• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stimmt das: 2x 300 Ws = 600 Ws?

Diamond

Themenersteller
Der Betreff sagt ja schon alles, ist das nun richtig, dass ich bei Studio-Blitze (oder Portys) die Watt/Sekunde addieren kann, wenn ich die Blitze zusammen stelle?

Also meine 2x300Ws = 600Ws
und evtl. zusätzlich 1x150 + 1x250 = 1000Ws?

Ich habe das hier im forum irgendwo gelsen, finde es aber nicht wieder.

Wer hat die Antwort parat?

Gruß
Diamond
 
AW: Stimmte das? 2x300Ws = 600Ws ?

... da stand das Wort "zusätzlich", und bei mir gilt 600 + 400 = 1000. Man müsste also noch ein Art "große Klammer" um die zweite Gleichung setzen, und "zusätzlich" ist ja schon das Plus-Zeichen :):):)
 
AW: Stimmte das? 2x300Ws = 600Ws ?

Warum sind eigentlich Mathematiker so humorlos? :( Wozu habe ich eigens einen Blinzel-Smilie angeklickt?
 
AW: Stimmte das? 2x300Ws = 600Ws ?

Moin,

deinen Humor(beiti) habe ich schon verstanden...

den des TO ...nicht:confused:

denn diese Rechnungen mit WS sind Quatsch mit Soße:evil:

man kann nicht etwas zusammen addieren...
was nicht zusammen kommen kann!

selbst wenn man zwei Blitze eng aneinander stellt...
sind reichlich Streuverluste gegeben...

also kommt auch nicht bei 2x 300WS dann===> 600WS raus
sondern höchstens 500WS:top::angel::lol:

wobei zu beachten wäre...das Wattsekunden nur der "Verbrennunsgverlust" darstellt(Verlustleistung)

mit Lichtleistung hat diese Milchmädchenrechnung nix zu tun:D:D:D
Mfg gpo
 
AW: Stimmte das? 2x300Ws = 600Ws ?

...ist das nun richtig, dass ich bei Studio-Blitze (oder Portys) die Watt/Sekunde addieren kann, wenn ich die Blitze zusammen stelle?...

Gruß
Diamond

Nur zur Ergänzung:
Es sind nicht Watt/Sekunde, es sind Watt*Sekunde, das ist ein entscheidender Unterschied.
Gruß
 
AW: Stimmte das? 2x300Ws = 600Ws ?

Moin,

deinen Humor(beiti) habe ich schon verstanden...

den des TO ...nicht:confused:

denn diese Rechnungen mit WS sind Quatsch mit Soße:evil:

man kann nicht etwas zusammen addieren...
was nicht zusammen kommen kann!

Ich habe ja nicht behauptet, dass die Rechnung richtig ist, sondern es ist eine Frage von mir und ich meine ich hätte dieses Statement mal hier im Forum gelesen! Ich weiß es nunmal nicht, daher die Frage an die "Experten".

Mit humorvollen Grüßen:)
Diamond
 
AW: Stimmte das? 2x300Ws = 600Ws ?

2x 300 Ws = 600 Ws das stimmt so oder so.

Aber die Lichtausbeute ist nicht die Doppelte wegen der Überlagerung.
Es gibt extra Formeln und Tafelwerte zur Überlagerung einzelner Lichtquellen, (sollte dann bei Blitzen in etwa das Gleiche sein) sowas findet man in Büchern über Gebäudetechnik.
 
AW: Stimmte das? 2x300Ws = 600Ws ?

Also wenn die Blitze nebeneinander aufgestellt werden und z. B. die Innenseite dessselben Schirmes beleuchten, dann addiert sich die Lichtausbeute durchaus. Kann jeder mit dem Belichtungsmesser nachprüfen: Man gewinnt genau 1 Blende, wenn man zwei gleich starke Lichter benutzt.
 
AW: Stimmte das? 2x300Ws = 600Ws ?

Man gewinnt genau 1 Blende, wenn man zwei gleich starke Lichter benutzt.

Danke, das reicht mir doch schon, ein Bericht aus der Praxis!

Ob dass nun genau 660Ws oder 599Ws oder gar nur 500Ws sind ist mir egal, solange es nicht "nur" 300Ws sind.

Thx
Diamond

*wartet nun auf den kommentar des nobelpreisträger der physik*:lol:
 
Der Betreff sagt ja schon alles, ist das nun richtig, dass ich bei Studio-Blitze (oder Portys) die Watt/Sekunde addieren kann, wenn ich die Blitze zusammen stelle?

Nein. Zwei gleich starke Blitze oder andere Leuchten nebeneinander ergeben nicht die doppelte Helligkeit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein. Zwei gleich starke Blitze oder andere Leuchten nebeneinander ergeben nicht die doppelte Helligkeit.

Üblicherweise gilt, dass die Leistung für 2 gleiche Blitze das 1.4fache der Leistung des Einzelblitzes ist. Oder ganz Allgemein:

Gesamtleistung = Quadratwurzel(Summe aus den Quadraten aller Einzelleistungen)

ciao
Tom
 
Üblicherweise gilt, dass die Leistung für 2 gleiche Blitze das 1.4fache der Leistung des Einzelblitzes ist. Oder ganz Allgemein:

Gesamtleistung = Quadratwurzel(Summe aus den Quadraten aller Einzelleistungen)
:confused::confused::confused:

Leute, probiert es doch einfach aus, bevor Ihr so absurde Rechnungen aufstellt.

Die Leitzahl verwurzelzweifacht sicht, das ist schon richtig. Aber eine verwurzelzweifachte Leitzahl bedeutet +1 Blende.
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused::confused::confused:

Leute, probiert es doch einfach aus, bevor Ihr so absurde Rechnungen aufstellt.

Glaube mir: wenn Du erstmal ein paar Jahrzehnte Fotograf bist, dann hast Du auch das schonmal ausprobiert und gemessen . . :angel:

Ich rechne nicht - ich messe. Und kann TomFes´s Aussage ungefähr bestätigen.
Die gemessene Helligkeit legt im Schnitt um ca. 50% zu. Kommt auch auf die Art der Reflektoren an - es kann mal etwas mehr oder auch etwas weniger sein.

Die doppelte Helligkeit bekommt man nur, wenn man die Leistung des Blitzes verdoppelt - also 1200Ws statt 600Ws.
Stellt man aber 2 Blitze á 600Ws nebeneinander kommt man auf keinen Fall auf die doppelte Leistung/Helligkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rechne nicht - ich messe.
Du warst mit der absurden Rechnung ja auch nicht gemeint. :)

Wenn man zwei Leuchten auf ein dreidimensionales Objekt richtet, gewinnt man natürlich nicht immer 1 Blendenstufe, weil die Lichter verschiedene Stellen des Motiv unterschiedlich treffen.

Aber wenn man zwei Leuchten eng nebeneinander einsetzt, vielleicht sogar innerhalb desselben Lichtformers, verdoppelt sich die Leistung.
Ich erinnere nur an die alten 2000-Watt-Videoleuchten, die mit zwei Röhren á 1000 Watt ausgestattet waren. Wird doch niemand behaupten wollen, daß die nur den Gegenwert von 1400 Watt abstrahlen.
 
Aber wenn man zwei Leuchten eng nebeneinander einsetzt, vielleicht sogar innerhalb desselben Lichtformers, verdoppelt sich die Leistung.

nein.

Ich erinnere nur an die alten 2000-Watt-Videoleuchten, die mit zwei Röhren á 1000 Watt ausgestattet waren. Wird doch niemand behaupten wollen, daß die nur den Gegenwert von 1400 Watt abstrahlen.

nochmal nein. Es hat ja keiner gesagt, daß die "nur den Gegenwert von 1400 Watt abstrahlen".
Sie strahlen aber auch nicht die doppelte Helligkeit von EINER 1000W Röhre ab. Lässt sich messen . . :D

Probier´s aus!
 
Glaube mir: wenn Du erstmal ein paar Jahrzehnte Fotograf bist, dann hast Du auch das schonmal ausprobiert und gemessen . . :angel:

Ich rechne nicht - ich messe. Und kann TomFes´s Aussage ungefähr bestätigen.
Bist Du sicher, dass Du nicht Mist misst. ;)

Zwei Blitze nebeneinander und in der selben Entfernung zum Motiv und auf das Motiv gerichtet aufgestellt führen zu 1,4-fach höherer Leitzahl (bzw. bei identischen Lichtformern 1,4-fach höherer Leitblende). Also wird die Blende eine Stufe weiter geschlossen, um die verdoppelte Lichtenergie (also das was an Licht aus den elektrischen Ws erzeugt wird) zu kompensieren.

Nur wenn zwei Blitze aus unterschiedlichen Richtungen aufs Motiv einwirken ist deren Lichtleistung nicht einfach addierbar. Wenn z.B. der eine Blitz nur die vom anderen Blitz unaufgehellten Schatten erreicht, dann addiert sich je nach Messmethodik (Lichtmessung versus globale Objektmessung versus lokale Objektmessung) deren Lichtenergie nicht mehr auf das Doppelte.
 
Na, zum Glück habe ich nichts Besseres zu tun. :)

Hier also meine Vergleiche mit zwei Fotolampen á 500 Watt. (Gar nicht so einfach, zwei Lampen aus "derselben" Richtung leuchten zu lassen; ich denke aber, die gewählte Näherung kann man durchgehen lassen. Entspricht ja auch ungefähr dem praktischen Vorhaben des Fragestellers - falls der überhaupt noch mitliest.)

Um die Lichtrichtung möglichst neutral zu machen, habe ich das Licht indirekt über eine weiße Platte gelenkt. Ein zusätzlicher Neger zwischen Leuchten und Motiv stellt sicher, daß kein direktes Licht hinten aus den Lampen das Bild verfälscht. (Siehe auch Bild vom Licht-Aufbau)

Was die erzielbare Helligkeit angeht, verweise ich auf Bilder und EXIF-Daten (die leider vom Forum als seltsame Brüche angezeigt werden). Die JPEGs aus der Kamera wurden lediglich mit IrfanView runterskaliert.
Also für meine Begriffe sind die Bilder mit einer Lampe und 1/2 Sekunde Belichtung genauso hell wie die Bilder mit zwei Lampen und 1/4 Sekunde Belichtung.
 
und wieder stellt sich die Frage: Ist das alles nur wissenschaftlich interessant oder gesellschaftlich relevant?

Ist es nicht recht egal, ob sich die Lichtleistung verdoppelt, oder nur um den Faktor 1,98 zunimmt? Dreht Dir ein Model bei Pose A etwas weniger Ihrer schwarzen Löwenmähne in die Linse als bei Pose B hast Du die selben Schwankungen. Also mathematisch-wissenschaftlich ist diese Diskussion sicherlich führenswert, für einen praktischen Ansatz (und ich denke dem TO geht es darum) ist "doppelte Ws = doppelte Lichtmenge" genauso ausreichend richtig, wie die Faustformel: Doppelter Abstand vom Licht entspricht halber Lichtmenge. Und ich weis, dass das mathematisch ebenfalls Mist ist. Funktioniert aber trotzdem :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten