• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

störender Farbsaum im Bokeh.

Turbon00b

Themenersteller
Hallo,

in dem Bild der Rose sieht man einen deutlich störenden Farbsaum beim Übergang der rosa zu grün (links). Störend wirkt er wahrscheinlich vor allem, da er eine gewisse Farbstichigkeit aufweist.
Die Aufnahme wurde mit einer Sony a7 + Zeiss 55mm in schattiger Umgebung gemacht (ISO 100, 1/250s). Das Bild ist gecropt, damit der Effekt deutlich wird und ein Verringern des Schärfens in Lightroom ließ den Effekt nicht verschwinden. Eventuell ist die Blende von 1.8 schon zu weit offen und es kommt vom Objektiv?

Habt ihr eine Idee, was die Ursache für diesen Effekt ist und kann ich ihn beim nächsten mal irgendwie verringern? Hat jemand eine Idee, wie man das Bild selbst evtl reparieren könnte?

Grüße
 

Anhänge

Meines Wissens (und das ist rudimentär) sind solche Farbsäume zum einen Objektiv- zum anderen Blendenabhängig.

Entweder mal ein Bild mit Blende ab f3 veruchen oder ein anderes Objektiv verwenden, dann weißt Du, woran es genau liegt.

PerEBV wird es wohl schwierig, ich kenne nur ein Programm, das Farbsäume reduziert (Fitswork-Freeware) aber ob das funktioniert mußt Du selbst probieren.
 
Hast du in LR die Klarheit reingedreht?
Wobei mir das nicht als Farbsaum erscheint sondern eher als Eigenschaft der Linse, Unschärfe (hier auch mit Farbübergang) abzubilden. Wirklich störend empfinde ich es nicht.
 
Das Bild ist vor allem kräftig überbelichtet - im Rotkanal. Der läuft über, da kann alles mit den Farben passieren: ausfressen, Stich, Saum, Artefakte bei PP/Lichterrettung etc..

C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaube nicht, dass die wenige Zeichnung im Rotkanal die Ursache für die Farbsäume ist, ich kenne sowas eigentlich nur von der Lichterwiederherstellung in Lightroom.
 
Danke für die schnellen Antworten!

Eigentlich sieht das Histogramm ganz gut aus. Da ist kein clippen erkennbar. Hab bei dem Bild eine Belichtungsreihe gemacht. Das oben gepostete Bild ist das hellste der Serie. Hier habe ich jetzt nochmal das dunkelste (1/1000 s) angehängt. Es sieht so aus als wäre der Saum wirklich etwas besser. Ich dachte bisher immer, dass man die Bilder eher hell belichten soll als dunkel.

Die Idee mit der Klarheit war auch gut. Ich habe diese etwas verringert, aber es hat die Situation leider nicht verbessert.

Wär irgendwie doof, wenn das am Objektiv läge - war immerhin nicht ganz billig -.-

Grüße
 

Anhänge

Beim zweiten ist es aber viel besser. Der Rotkanal hat wieder mehr Zeichnung.
Wenn Du sonst nichts in Lightroom eingestellt hast, wüsste ich nicht mehr, wo das Bokeh herkommt.

Ich habe ja auch eine A7 + 55 1.8, könnte mal schauen, ob ich eine rote Rose herbekomme ...

Du könntest aber auch die RAW-Datei zur Verfügung stellen, vielleicht ist es doch ein ACR-Problem.
 
Das RGB-Histogramm der jpg-Datei sieht ja wirklich schlimm aus. Lightroom zeigt ja auch ein farblich aufgeschlüsseltes Histogramm, in dem es (für die raw-Datei) nicht geklippt aussieht.

Wie kann ich die Rohdaten hochladen? In "Anhänge" gehen ja nur Bilder...
 
Habe mir das letzte RAW-Bild mal in RPP angeschaut, da ist der Farbübergang eigentlich unauffällig. Der Crop war fast 1:1, insofern kann da das Bokeh schon etwas ungewöhnlich wirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn daran ungewöhnlich, dass sich in einem unscharfen Übergang die Vordergrundfarbe (Rot) und die Hintergrundfarbe (Grün) vermischen? :angel:

LG Steffen
 
Das Mischen ist natürlich ein guter Hinweis -.-

Allerdings finde ich, dass es bei der Version von bloo doch deutlich besser aussieht, als bei mir...
 
Habe das raw mal durch Capture One gejagt.

-2 EV (!), damit Rotkanal nicht mehr clippt und dann noch ein bissel Tonkurve (S) und lokal aufgehellt, Ausschnitt, Vignette dazu.

Sieht nach einer ganz anderen Rose (zumindest Farbe) aus :confused::)

C.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi Cua,

Das Abdunkeln bringt es wirklich - obwohl die Rose in der Realität eher hell rosa aussah.
Ist auf jeden Fall ein interessanter Effekt: Ich denke, das Problem des Bildes ist, dass die Rottöne viel heller sind als die anderen Farbtöne. Das sieht man ja auch gut im Histogramm der Rohdatei. Richtig klippt es aber erst im jpg.

Also vielen Dank an alle für die tolle Diskussion! Schönen Abend.
 

Anhänge

Hallo,

also vllt noch eine weitere Idee. Habe die Rose om dem goldenen Schnitt gestellt. Dann hab ich mit einem Pinsel das Bild entsättigt und auch sonst leicht die Farbe rausgereht. Hier mal das Bsp. Da klipp dann nicht mehr und sieht auch gut aus.
 

Anhänge

Ich dachte bisher immer, dass man die Bilder eher hell belichten soll als dunkel.
Falls Du damit meinst: "eher überbelichten als unterbelichten", dann ist das falsch - zumindest für die meisten Situationen.

Mit unterbelichteten Känalen kann man in der EBV besser arbeiten ("hochziehen") - alles was überbelichtet ist ("vollgelaufen") lässt sich hingegen nicht mehr "restaurieren".
 
Man sollte gar nicht über- oder unterbelichten, sondern versuchen, gleich die richtige Belichtung beim Fotografieren zu treffen. Das letzte Bild der Reihe mit der Rose war auch nicht zu dunkel oder zu hell, sondern die Rose selber hat eine Farbe, die im Rotkanal naturgemäß sehr wenig Zeichnung hat. Deshalb musste man hier aufpassen.

Die Theorie, dass man so belichten sollte, dass das Histogramm sich eher nach rechts orientiert, ohne dass die Spitzlichter ausbrennen, ist für Rauschreduktion gedacht, weil es sich meist in den dunkleren Bereichen manifestiert. Wenn man das erfolgreich tun möchte, muss man zwingend RAW fotografieren und immer das Histogramm bzw. die Highlights im Auge behalten.

Bei einem Bild mit hohen Kontrasten, wird es schwierig sein, hell zu belichten und die Spitzlichter zu erhalten, da wird man wie zuvor beschrieben, die Belichtung zurücknehmen müssen und dann in der EBV aufhellen.
 
Mir war auch schon aufgefallen, dass vor allem bei hohen ISO-Werten einen großen Vorteil bringt, etwas heller zu belichten.

Ansonsten finde ich es eher schwierig immer genau auf das Histogramm zu achten - bin auch meist im A-Modus unterwegs - da ich Fotos eher spontan mache und mich dann an das endgültige Foto herantaste. Aus dem Grund mach ich meist ne Belichtungsreihe: wenn sich die Kamera im A-Modus vertut, hab ich noch die anderen Belichtungen. Fühlt sich natürlich recht leihenhaft an, aber das muss mein Ego abkönnen :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten