• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Strategiefrage: 35mm Makro oder 14-54 Standardzoom

Das Großmaul zum Schluß ist natürlich keine Macroaufnahme:)
 
...will nicht ganz zum Thema passen,
aber auch der Versuch einer Macro-Aufnahme
mit einem Lensbaby.
...hier zeigt sich übrigens der Vorteil eines Live-Displays
mit Zoom im B-Modus.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich seh das ähnlich wie rschroed: langfristig würde ich auch auf das 11-22er setzen, dazu das 50er Makro und für das lange Ende das 50-200 (oder 40-150er). Zwar die teuerste Lösung, aber eine, die imho am meisten Sinn macht.

Des weiteren kommt bald von Sigma das 30/1,4. Fraglich ist, ob das dann nicht dem 35-er Zuiko das endgültige KO-Kriteritum liefert
 
muesli schrieb:
ich seh das ähnlich wie rschroed: langfristig würde ich auch auf das 11-22er setzen, dazu das 50er Makro und für das lange Ende das 50-200 (oder 40-150er). Zwar die teuerste Lösung, aber eine, die imho am meisten Sinn macht.

Des weiteren kommt bald von Sigma das 30/1,4. Fraglich ist, ob das dann nicht dem 35-er Zuiko das endgültige KO-Kriteritum liefert

mit dem sigma kann man aber ned so nah ran wie mit dem 35er... das ist der feine unterschied. interessant wär das sigma mit dem EX-25 :ugly:
 
oh, das wusst ich nicht ;)

nochmal auf das 14-45-er zu sprechen: in meiner bisher kurzen DSLR-Karriere hab ich eines bisher gelernt (und ich hoffe, es stimmt auch! :D ) es geht nichts über Lichtstärke! Gerade in kniffligen Situationen wie auf Konzerten, Zirkus, Hallensportarten etc geht ohne hohe Lichtstärke und daraus resultierende Belichtungszeiten GAR NIX (die ISO-Zahl schraub ich bei Oly nicht so gern hoch ;-) )

Es macht schon einen wahnsinnigen Unterschied, ob ich mit f2,8-3,5 oder mit 3,5-xxx in der Abenddämmerung ohne Stativ unterwegs bin
 
Gerhard2 schrieb:
Wie "haltbar" ist denn das billige "Kit" ? Muß ich damit rechnen, daß es vonalleine auseinanderfällt !?
Wenn's drauf ankommt, z.B. bei einem unfreiwilligen freien Fall, räume ich jedem leichten ("Plastikbecher")-Kitobjektiv größere Überlebenschancen ein als einem schweren Objektiv.

Ach, Gerhard, um´s Runterfallen geht´s doch gar nicht. Es geht z.B. um EIN kleines Sandkorn, das irgendwann im Ausseneinsatz durch eine Ritze ins Gewinde gerät und Dir das Ding unbrauchbar macht. Es geht um einen nicht durch jedes Handwackeln verstellbaren Zoomring. Es geht um eine Objektivfront mit Filtergewinde, die sich beim Zoomen nicht konstruktionsbedingt mitdreht und dadurch den Einsatz eines Polfilters nicht zur nervigen Fummelei macht (wie auch beim 40-150mm)

Gerhard2 schrieb:
Das ist Ansichtssache. M.E. werden Geschwindigkeitsunterschiede bezüglich des AF oft überhöht dargestellt, da sich die Differenzen oftmals im Bereich einiger Hundertstel Sekunden abspielen. Ich halte das 14-45er nicht für "lahm". Eine solche Titulierung würde ich in meinem Equipment allenfalls für das Canon 75-300 IS und das Tokina 100/2.8 Macro ansetzen. (Und Macros sind generell langsam im AF).

Du möchtest mit mir über mein Vergleichsurteil diskutieren, das Du - wie Du selbst sagst - mangels Vergleichsmöglichkeit nicht beurteilen kannst... also bitte, Gerhard, das meinst Du doch nicht ernst!?
Ich schrieb übrigens von einem VERGLEICHSWEISE (14-45 zu 14-54mm) sehr lahmen Zoom. Die AF-Geschwindigkeitsunterschiede sind da, ob Du das anzweifelst oder nicht.

Gerhard2 schrieb:
Das "mindestens" sehe ich nicht. Bei 14mm ist's weniger (2.8 zu 3.5) und bei 40mm auch, wenn ich das 40-150er hernehme.

Hast recht, ich meinte "mindestens eine Blendenstufe". Tschuldigung.

Gerhard2 schrieb:
"Unlogisch" ist allenfalls das, wovon Du hier sprichst, nämlich systemübergreifende Quervergleiche anzustellen. (Selbst ColorFoto schreibt, daß die Ergebnisse nicht systemübergreifend vergleichbar sind, aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse der internen Bildaufbereitung in den Kameras)

Zur Logik oder Unlogik von ColorFoto-Objektivtests empfehle ich die Lektüre folgenden Threads, wo es schon mal darum ging (das mag ich jetzt nicht wiederholen): https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=802027&postcount=53

Über meinen Hinweis auf die Kaufempfehlung hast Du keinen Kommentar für nötig gehalten - das stimmt nämlich. Der systemübergreifende Quervergleich bezog sich - da hast Du recht, das hatte ich falsch im Gedächtnis - nicht auf ColorFoto, sondern auf ComputerFoto Heft 1/06, wo die Abbildungsleistung einer E-300/14-54mm gegen die einer Sony R-1, Canon 350D/17-85mm und einer Canon 5D/24-105mm verglichen wird. Ein mutiger Artikel, durch Fakten untermauert. Lies es Dir einfach durch, wenn Du Lust bzw. Zeit hast.

So, damit ist von meiner Seite alles dazu gesagt, ich steige jetzt aus hier.
 
rschroed schrieb:
Was Du vom 14-54 hast, hängt irgendwann sehr stark davon ab, was denn daneben unter Umständen später noch an Objektiven hinzukommen könnte.

Nun ja, wenn ich schon überlege, ob ich 220 Euro in dem 35 mm Makro binden sollte, dann werde ich mir so schnell weder das 50-200er noch das 11-22er gönnen können. Die kosten zusammen über 1800 Euro!

Falls das doch irgendwann mal der Fall sein sollte, werde ich wohl die Investition in das 14-54er verschmerzt haben...

LG, Joe
 
Gerhard2 schrieb:
Bei keinem der Kit-Objektive dreht sich beim Zoomen die Frontlinse mit.
.

Bei meinem 40-150er dreht sich die Frontlinse beim Fokussieren durchaus, nicht aber beim verändern der Brennweite.

Die Linse des 14-45er dreht sich jedoch nie.

LG, Joe
 
Joe4711 schrieb:
Nun ja, wenn ich schon überlege, ob ich 220 Euro in dem 35 mm Makro binden sollte, dann werde ich mir so schnell weder das 50-200er noch das 11-22er gönnen können. Die kosten zusammen über 1800 Euro!
Neu, ja - deswegen hab ich die auch gebraucht gekauft... waren trotzdem noch um die 1300 Euro, aber man sieht, da lässt sich unter Umständen doch einiges sparen.
Falls das doch irgendwann mal der Fall sein sollte, werde ich wohl die Investition in das 14-54er verschmerzt haben...
Das ist ein Argument. Und das 14-54 ist in jedem Fall ein hervorragendes Objektiv.

Ciao,
Robert
 
Gerhard2 schrieb:
Und wenn Du dann mit der Kombination "Sony R1" + "E-500/40-150" auf Reisen gehst, kannst Du -bildlich gesehen- im Prinzip alles "erschlagen" ohne einen einzigen Objektivwechsel.

Ich hab nicht so Angst vor dem Objektivwechsel. Ich habe mir nur ein Limit bzgl des Umfangs meiner Fotoausrüstung gegeben, wenn ich in Urlaub fahre. Insofern wäre die R1 da noch kontraproduktiver.

Ich glaub, ich schlaf über das Ganze nochmal ne Woche...

LG, Joe
 
noch als Anmerkung:

Falls es nicht eilt kann man ja ruhig noch auf das Leica 14-50/2,8-3,5 OIS warten. Das hat zwar eine schlechtere Naheinstellgrenze und ist scheinbar nicht abgedichtet (?) und vermutlich auch schwerer und teurer, aber zum einen hat es OIS und vielleicht ist es ja optisch noch besser als das Olympus 14-54.

mfg
 
Ein Bild, das ich heute nachmittag (17h) mit dem 14-54mm von einer blühenden Küchenschelle im Botanischen Garten der Uni Würzburg gemacht habe, als die Sonne mal wieder für ein paar Minuten raus kam.

Aufnahmedaten:
E-500 mit ZD 14-54mm
ISO200
41mm Brennweite
Blende 5,6, 1/320
Aufnahmeabstand ca. 25 cm

So viel zur Nahaufnahmeleistung des Objektivs.
 
Durbin-E500 schrieb:
Ein Bild, das ich heute nachmittag (17h) mit dem 14-54mm [...]
Ja, für solche Blütenpflanzen, das habe ich auch schon festgestellt, ist das Teil definitiv sehr gut geeignet - auch ein "Porträt" einer Blüte jener Küchenschelle wäre drin gewesen.

Gruß
Robert
 
Joe4711 schrieb:
Ich bin da etwas verunsichert, welches ich mir kaufen soll. Primär deswegen, weil ich befürchte, daß das 14-54 mm das 35er praktisch obsolet machen wird.

Klar, das Makro hat noch eine deutlich stärkere Vergrößerung. Aber ich glaube, dass das 14-54 auch für meine Ansprüche im Nahbereich reichen wird.

Das Zoom ist allerdings mit 560 Euro ziemlich teuer, während ich das Makro für 220 Euro bekäme. Da würde ich ehrlichgesagt noch eine Weile warten müssen, bis ich mir das Zoom holen könnte, während das 35 mm direkt "drin" wäre...
Um mal zur ursprünglichen Frage zurück zu kommen. Du besitzt das DZ-Kit mit der E500 und willst Makros nur gelegentlich machen. Für ein 35er würde das Geld gerade so reichen.

Was gibt es da noch zu überlegen? Kaufe dir gar kein neues Objektiv! So krass sich das jetzt anhören mag, es ist definitiv nicht böse gemeint. Als Anfänger bist du mit dem DZ-Kit bereits vollkommen ausreichend ausgestattet, insbesondere wenn Geld in deinem Leben noch eine Rolle spielt. Ich habe mir jetzt zum DZ-Kit ein 35er bestellt, weil ich es für einen Auftrag dringend brauche (Feinmechanik für eine Firma knipsen). Aber nur als Hobbylinse ist weder das 35er noch das 14-54er sinnvoll.

Kauf dir eine gute Nahlinse, die kostet nicht mehr 'nen Hunni. Das 40-150 mit einer Nahlinse macht schon ordentlich Vergrößerung, sollte für erste Schritte in Richtung Makro ausreichen.

Außerdem hast du bei Oly mit dem DZ-Kit ein verglichen mit anderen Herstellern extrem hochwertiges Kit erworben. Da besteht kein Grund zur Sorge.

Und wenn es dir auf Lichtstärke ankommt dann verkaufe den Olykram und hol dir eine Canon 350D mit einem 50mm - da kriegst du noch Geld raus und die Canon kann auch ISO800 ohne Probleme. Und am 50/1.4 bis du in der Dämmerung bei ISO800 nicht mehr in der Verwackelzone was die Zeiten angeht.
 
Joe4711 schrieb:
Ich bin da etwas verunsichert, welches ich mir kaufen soll. Primär deswegen, weil ich befürchte, daß das 14-54 mm das 35er praktisch obsolet machen wird.

Klar, das Makro hat noch eine deutlich stärkere Vergrößerung. Aber ich glaube, dass das 14-54 auch für meine Ansprüche im Nahbereich reichen wird.

Das Zoom ist allerdings mit 560 Euro ziemlich teuer, während ich das Makro für 220 Euro bekäme. Da würde ich ehrlichgesagt noch eine Weile warten müssen, bis ich mir das Zoom holen könnte, während das 35 mm direkt "drin" wäre.

Wie sieht das bei den meisten aus - benutzt Ihr das 35er überhaupt noch (ausser für bestmögliche Vergrößerungen), wenn ihr auch das 14-54er habt?

Hab so ein bisschen Sorge, daß ich das 35er gar nicht mehr nutze, sobald das 14-54er da ist...

LG, Joe


Ich denke das 14-54 ist eins der sinnvollsten Objektive die Olympus im Programm hat, dass es "nicht das beste" ist ist durch den Brennweitenbereich doch klar...ein 50-200 ist viel einfacher gut zu korrigieren als ein WW bis Telezoom.


Ich bin ein Anhänger der "langes Zoom für normale Zwecke und super Festbrennweiten zur Ergänzung" Philosophie, in diesem Fall allerdings würde ich sofort das Zoom vorziehen....wenn Du kein Makrospezialist bist, sondern halt hin und an gerne ein Blümchen knipsen willst, dann kauf Dir dazu einen guten Vorsatzachromaten (also eine korrigierte und mehrlinsige Nahlinse) und freue Dich daran :)


Das 14-45 kannst Du verkaufen und damit einen Teil des 14-54 refinanzieren.

Der Bereich 28-108 (KB) ist eigentlich der perfekte Immerdraufbereich, wenn man den in der Qualität eines 14-54 und vor allem in dieser Verarbeitung bekommen kann, dann muss man eigentlich zuschlagen...die hohe nutzbare Lichtstärke ist ein nettes Zubrot, das die chwächen der Olys bei höheren ISO Einstellungen wieder ausgleicht.
 
Photonenpflücker schrieb:
Um mal zur ursprünglichen Frage zurück zu kommen. Du besitzt das DZ-Kit mit der E500 und willst Makros nur gelegentlich machen. Für ein 35er würde das Geld gerade so reichen.
Was gibt es da noch zu überlegen? Kaufe dir gar kein neues Objektiv!

Da hab ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Es geht bei mir nicht darum, ob ich mir ein Objektiv hole oder den Kühlschrank fülle :)
Ich (wie wohl die meisten) kann pro Monat (jedenfalls im Durchschnitt) nur eine gewisse Summe ausgeben. Die kann ich aber auch ohne schlechten Gewissens "raushauen", das ist sozusagen "Etat für Hobby".

Prinzipiell hast Du aber Recht. Man muss aufpassen, daß man nicht immer mehr Kohle in seiner Ausrüstung versenkt, weil man denkt, die Mängel der Ausrüstung seien für die schlechten Bilder verantwortlich. :)

Ein Bekannter macht ein Praktikum in Mexiko. Eventuell -hoffentlich!- werde ich ihn besuchen. Steht leider noch nicht fest.

Falls sich dies ergeben sollte, werde ich mir auf jeden Fall das 14-54er holen, weil es mir für so eine Reise ein perfektes Immerdrauf zu sein scheint, und ich kein zweites Objektiv mitnehmen will.

Bis sich das entscheidet, werde ich mit den beiden Kit-Linsen üben üben üben

Nightstalker schrieb:
Das 14-45 kannst Du verkaufen und damit einen Teil des 14-54 refinanzieren.

Nightstalker, wie Du siehst, bin ich bereits Deiner Ansicht. Allerdings, daß 14-45er zu verkaufen lohnt sich aber meiner Meinung nach nicht. Der zu erzielende Preis ist marginal. Da erhalte ich mir lieber die Möglichkeit, die E-500 irgendwann als komplettes DZ Kit zu veräußern.


LG und Danke für Eure Ansichten,

Joe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten