in praktisch jeder Situation (auch nachts) irgendwelches Licht von der Seite....

In welchem Anwendungsbereich tritt Streulich am häufigsten auf?
Siehe oben. Am heftigsten halt, wenn Du eine starke Lichtquelle knapp ausserhalb des Bildwinkels hast....

Wann macht sie überhaupt keinen Sinn oder wirkt sich sogar negativ aus?
Beim Verpacken in die Tasche....

Macht eine Streulichblende am EFS 18-55 überhaupt sinn?
Prinzipiell ja, vo allem wenn DU planst das Objektiv eine Weile zu behalten.

Worin besteht der Unterschied zwischen runden Blenden und Tulpenförmigen hinsichtlich dem Bildeinfluss?
Die tulpenförmigen sind etwas effektiver, da sie länger sein können. Runde findest Du hauptsächlich bei Teleobjektiven, da sind sie meistens lang genug ohne den Mehraufwand für die Tulpe spendieren zu müssen....

Die Suchfunktion hat mich bei meinen Fragen nicht wirklich weitergebracht.
[/QUOTE]
Wirklich nicht?????


Gruß,
Günter
 
Wie meine Vorredner schon sagen: immer drauf.
Ich kenne jedoch eine einzige Ausnahme. Bei Verwendung des eingebauten Blitz und Weitwinkelstellung am Objektiv kann es Abschattungen im Bild geben, weil die Geli "im Weg" ist. Einfach mal ein Testfoto machen und prüfen.

Einfallendes Streulicht ist meist daran zu erkennen, dass das Bild flau und matschig wirkt, also einfach die Brillanz fehlt. Das kann in ungünstigen Situationen auch mit Geli passieren. Da hilft dann nur noch eine abschattende Hand o.ä. In der Hoffnung, dass die dann nicht mit abgebildet wird.

In der Studiofotografie z.B. wird vor jeder Aufnahme ein Blick auf die Frontlinse geworfen um zu prüfen, ob sich einer der Scheinwerfer in der Linse spiegelt. Diese Spiegelung muss dann mit einem sog. Neger abgeschattet werden. Für die Feld-, Wald- und Wiesenfotografie ist dies aber meist zu aufwändig.

Und obwohl auch bei mir die Geli immer drauf ist vertrete ich die sehr seltene Meinung, dass eine Geli so überhaupt garnicht vor Schmutz, Staub und Stößen schützt. Aus diesem Grund heißt sie ja auch Streulicht- oder Gegenlichtblende und nicht Schmutz-, Staub-, Stoßschutzblende. dafür gibt es andere geeignete Mittel. Eine Geli gehört sicher nicht dazu.

Jochen
 
Und obwohl auch bei mir die Geli immer drauf ist vertrete ich die sehr seltene Meinung, dass eine Geli so überhaupt garnicht vor Schmutz, Staub und Stößen schützt. Aus diesem Grund heißt sie ja auch Streulicht- oder Gegenlichtblende und nicht Schmutz-, Staub-, Stoßschutzblende. dafür gibt es andere geeignete Mittel. Eine Geli gehört sicher nicht dazu.

Zumindest ist erstmal noch ein Stück Plastik vornedran, das anschlägt und im Zweifelsfall zerbricht. Auch gegen Regen hilft die Geli, zumindset solange man nicht nach oben fotografiert oder extremen Wind hat.

Gruß,
Günter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten