• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stirbt EF M?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn Canon es will, können sie eine APS-C mit RF sicher zum selben Preis wie eine technisch identische Aps-C mit EF-M Bajonett verkaufen.


Aber um den Preis, alle Objektive komplett neu entwickeln zu müssen - denn das Auflagemaß bei RF ist ja länger.
 
Aber um den Preis, alle Objektive komplett neu entwickeln zu müssen - denn das Auflagemaß bei RF ist ja länger.

Da RF ja ein längeres Auflagemaß hat, wäre die Neuentwicklung ja beschränkt auf ein längeres Endstück für den Tubus, aber keinerlei optische Neurechnung erforderlich.

aber ich möchte auch kein umkonstruiertes RF 50/1.2 an meiner M5 anschließen wollen.... :angel:

Karl

Oops, ich glaube Du meintest es genau umgekehrt, da stimme ich natürlich zu. Aber da die EF-M Objektive ja nicht nur vorne schlank sind, sondern auch bei dem ins Kamerabajonett hereinragenden Teil, sollte die optische Rechnung trotzdem verwendet werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch das Bajonett natürlich die Gehäusegröße und damit wäre, zumindest für mich, der Kompaktfaktor der EOS M-Serie dahin.

RF-Objektive für APS-C wäre damit automatisch auch merklich größer, könnte ich mir vorstellen.

Eben! Deshalb ergibt es ja auch keinen Sinn APS-C Syteme für RF zu entwickeln, das System gibt es mit EF-M quasi schon.
 
Oh, Gott was für einen Thread habe hier angestoßen!? Dreht sich jetzt seit ein paar Seiten im Kreis.

Zusammenfassung;
EF-M wird es vermutlich noch eine ganz Weile geben.
Vermutlich kommt auch eine R mit APS-C, irgendwann.
 
Und wer von EOS M auf R umsteigen will, kauft künftig alle seine Objektive neu. Das ist schon heute schon so von EFS nach EF. nur dass man z. B. im Telebereich sich eine Neuanschaffung sparen konnte, da es hier leider kaum EFS Auswahl gab. Vielleicht ändert sich bei M künftig.
 
Da RF ja ein längeres Auflagemaß hat, wäre die Neuentwicklung ja beschränkt auf ein längeres Endstück für den Tubus, aber keinerlei optische Neurechnung erforderlich.

Du hast einen Denkfehler: da das Auflagenmaß der R 20 statt der 18 mm der M beträgt, wäre der Bajonettanschluss am R-Objektiv 2 mm näher an der Frontlinse. Der hintere Teil des umgebauten M-Objektives muß also evtl. 2 mm und das R-Bajonett hineinragen ...
 
Ist es eine zu große Hürde bei interesse an den Systemen M und R bei Objektiven eher im EF Bajonett zu investieren? Was sind eure Gründe M und R verbinden zu wollen? Für mich sehe ich unterschiedliche Anwendungsgebiete, die sich natürlich überschneiden können, was es mir aber erlaubt mit der M ein überaus kompaktes System für den Rucksack zu haben und notfalls eine kompatible Ersatzkamera. Das mache ich ausschließlich mit dem EF-M 22mm Pancake und sonst EF Objektiven, im speziellen 24-70 bzw. 24-105.
 
Ich glaube das sich alle täuschen die denken das mal eine APS-C mit RF kommt.

Ich bin sicher das selbst ein Nachfolger der 7 er mal in RF kommen wird aber eben als KB. Wahrscheinlich wird das aber erst NACH der 7D3 passieren und bis dahin wird es wohl gut möglich sein einen 40 MP Sensor zu verbauen und elektronisch zu croppen.

RF bleibt KB und EF-M APS-C mit eben komplett unterschiedlichen Ansätzen und Einsatzgebieten. Und ich glaube auch noch nicht daran dass Canon die Entwicklung von EF so ganz einstellt. Ich denke die werden im Gegensatz zu Nikon da mehr Pflege betreiben in DSLR. Es ist ja nicht so als das man in DSLR nicht hervorragende aktuelle Technologien verwenden kann. Und das EF Bajonett überbrückt beide Welten - EF-M und RF.

Fotografie ist eben auch was für „Spinner“ - und da hat auch DSLR seine Berechtigung. Ich glaube eher das die Smartphones (Jehova) von unten her (wobei „unten“ bei 1300 Ocken für mein XS auch ehe falsch ist) alles wegfressen werden bis einschliesslich der Edelkompakten. Am Ende wird der hochambitionierte Fotomarkt ein sehr schmales Feld sein.

Ich habe letztens Nachtaufnahmen von Gebäuden hier gemacht mit dem Jehova wo mir die Ergebnisse echt die Sprache verschlagen haben....das hätte ich vor noch 5 Jahren niemals gedacht...

Gruss G.
 
Ich habe letztens Nachtaufnahmen von Gebäuden hier gemacht mit dem Jehova wo mir die Ergebnisse echt die Sprache verschlagen haben....das hätte ich vor noch 5 Jahren niemals gedacht...

Oh ja, da geht mittlerweile einiges ... aus der Hand. Da muss ich sagen, eine EOS Mx finde ich nicht mehr sexy genug.

DSLR für Spinner*... das mag ich :D:top:


* ich weiß, hast du so nicht gesagt ;)
 
Eben! Deshalb ergibt es ja auch keinen Sinn APS-C Syteme für RF zu entwickeln, das System gibt es mit EF-M quasi schon.

Aber mit APS-C RF dann eben nicht mehr und Canon muß nur noch ein Bajonett=System pflegen.

Das ist doch ein viel größerer Vorteil für Canon und sooo viele Linsen müssen sie nun auch nicht neu entwickeln.
Für EOS-M gibt es gerade mal 8 Linsen und ein Telezomm kann man dann von RF KB übernehmen, wenn es verfügbar ist.

Insofern einmal etwas in die Hand nehmen und dann Ruhe haben - So würde ich es auch machen!
 
Bitte nicht. Das gab es doch lange genug als EF-S und führte nur dazu, dass APSC eigentlich gar nicht richtig gepflegt wird.

Sigma zeigt mit 16,30,56 alles in 1.4 wie man meines Erachtens ein APSC System pfelgen sollte.
Fuji übrigens auch.

Also Canon. Macht RF für KB richtig und EFM für APSC richtig.
 
Folgendes müsste Canon tun:

Einstellung des sich gut verkaufenden EF-M Systems.
(Denn ein 3. APS-C System wäre wohl zuviel des Guten.)

Einführung mehrerer verschieden großer EOS-R Kameras mit APS-C Sensor.
(Man will ja den Markt mit kleineren Systemkameras nicht anderen überlassen.)

Umbau der acht bereits existierenden kleinen APS-C Objektive von M auf RF.
(Die braucht man dann weiterhin.)

Dumm nur:
Alte M-Objektive passen nicht mehr an das neue System.
EF-S Objektive benötigten weiterhin einen Adapter.
EOS-M Besitzer sind frustriert.
Die RF Objektive sind zu schwer für viele der neuen Kameras und recht teuer.

Soviel Aufwand um eventuell ein RF-Vollformat-Tele-Zoom an APS-C anschrauben zu können? Ein Objektiv, das es zur Zeit noch gar nicht gibt.

Geht doch schon heute und noch sehr lange schon mit EF-Zooms per Adapter an der EOS-M.
 
EOS-M Besitzer sind frustriert.
Die RF Objektive sind zu schwer für viele der neuen Kameras und recht teuer.

Soviel Aufwand um eventuell ein RF-Vollformat-Tele-Zoom an APS-C anschrauben zu können? Ein Objektiv, das es zur Zeit noch gar nicht gibt.

Geht doch schon heute und noch sehr lange schon mit EF-Zooms per Adapter an der EOS-M.

Bis Canon eventuell spiegellose APS-C Modelle mit RF Anschluss auf den Markt bringt, wird es längst native Telezooms geben.

Na ja die Frustrierten, was würden die dann denn machen. Wenn ihre EF-M Sächelchen nicht mehr funktionieren. Oder wenn die nicht mehr den persönlichen Ansprüchen genügen. sie würden in der Mehrzahl auch die APS-C Spiegellosen mit RF-Bajonett kaufen, weil die vom gewohnten Hersteller sind.
Jene die eh nur eine M mit Kitzoom kaufen, und das dürfte ein relativ großer Anteil der Käufer sein. Die würde ein Wechsel sehr wahrscheinlich eh kaum groß jucken.
Ansonsten ein wenig Schwund ist immer, das dürfte beim Wechsel von FD auf EF nicht anders gewesen sein
 
Zuletzt bearbeitet:
EOS-M Besitzer sind frustriert.
Die RF Objektive sind zu schwer für viele der neuen Kameras und recht teuer.

Als sehr aktiver EOS M Nutzer mit allen Objektiven der Reihe bin ich derzeit alles andere als frustriert!
Gestern kam das 1,4/32 an und beweist, dass Canon hervorragnd in der Lage ist, beste Qualität kompakt zu verpacken. Sieht man mal vom nur per Adapter nutzbaren Sigma 1,4/30mm ab, so ist das das lichtstärkste APS-C Objektiv für Canon, noch dazu sehr aufwändig gebaut und dennoch extrem kompakt. Ich sehe das mal als gutes Zeichen an und erferue mich gerade tierisch an der leistung dieses Objektivs.
 
Das es von EOS R verschiedene Gehäuseformen geben wird, kleinere, größere, klar. Warum nicht? Auch eine Highend R mit APS-C wird es sicher geben.

Was mir inzwischen klar ist, Canon EF-S Entwicklung wird relativ bald zu ende geführt. Dh. die M übernimmt dieses Rolle der 4, 3, 2 Stelligen EOS. Also die Konsumer-Reihe.

Ich bin mir inzwischen sicher, M, war ein Schnellschuß. Eine Fehlplanung. Eine Reihe wird Sterben. M oder die APS-C?
 
Was mir inzwischen klar ist, Canon EF-S Entwicklung wird relativ bald zu ende geführt. Dh. die M übernimmt dieses Rolle der 4, 3, 2 Stelligen EOS. Also die Konsumer-Reihe.

Ich bin mir inzwischen sicher, M, war ein Schnellschuß. Eine Fehlplanung. Eine Reihe wird Sterben. M oder die APS-C?

Den Widerspruch bemerkst du, ja? Im Übrigen ist M APS-C!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten