christian_donald
Themenersteller
Hallo,
angeregt durch den Beitrag weiter unten (ich hoffe, die Daten finden sich wieder), möchte ich eine Diskussion über Datensicherungsstrategien anstoßen.
Ich vermute, daß viele dieses Thema auf die leichte Schulter nehmen. Und wenn dann eines Tages die Festplatte keinen Mucks mehr macht oder sonst irgendeine Katastrophe passiert ist, ist der Verlust kaum zu beziffern: den Datenbestand von vielleicht Jahren, hunderte von Stunden Arbeit - unwiederbringlich verloren! Kaum zu verkraften so was.
Wie geht ihr mit dem Thema um? Sichert Ihr Eure Daten? Und wenn ja, wie? Es wäre, glaube ich, ganz hilfreich, sich hierüber einmal auszutauschen.
Persönlich habe ich das Problem so gelöst, daß in meinem Mac eine zweite Festplatte eingebaut ist, die ausschließlich als Backup-Festplatte dient. Jeden Abend um 18.00 Uhr springt ein Tool automatisch an, daß alle relevanten Datenverzeichnisse von meinem Hauptdatenspeicher auf das Backup-Medium sichert (bzw. sich mit diesem synchronisiert). Solche Tools gibts mit Sicherheit auch für Windows oder Linux.
Für mich ist diese Datensicherung ausreichend. Die Wahrscheinlichkeit, daß beide Festplatten gleichzeitig ausfallen, ist gleich null. Allerdings schützt das Verfahren nicht vor größeren Katastrophen wie Feuer oder Erdbeben....
Viele Grüße
Christian
angeregt durch den Beitrag weiter unten (ich hoffe, die Daten finden sich wieder), möchte ich eine Diskussion über Datensicherungsstrategien anstoßen.
Ich vermute, daß viele dieses Thema auf die leichte Schulter nehmen. Und wenn dann eines Tages die Festplatte keinen Mucks mehr macht oder sonst irgendeine Katastrophe passiert ist, ist der Verlust kaum zu beziffern: den Datenbestand von vielleicht Jahren, hunderte von Stunden Arbeit - unwiederbringlich verloren! Kaum zu verkraften so was.
Wie geht ihr mit dem Thema um? Sichert Ihr Eure Daten? Und wenn ja, wie? Es wäre, glaube ich, ganz hilfreich, sich hierüber einmal auszutauschen.
Persönlich habe ich das Problem so gelöst, daß in meinem Mac eine zweite Festplatte eingebaut ist, die ausschließlich als Backup-Festplatte dient. Jeden Abend um 18.00 Uhr springt ein Tool automatisch an, daß alle relevanten Datenverzeichnisse von meinem Hauptdatenspeicher auf das Backup-Medium sichert (bzw. sich mit diesem synchronisiert). Solche Tools gibts mit Sicherheit auch für Windows oder Linux.
Für mich ist diese Datensicherung ausreichend. Die Wahrscheinlichkeit, daß beide Festplatten gleichzeitig ausfallen, ist gleich null. Allerdings schützt das Verfahren nicht vor größeren Katastrophen wie Feuer oder Erdbeben....
Viele Grüße
Christian