• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stiftung Warentest - Testsieger Alpha 700

Ich lese keine Testberichte mehr,es ist das gedruckte Papier nicht wert.:grumble:

Wer mit seiner Kamera zufrieden ist,braucht es nicht noch bestätigt bekommen.

Wer wegen der Testberichte seine Kaufentscheidung trifft, dem ist ohnehin nicht mehr zu helfen.

Damit meine ich nicht die A700 ,es ist eine recht gute Kamera, die mir auch gefällt.:)

Meine Entscheidung für ein System ist die Entscheidung für sehr gute Objektive,dann erst wähle ich ein Gehäuse.
 
Ich lese keine Testberichte mehr,es ist das gedruckte Papier nicht wert.:grumble:

Wer mit seiner Kamera zufrieden ist,braucht es nicht noch bestätigt bekommen.

Wer wegen der Testberichte seine Kaufentscheidung trifft, dem ist ohnehin nicht mehr zu helfen.

Damit meine ich nicht die A700 ,es ist eine recht gute Kamera, die mir auch gefällt.:)

Meine Entscheidung für ein System ist die Entscheidung für sehr gute Objektive,dann erst wähle ich ein Gehäuse.

So sollte es auch sein, die Objektive bestimmen es!Gegen Praxistests ,die natürlich auch immer individuell gefärbt sind,habe ich wenig Einwände.Wenn man erst raus bekommen hat welches System mit Kamera zu einem passt,dann ist viel gewonnen.Meine Lieblingskamera ist daher immer noch die Minolta 9000 AF.
Ernst-Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich hier auch einmal meine Senf hinkleckern darf.

Als Canon Eos 350 D Nutzer muss ich sagen das ich von Anfang an mit der Qualität meiner Bilder nicht zufrieden war.
Nach dem Probieren mit auch sehr hochertigen Objektiven, kann ich nur sagen das diese Cam einen sehr minderwertigen Autofocus besitzt.
Ich habe recht gute Einblicke in die Leistung anderer DSLR Cams, da ich recht rege auf FC Treffen gehe und somit auch verschiedenste Cams oder ihre Objektive ausprobieren kann.
Wechseln wollte ich bis dahin eigentlich zur 40D, wegen einiger in den letzten 2 Jahren, erworbener Objejktive.
Nach dem ich allerdings meine Cam nach Willich zu Canon gebracht hatte, Ihnen mein Leid klagte und Die mir nach einer Reinigung bestätigten das die Cam absolut in Ordnung sei, stand für mich nur noch eines fest:
EIN KOMPLETTER SYTHEMWECHSEL
Vergleich hatte ich bis dahin bei meinem Kollege, der mich schon mit der Konica Minolta Dynax 7D heute Alha 700 regelmässig naß machte, was Autofocus und Bildschärfe angehen. Zumal kam bei mir ein deutlich grösserer Ausschuß an Bildern. Um an seine Bildqualität heran zu kommen musste ich verdammt zaubern.

Was die Tests in DSLR Zeitschriften angeht, Ärger ich mich schon längere Zeit.
Beim lesen dieser Tests frage ich mich, wer diese Tests sponsort, weil diese Tests sich in keinster Weise mit den Beobachtungen in unserem Umkreis decken.
So war es auch kein Wunder, das ich nun endlich den schon lang ersehnten Schritt getan habe.
Ich habe mir die Sony Alpha 700 gekauft und für das erste einmal Minoltaobjektive einer bestimmten Baureife.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/12820454

Ich bin mehr als zufrieden mit diesem Wechsel und die Fotos haben mich mehr als überascht, zumal die Ojektive auf dem Foto mich gerade mal 250€ gekostet haben.
Was mich an der Alpha 700 stört ist einzig und alleine das Bajonet des Kid Objektivs aus Kunststoff. Ich denke aber auch, das sich das bald erledigt haben wird.
 

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/12820454

Ich bin mehr als zufrieden mit diesem Wechsel und die Fotos haben mich mehr als überascht, zumal die Ojektive auf dem Foto mich gerade mal 250€ gekostet haben.


Glückwunsch. Zu dem Preis würde ich die Objektive auch nehmen. :top:
 
Ja, das wundert mich auch sehr.
Dass die A700 auf Platz 1 ist überrascht mich nicht wirklich. Das ist einfach eine tolle Kamera ohne wirkliche Kritikpunkte. Wie man sieht holt Sony immer mehr auf :) Das freut mich

Aktuelle Color-Foto 07/2008, neue Testmethoden und daraus resultierende Bildqualitäts-Einstufungen.

Noch zu Beginn des Jahres wurde die neue A700 mit Lorbeeren was die Bildqualität anbelangt überhäuft. Sogar besser als die D300 wurde sie eingestuft. Zwischenzeitlich laß man immer häufiger von Problemen mit dem Rauschverhalten. Ich bin bei Testergebnissen zwar immer sehr vorsichtig, wenn man aber die aktuelle Color-Foto sich anschaut, hat SONY ein Problem.
Das Rauschverhalten der A700 ist bei ISO1600 mit 36 Punkten im Vergleich zu den 51 Punkten der D300 schlichtweg miserabel. Generell musste man allen SONY-Bodies ein mehr oder minder schlechtes Rauschverhalten ankreiden, wobei die A700 sich ja noch am besten schlägt. Ich verstehe nicht, warum die D300 die A700 in diesem Punkt ins bodenlose deklassiert, wobei beide ja vergleichbare Sensoren verbauen.
Ich nutzte immer noch meine geliebte D7D. Von der Bedienung und Haptik her ein Traum. Dagegen wirkt die A700 geradezu billig. Der AF meiner D7D ist leider die Achillesferse dieser Cam, aber so lange Sony keinen halbwegs rauschfreien Body anbietet, muß ich noch warten.
Auch Interessant in der aktuellen Color-Foto Ausgabe: Testausdrucke haben gezeigt, daß für bis DIN A3 Ausdrucke gute 6MP-Sensoren vollkommen ausreichen.
 
Aktuelle Color-Foto 07/2008, neue Testmethoden und daraus resultierende Bildqualitäts-Einstufungen.

Ich bin bei Testergebnissen zwar immer sehr vorsichtig, wenn man aber die aktuelle Color-Foto sich anschaut, hat SONY ein Problem.
Das Rauschverhalten der A700 ist bei ISO1600 mit 36 Punkten im Vergleich zu den 51 Punkten der D300 schlichtweg miserabel. Generell musste man allen SONY-Bodies ein mehr oder minder schlechtes Rauschverhalten ankreiden, wobei die A700 sich ja noch am besten schlägt. Ich verstehe nicht, warum die D300 die A700 in diesem Punkt ins bodenlose deklassiert, wobei beide ja vergleichbare Sensoren verbauen.
Ich nutzte immer noch meine geliebte D7D. Von der Bedienung und Haptik her ein Traum. Dagegen wirkt die A700 geradezu billig. Der AF meiner D7D ist leider die Achillesferse dieser Cam, aber so lange Sony keinen halbwegs rauschfreien Body anbietet, muß ich noch warten.

dann schau dir mal die tests im foto-magazin oder in der aktuellen chip dazu an...im schnitt ist da alleine schon die 300er vom rauschverhalten besser, als die eos 450d:eek::lol: und auch die testen bis iso 1600, vond er 700er will ich z.b. mal nicht im vergleich zur d3 sprechen....ansonsten empfehle ich mal vergleiche bei der chip...wo werte bis iso 800 angegeben werden, wenn du die ergebnisse mit denen der color foto vergleichst...bist du genauso schlau wie vorher...:rolleyes:
 
Da vergleicht einer die EOS 350D (Einsteigermodell aus 2005) mit ner A700 und meint Amerika entdeckt zu haben, wie viel besser doch Sony gegenüber Canon ist :lol: :lol:
Ich habe die 350D und die 40D und kann beide in Bezug auf AF-Genauigkeit ganz gut vergleichen. Fürwahr, da hat sich einiges getan. Die 350D hatte wirklich bei AF-C und wenig Licht nicht den besten AF, da ist die 40D Welten besser.
Nach einem Test im FoMag soll sie ja zusammen mit der A700 sogar das Testfeld bei AF-C in Bezug auf prozentuale Ausbeute angeführt haben (und da waren auch 1DM3 und D3, D300 vertreten).

Was das Rauschverhalten der Sonys angeht, ist ja auch allgemein bekannt, dass Sony bereits die RAWs schön entrauscht auf Kosten der Details. Nicht ganz so stark und mit mehr Detailerhalt entrauscht Nikon (hat ja auch Sony-Sensoren).
Noch weniger Entrauschung findet bei Canon statt, wo auch die meisten Details erhalten bleiben.
Daher kann wohl kaum jemand behaupten, die eine Cam hätte ein besseres Rauschverhalten, wenn nicht auch gleichzeitig dazu gesagt wird, dass sie auch weniger Details liefert.

Gruß
Peter
 
dann schau dir mal die tests im foto-magazin oder in der aktuellen chip dazu an...im schnitt ist da alleine schon die 300er vom rauschverhalten besser, als die eos 450d:eek::lol: und auch die testen bis iso 1600, vond er 700er will ich z.b. mal nicht im vergleich zur d3 sprechen....ansonsten empfehle ich mal vergleiche bei der chip...wo werte bis iso 800 angegeben werden, wenn du die ergebnisse mit denen der color foto vergleichst...bist du genauso schlau wie vorher...:rolleyes:


Natürlich hast du Recht, daß man nach Studium diverser Testberichte genauso schlau oder dumm wie vorher ist. Trotzdem ist es für mich bezeichnend, daß so gut wie alle Sony-Bodies bei fast allen Testern im Bezug auf Dynamik und vor allem Rauschverhalten auffallen, und zwar negativ. Auf der anderen Seite glänzen alle Sony-Cams mit hervorragenden Auflösungswerten. Für mich ein Indiz dafür, daß Sony den "Pixel- und Auflösungswahn" mitmacht. Unterm Strich bedeutet das aber einen defakto "Rückschritt" in der Bildqualität. So bleibt zu hoffen, daß sich in allen Fachzeitschriften endlich eine Bildbeurteilungs-Methode durchsetzt, welche Dynamik und Rauschverhalten auch bei hohen ISO-Werten (mir wäre am liebsten auch noch ISO3200 einzubeziehen) wesentlich stärker zu berücksichtigen.
P.S. ich möchte hier bitte nicht als KOMI-SONY Netzbeschmutzer auftreten, (ich bin seit mehr als 35 Jahren treuer Minolta-SLR-Fan, und habe noch in den letzten 3 Jahren mehr als EUR 3500,-- nur in gutes Glas investiert) ich muß aber leider sagen, daß mir die momentane SONY-Bildqualitätsentwicklung überhaupt nicht gefällt. So hoffe ich auf einen baldigen Nachfolger der A700, (Nikon zeigt mit der D300, was in diesen Sensor für Potential liegt), bzw. die A900, damit meine D7D einen würdigen Nachfolger erhält.
 
Natürlich hast du Recht, daß man nach Studium diverser Testberichte genauso schlau oder dumm wie vorher ist. Trotzdem ist es für mich bezeichnend, daß so gut wie alle Sony-Bodies bei fast allen Testern im Bezug auf Dynamik und vor allem Rauschverhalten auffallen

also wenn ich die von mir erwähnten tests richtig interpretiere, rauscht es da nicht mehr, als bei anderen modellen, eher sogar noch vergleichsweise genauso viel.:rolleyes: da stellt sich vielleicht eher die frage, in wie weit da welche firmware etc. auf der cam war...
 
Bei aller Testerei......

Wer testet eigentlich die Tester?:confused: Jeder Tester testet individuell, kocht sein eigenes Süppchen und hält dies für das Non plus Ultra!
Sei es Colorfoto oder Stiftung Warentest!Testfreiheit in Detschland in etwa!Lasse mich leider auch manchmal davon beeinflussen.Vielleicht sollte ein Text unter jedem Test stehen,dieser Test stellt bei aller Genauigkeit eine subjektive Meinung im Fazit dar.
Ernst-Dieter
 
ich geb meinen senf auch mal dazu :)

habe mir vor gut 6 wochen meine alpha 200 geholt und bin einfach stolz drauf :)
in den 6 wochen konnte ich zu dem kit objektiv das tamron Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 und das minolta 1.7 50mm mein eigen nennen :)

von der bildqualität mit dem kit und dem tamron war ich nicht gerade zufrieden..
die beiden scherben kommen nicht annähernd an die schärfe meiner bridge optic von carl zeiss aus meiner h7 rann (bei gutem wetter)

dann kam das minolta auf 2 abgeblendet habe ich eine schärfe wie noch nie gesehen! und das bukeh himmlisch :)
sehr angenehmes rauschverhalten bis iso 800! schnell genug für mich.. die cam hat genau das was ich brauche :)

ich habe mir keinen testbericht durchgelesen, bin in den laden gegangen und hab die cams angefasst... da ich eh noch nicht vorbelasstet war mit objektiven oder ähnlichen markenspezifischen zubehör konnte ich mir aussuchen was mir gefällt.. sie sah am besten aus, lag mir am besten inna hand und ich habe zugegriffen.. kein fehler... 10000000000000x besser als jede überpixelte super rauschende pocket cam...

und von der qualität und dynamik bin ich auch überzeugt..

hatte letztens jpgs aus einer 400d hier zum bearbeiten.. die bilder wurden mit der 18-55 kit scherbe gemacht und ich war entsetz!! solche bilder sind noch nie aus meiner alpha in jpg gekommen!


test hin oder her jeder soll sich selbst seine meinung bilden da eh jeder was anderes sagt..

so :)
 
Natürlich hast du Recht, daß man nach Studium diverser Testberichte genauso schlau oder dumm wie vorher ist. Trotzdem ist es für mich bezeichnend, daß so gut wie alle Sony-Bodies bei fast allen Testern im Bezug auf Dynamik und vor allem Rauschverhalten auffallen, und zwar negativ.

ich habe mir gerade den test noch mal genau angeschaut! das foto-magazin z.b. verwendet ein normale kit-objektiv bei beiden marken, sprich sony und canon, bei color foto wird bei sony ebenfalls das gleiche objektiv verwendet, bei canon aber komischerweise[ich kenne mich da ja als newbie noch nciht so aus, von daher korrigiert mich ruhig, wenn ich falsch liege] ein anderes oder ist ein canon ef 2,8/16-35mm L II USM im kit bei jeder canon dabei?

von daher, kannst du vielleicht mal andere tests nennen, wo die sony so schlecht abgeschnitten haben!? für mich ein neueinsteiger wäre auch hier mal der vergleich recht interessant...
 
ich habe mir gerade den test noch mal genau angeschaut! das foto-magazin z.b. verwendet ein normale kit-objektiv bei beiden marken, sprich sony und canon, bei color foto wird bei sony ebenfalls das gleiche objektiv verwendet, bei canon aber komischerweise[ich kenne mich da ja als newbie noch nciht so aus, von daher korrigiert mich ruhig, wenn ich falsch liege] ein anderes oder ist ein canon ef 2,8/16-35mm L II USM im kit bei jeder canon dabei?

von daher, kannst du vielleicht mal andere tests nennen, wo die sony so schlecht abgeschnitten haben!? für mich ein neueinsteiger wäre auch hier mal der vergleich recht interessant...


In der aktuellen Color-Foto 07/2008 schneiden alle Sony-Cams bei der Dynamik- und Rauschprüfung z.T. sogar sehr schlecht ab. Alle Einsteiger-Cams A200/A300/A350 belegen in ihren Kategorien die "letzten" Plätze. Lediglich die A700 kann sich knapp im Mittelfeld in Ihrer Klasse einreihen. Das soll aber nun bei Gott nicht heißen, daß alle Sonys schlecht sind. Bei den Auflösungswerten sind sie sogar fast allen Klassenkollegen voraus, aber eben bei Dynamik und Rauschen, insbesondere bei hohen ISO-Werten sind einfach nur "schlecht".
Natürlich braucht nicht jeder User ISO-Werte von 800 oder höher, aber wenn doch, da hat Sony einfach ein Problem. Über allen dieser Meinungen und Tests muß man aber natürlich daß große Fragezeichen stellen, wie zuverlässig und anwendbar sind letzten endes diese Test-Ergebnisse. Aber der Trend ist nun mal für SONY ein Armutszeugnis in den angesprochenen Disziplinen.
 
Was das Rauschverhalten der Sonys angeht, ist ja auch allgemein bekannt, dass Sony bereits die RAWs schön entrauscht auf Kosten der Details. Nicht ganz so stark und mit mehr Detailerhalt entrauscht Nikon (hat ja auch Sony-Sensoren).
Noch weniger Entrauschung findet bei Canon statt, wo auch die meisten Details erhalten bleiben.

Gibts für diese Behauptung auch einen Beleg?
 
Gibts für diese Behauptung auch einen Beleg?

Ja, gibt es, zum Beispiel hier:

http://www.astrosurf.com/buil/nikon_test/test.htm

"The readout noise of the Nikon and Canon CMOS detectors is very similar. The high ISO sensitivity displayed by Nikon is for the marketing: Nikon D3 CMOS (and also the CMOS D300 CMOS - Sony origin) is a very high quality sensor, but in the end, Nikon just rises now the level of Canon technology.

The behaviour of Nikon DSLR are radically different from the Canon ones for long exposure:
- For Nikon, the hot pixels are eliminated by a sophisticated digital processing external to the sensor. During this digital processing, the signal of the neighboring pixels is also affected. The damage of such processing is well-known in astronomy: the weak stars are also eliminated and the image loose photometric qualities on stellar like objects.

- For Canon, the thermal signal is reduced for each pixel by a differential reading method. The thermal signal level measured at the output of the sensor is very low. The residual can efficiently be removed during the image processing (a simple substraction of a reference dark signal map).

It is tragic to see that Nikon solved the problem of thermal signal by a digital processing of the RAW files (i.e. NEF files do not contain true raw data). This processing can surely meet the daytime users and the high performance for main application is evident. But by repeating the same mistake made on the D70 and the D200 (equipped with a CCD) on the news Digital SLR Nikon probably divorces once more with the astronomical community.

Today the Canon and Pentax cameras seem to be the only ones useable digital SLR for efficient and advanced astronomy."

Der Test bezog sich zwar auf die Eignung der jeweiligen Modelle für Astrofotografie, zeigt aber doch, wie die Hersteller ihre Rauschunterdrückung betreiben. Daher rührt dann auch das sagenumwobene gute High-ISO Rauschverhalten der neuen D300/D3 - es wird aggressiver in den RAW entrauscht.
(bei Sony noch stärker als bei Nikon)

Gruß
Peter
 
ich habe mir gerade den test noch mal genau angeschaut! das foto-magazin z.b. verwendet ein normale kit-objektiv bei beiden marken, sprich sony und canon, bei color foto wird bei sony ebenfalls das gleiche objektiv verwendet, bei canon aber komischerweise[ich kenne mich da ja als newbie noch nciht so aus, von daher korrigiert mich ruhig, wenn ich falsch liege] ein anderes oder ist ein canon ef 2,8/16-35mm L II USM im kit bei jeder canon dabei?

von daher, kannst du vielleicht mal andere tests nennen, wo die sony so schlecht abgeschnitten haben!? für mich ein neueinsteiger wäre auch hier mal der vergleich recht interessant...

Bitte die haben ein 16-35 L gegen ein Kitobjektiv antreten lassen ???
Das 16-35 gehört zu dem besten was Canon hervorgebracht hat (kostet ca. 1200 € ). Nicht sehr fein....
 
Ich hatte vorher eine Canon 30D und kann das Rauschverhalten sehr gut beurteilen. Das Rauschen der A700 ist nicht unbedingt stärker nur anders, weiß leider nicht wie ich es beschreiben soll. Die Bilder wirken grausamer sind aber beim Crop fast gleich. Glaube die A700 bringt mehr Farbrauschen mit rein, subjektiv betrachtet. Desweiteren ist darauf zu achten das die DR+ Funktion ausgeschaltet ist, die verändert das Rauschen auch merklich


Wirklich schrecklich finde ich die A350, der große Sensor war keine Verbesserung. Die rauscht wirklich.
 
Ja, gibt es, zum Beispiel hier:

http://www.astrosurf.com/buil/nikon_test/test.htm

"The readout noise of the Nikon and Canon CMOS detectors is very similar. The high ISO sensitivity displayed by Nikon is for the marketing: Nikon D3 CMOS (and also the CMOS D300 CMOS - Sony origin) is a very high quality sensor, but in the end, Nikon just rises now the level of Canon technology.

The behaviour of Nikon DSLR are radically different from the Canon ones for long exposure:
- For Nikon, the hot pixels are eliminated by a sophisticated digital processing external to the sensor. During this digital processing, the signal of the neighboring pixels is also affected. The damage of such processing is well-known in astronomy: the weak stars are also eliminated and the image loose photometric qualities on stellar like objects.

- For Canon, the thermal signal is reduced for each pixel by a differential reading method. The thermal signal level measured at the output of the sensor is very low. The residual can efficiently be removed during the image processing (a simple substraction of a reference dark signal map).

It is tragic to see that Nikon solved the problem of thermal signal by a digital processing of the RAW files (i.e. NEF files do not contain true raw data). This processing can surely meet the daytime users and the high performance for main application is evident. But by repeating the same mistake made on the D70 and the D200 (equipped with a CCD) on the news Digital SLR Nikon probably divorces once more with the astronomical community.

Today the Canon and Pentax cameras seem to be the only ones useable digital SLR for efficient and advanced astronomy."

Der Test bezog sich zwar auf die Eignung der jeweiligen Modelle für Astrofotografie, zeigt aber doch, wie die Hersteller ihre Rauschunterdrückung betreiben. Daher rührt dann auch das sagenumwobene gute High-ISO Rauschverhalten der neuen D300/D3 - es wird aggressiver in den RAW entrauscht.
(bei Sony noch stärker als bei Nikon)

Das sagt aber nur etwas zum Entrauschen bei langen Belichtungszeiten. Über die hohen Empfindlichkeiten wird nix gesagt.

Die Verallgemeinerung der "Entrauschung in RAW" ist also nicht belegt.
 
Aktuelle Color-Foto 07/2008, neue Testmethoden und daraus resultierende Bildqualitäts-Einstufungen.

Noch zu Beginn des Jahres wurde die neue A700 mit Lorbeeren was die Bildqualität anbelangt überhäuft. Sogar besser als die D300 wurde sie eingestuft. Zwischenzeitlich laß man immer häufiger von Problemen mit dem Rauschverhalten. Ich bin bei Testergebnissen zwar immer sehr vorsichtig, wenn man aber die aktuelle Color-Foto sich anschaut, hat SONY ein Problem.
Das Rauschverhalten der A700 ist bei ISO1600 mit 36 Punkten im Vergleich zu den 51 Punkten der D300 schlichtweg miserabel. Generell musste man allen SONY-Bodies ein mehr oder minder schlechtes Rauschverhalten ankreiden, wobei die A700 sich ja noch am besten schlägt. Ich verstehe nicht, warum die D300 die A700 in diesem Punkt ins bodenlose deklassiert, wobei beide ja vergleichbare Sensoren verbauen.
Ich nutzte immer noch meine geliebte D7D. Von der Bedienung und Haptik her ein Traum. Dagegen wirkt die A700 geradezu billig. Der AF meiner D7D ist leider die Achillesferse dieser Cam, aber so lange Sony keinen halbwegs rauschfreien Body anbietet, muß ich noch warten.
Auch Interessant in der aktuellen Color-Foto Ausgabe: Testausdrucke haben gezeigt, daß für bis DIN A3 Ausdrucke gute 6MP-Sensoren vollkommen ausreichen.
Hm, dann müßen die Redakteure vom Fomag ziemlich dämlich sein, dort wurde die A700 zusammen mit der D300 wieder mal Testsieger. Und in Sachen Bildqualität wurde die A700 noch vor der D300 erster......:D
Die D300 deklassiert auch die A700 in Sachen Rauschverhalten nicht, die beiden Kameras rauschen nur anders. Während die D300 zu SW-Rauschen neigt tendiert die A700 eher zum Farbrauschen. Wer eine D7D sein Eigen nennt und dann das Rauschen der A700 bemängelt ist sowieso auf dem falschen Dampfer.
Bei ISO 1600 rauschen beide.
 
Bitte die haben ein 16-35 L gegen ein Kitobjektiv antreten lassen ???
Das 16-35 gehört zu dem besten was Canon hervorgebracht hat (kostet ca. 1200 € ). Nicht sehr fein....

was es kostet, weiss ich nicht! bin da ja wie gesagt noch recht "frisch" in der ganzen sache unterwegs...

also für die 450er wurde z.b. folgendes bei dem test der colorfoto verwendet:
canon ef 2,5/50mm compact macro/canon ef 2,8/16-35mm L II USM[daher insgesamt wohl objektive im wert von 1500 euro]
die die 300er sony:
minolta af 1.4/50mm/Sony SAL 3,5-5,6/18-70mm[minolta gibts wohl nur noch gebraucht, wenn ich da bei idealo richtig geschaut hab, das sony sollte so bei 88-100 euro liegen] generell wurden bei canon die cams mit den beiden objektiven getestet, bei sony war diese von mir angegebene kombi bei der 200er und 300 identisch, bei der 350 und 700er waren dagegen ganz andere kombis genannt, 350er [minolta af 1.4/50mm/zeiss vario-sonnar t 2,8/24-70 mm ZA SSM] 700er[Zeiss Sonnar 1.8/135mm ZA/Sony SAL 1.4/35 mm G]

@sonnwend
wie deutest du denn bitte schön die ergebnisse anderer magazine, die in sachen rauschen auf recht identische ergebnisse in bezug auf der eos 40d, 450 d zu den sonys kommen!? die weichen ja dann recht stark von deiner vertretenen meinung, bzw. dem test in der colorfoto ab...

ansonsten würden mich noch mal gewisse quellen interessieren, von magazinen, die du ja immer erwähnst, aber dann nur als beispiel die color foto nennst...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten