• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternstrichspuren....

chris301280

Themenersteller
Hallo
Ich weiß, dass es zu diesem Thema schon einen Thread gibt, aber ich hab eine spezielle Frage zu diesem Thema.

Ich möchte heute Abend einen Spaziergang machen, da wir angeblich sternenklaren Himmel bekommen, und ein Sternstrichfoto machen möchte. Ich hab mich schon eingelesen in das Thema und auch bereits einige Testfotos gemacht.

1.) Jetzt stell ich mir die Frage, was denn der Unterschied ist, wenn ich 50 Minuten in einem durch belichte oder wenn ich zB 24x5 Minuten belichte. Wennich 50 Minuten in einem belichte, wird das Foto doch überbelichtet sein oder? Was ist zu empfehlen?

2.) Hab mal irgendwo gelesen, dass man ein einzelnes Foto für den Vordergrund machen sollte, damit dieser auch gut abgelichtet ist. Wie wird das angestellt?

3.) Wenn ich die Sterne ohne Striche herausheben will, wie stelle ich das an? Hab eine Tabelle gefunden, wo ich zB für ein 50er Objektiv max 20s belichten darf, aber das ist ja nur 1 Foto, wenn ich dann weitere mache, sind die Sterne ja schon "weiter gedreht"...

4.) Wie sollten die Einstellungen optimal sein? MF, manuelles Programm, ISO 400-1600 (warum so hoch), kleinste Blendenzahl (Offenblende), Fokus auf unendlich....Bildstabi aus, LiveView wegen Spiegelverriegelung, sonst noch was?


danke für eure Infos.

chris
 
Grüß dich!

Ich versuch mal, auf deine Fragen einzugehen, auch wenn besagter Thread eigentlich eh alles beantworten sollte.

1.) Wenn wirklich dunkel ist, kann es sein, dass auch ein 50min-Bild nicht überbelichtet ist. Sinnvoller ist es aber, zB Belichtungen mit 1 bis 5min zu machen. Da kannst du dann vorher schon Testaufnahmen machen um zu sehen, wie hell die Bilder mit welchen Einstellungen werden. Also zB 1min mit Iso400 testen. Wenn das passt, würd ich 2min mit Iso200 nehmen.

2.) einzelnes Foto für den Vordergrund ist im Normalfall nicht notwendig.
Du kannst da aber natürlich experimentieren und zB einige Aufnahmen testen und den Vordergrund dabei mittels Taschenlampe beleuchten usw.

3.) diese Frage hat jetzt aber garnichts mit den Sternstrichspuren zu tun.
am Crop mit einem 10mm-Objektiv kann man ohne Spuren maximal 30sek belichten. Mit einem 50mm sinds am Crop vllt 10sek, wenn überhaupt (kann man ja selbst probieren).
Man braucht mehrere Bilder, um das Rauschen zu minimieren (um möglichst viele Sterne zu sehen, nimmt man durchaus mal Iso2000). Da gibts dann Programme (Fitswork oder DeepSkyStacker), die die Bilder übereinanderlegen und sich den Sternen anpassen. Dh der Vordergrund wird dann verschwommen/verdreht.
Hier ist es durchaus sinnvoll, für den Vordergrund eine Einzelaufnahme mit Iso200 (Beispiel) zu machen.
da werden Sie geholfen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=591096&highlight=landschaft

4.) Ja, alles korrekt bis auf die Iso. Bei Sternstrichspuren geh ich niemals über Iso400! Auch Offenblende ist nicht zwingend notwendig.
Hier ein Beispiel von mir: http://www.flickr.com/photos/gili89/6998122044/in/photostream/lightbox/
Exifs stehen ja dabei (war bei fast-Vollmond).
Fokus nicht auf "unendlich", sondern mit dem Autofokus auf etwas weit entferntes, helles fokusieren und dann auf MF umschalten!
Programmierbarer Fernauslöser(Timer) ist notwendig, aber das ist dir glaub ich eh klar.

Sollte noch was unklar sein, einfach fragen!
 
Hy gili89
Seh grad dass du auch aus Österreich bist... :)
Danke für deine Antworten... Hab da noch ein paar Fragen/Anmerkungen.

1.) Entweder hab ich jetzt einen Denkfehler, aber ergibt nicht ein 50min. Bild ein anderes Bild als zB 10x5min Bilder? Beim 50min. Bild sollten keine Zwischenabstände sichtbar sein...odeR?
Wenn ich 5 Minuten belichte, sollte das Foto dann optisch von der Helligkeit ok sein oder sind die Einzelbilder immer überbelichtet. Was muss ich dann verändern (die Zeit oder blende), um das Foto richtig belichtet zu haben?

2.) Irgendwo hab ich mal gelesen, dass man ein Foto vom Vordergrund (scharf gestellt) machen kann und dann das auch mitstacken läßt....Funktioniert das?

3.) ISO2000 für mehr Sterne? warum?
Das heißt, dass zb 1 Stern mehrmals abgelichtet wird, aber eben nur als "Punkt" und nicht als"Strich" oder? Daher kann es auch sein, wenn weniger Sterne sind, dass sich dann ein massiges Sternenbild ergibt.

4.) Ah ok....vorher AF--> scharf stellen und dann auf MF

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
jop.

1.) Denkfehler! bei 10x5min macht man zwischen den Aufnahmen nur 1sek Pause (mittels programmierbarem Timer so einstellbar!). In dieser Zeit bewegen sich die Sterne nicht sichtbar (jedenfalls nicht bei einer zB 10mm-Aufnahme). EDIT: Ok, du hast da nochmal editiert. Es kann sein, dass bei 5min Iso200 schon ein überbelichtetes Bild entsteht, muss aber nicht sein! Versuch macht kluch ;)

2.) natürlich funktioniert das. Aber nachdem man eh für solche Sternstrichspuren ein Ultraweitwinkelobjektiv quasi zwingend braucht, ist sowieso alles ab 1m Entfernung scharf. Also ich sehe absolut keinen Sinn darin, da irgendwas mitzustacken :rolleyes:

3.) Warum?? Vielleicht weil man mit ISO2000 ein helleres Bild erhält als zB mit ISo800? ;) Dadurch werden auch mehr Sterne sichtbar!
Und NEIN, 1 Stern bleibt 1 Stern!
Wenn du dir den "Landschaft mit Sternenhimmel"-Thread zu Gemüte führen würdest, bräuchtest du solche Fragen nicht zu stellen. Da wird alles hinlänglich erklärt ;)
Ein User hier aus dem Forum (willywuffel) hat auch ein tolles Tutorial für Sternfotografie geschrieben. Da wird von der Aufnahme bis zur Nachbearbeitung alles ganz genau erklärt: http://www.photonenfalle.ch/?page_id=161
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy...
Also das "Howto" ist genial...Les ich mir gleich mal durch....

Nochmals zu deiner Anmerkung mit Taschenlampe dn Vordergrund beleuchten...müssen da alle Fotos damit beleuchtet werden oder nur 1 oder mehrere?

Und eine letzte Frage...müssen alle einzelnen Bilder gut belichtet sein oder kann es auch überbelichtet sein und beim Staken wird das dann optimal belichtet?

Ist es sinnvoller mein 50er Fixbrennweite mit 1,8 oder das Allround 18-200er 3,5-5,6 zu verwenden?


Zu 3 nochmals: Wenn ich keine Nachführung habe, ist es dann schwer 10 Fotos mit zB 10 Sekunden zu machen, denn dann sind die Sterne auch wieder gezogen oder?


Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy...
Also das "Howto" ist genial...Les ich mir gleich mal durch....

Nochmals zu deiner Anmerkung mit Taschenlampe dn Vordergrund beleuchten...müssen da alle Fotos damit beleuchtet werden oder nur 1 oder mehrere?

Und eine letzte Frage...müssen alle einzelnen Bilder gut belichtet sein oder kann es auch überbelichtet sein und beim Staken wird das dann optimal belichtet?

Ist es sinnvoller mein 50er Fixbrennweite mit 1,8 oder das Allround 18-200er 3,5-5,6 zu verwenden?


Zu 3 nochmals: Wenn ich keine Nachführung habe, ist es dann schwer 10 Fotos mit zB 10 Sekunden zu machen, denn dann sind die Sterne auch wieder gezogen oder?
und wegen taschenlampe... müssen alle fotos beleuchtet werden oder nur einige?

Lg

müssen alle einzelfotos gut belichtet sein oder können die aufh etas heller sein und werden dann beim stacken optimal belichtet?
 
Opjektivwahl ist ja auch immer eine Motivsache.
Nur ist das 50er (1.8) von canon etwas klapprig. gerade wenn man versucht manuell scharf zustellen. Weit-winkliger (<20mm) ist, so finde ich, geeigneter für sternenstriche + Vordergrund.

"Denkfehler! bei 10x5min" -> wenn du keine Lücken beim Bilderüberlagern möchtest, kannst du auch die Option "Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung" ausschalten, da ein 5min Bild auch ein 5min dunkelbild innerhalb der cam bedeutet.

Ich mag ja langzeitbelichtungen als Einzelaufnahme.
Mit etwas übung ist es relativ einfach, nur ist es eben anfällig für falsche Streifen von Flugzeugen, ufo's und so. Vorteil ist du brauchst weniger rechner zum Schluss und brauchst nur bei einer Aufnahme mit der Taschenlampe in dunkle ecken leuchten.

Mit höchster iso und offnerBlende testaufnahmen machen -> Motiv und helligkeit prüfen und dann iso+blende so einstellen das man auf >20min kommt und dann klicken und warten ...

... die Theorie ist das Eine und die Praxis das Andere.
-> Standort ist ja auch wichtig (Lichtverschmutzung und so)
-> Wetter
-> Vollmond
 
Hy.
Also ich bin gerade im Freien und werde Wahnsinnig....

1.) Wohin richte ich die Kamera aus, dass ich die volle Umdrehung ersichtlich habe, dass ich den Himmelspol erwische??. Habe es gerade mit 2 Fotos versucht und es war immer nur ein Schweif zu sehen bzw. Ausschnitte.....

2.) Scharf stellen ist so ne Königsdisziplin....Hab es nicht wirklich geschafft, dass die Sterne "scharf" gestellt sind. Objektiv auf unendlich oder probieren? Hab es mal probiert, dass ich ein Objekt in der Nähe scharf stelle und dann di Kamera einfach ein Stück zur Seite rücke, aber da kann es auch klarerweise nicht scharf sein.... hmmm??

3.) Also meinst du mit höchster ISO (6400) und Offenblende Fotos machen und dann Blende runter und ISO runter bis die Zeit passt? Also machst du 20minuten Fotos und davon dann eben nur 10 oder so? EDIT: High ISO Ausschalten.... :) ist gemacht


EDIT: Hab mal ein Foto eingestellt. Irgendwie ist das bräunlich und unscharf....
ISO 800, f3.5, Zeit 5min.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

"Denkfehler! bei 10x5min" -> wenn du keine Lücken beim Bilderüberlagern möchtest, kannst du auch die Option "Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung" ausschalten, da ein 5min Bild auch ein 5min dunkelbild innerhalb der cam bedeutet.

...

Mir kam dazu eine Idee : 10x 5min. Aufnahmen direkt hintereinander um möglichst wenige " Sprünge " in der Sternpossition zu haben ( die Erde bleibt ja nicht stehen um ein Bild zu machen ;) ) und im nachhinein dann eine Serie mit Darkframes durchhauen und alles verrechnen.

Hierbei stellt sich mir aber die Frage: Ein Darkframe wird gemacht um das Rauschen " rauszurechnen " ... ist es notwendig den Frame direkt nach dem Bild zu machen ? Weil sich der Chip durch Langzeitbelichtung aufheitzt und mit zunehmender Temperatur mehr Fehler produziert, denke ich könnte es zu Problemen mit den nachträglich erzeugten DFs kommen.

Wenn ich falsch liege, bitte ich um Korrektur.
 
Also irgendwie wird mir aus deinen Beiträgen nicht klar, was du jetzt möchtest....

Möchtest du Sternstrichspuren wie hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=871251&highlight=Sternstrichspuren

...oder Landschaft mit Sternhimmel wie hier (entsprechend dem oben verlinkten Tutorial auf photonenfalle.ch):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=591096

????

In beiden von mir verlinkten Threads sind zahlreiche Tipps zu finden.

Wenn du den Nordstern suchst (um den sich scheinbar die anderen Sterne drehen) - der steht im Norden. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtung....

Dein Versuch ist viel zu hell (zu hohe Empfindlichkeit, zu lange belichtet, zu offenen Blende - da kannst du dir was aussuchen).

Wenn ich mich noch zur blauen Stunde einrichte, fokusiere ich auf ein weit entferntes Objekt. Dann umschalten auf MF.
Wenn es schon dunkel ist, drehe ich auf unendlich und dann einen Tick zurück - in der Regel passt das.
Wie oben beschrieben macht man zuerst eine Testaufnahme mit sehr hoher Empfindlichkeit, um den Bildaufbau zu checken. Dabei kannst du auch noch mal die Schärfe prüfen.

Ciao Thomas
 
Hierbei stellt sich mir aber die Frage: Ein Darkframe wird gemacht um das Rauschen " rauszurechnen " ... ist es notwendig den Frame direkt nach dem Bild zu machen ? Weil sich der Chip durch Langzeitbelichtung aufheitzt und mit zunehmender Temperatur mehr Fehler produziert, denke ich könnte es zu Problemen mit den nachträglich erzeugten DFs kommen.

Wenn ich falsch liege, bitte ich um Korrektur.

Nein, man muss unterscheiden zwischen Darkframe und kamerainternem Entrauschen bzw. Dunkelbildabzug.
DF (im Sinne einer Belichtung mit Objektivdeckel drauf und identischen Einstellungen (Belichtungszeit, Empfindlichkeit) werden gemacht, um später Hotpixel einfach raus rechnen zu können. Das hat jetzt aber nichts mit dem Entrauschen zu tun.
Das Entrauschen erfolgt entweder
- durch das kamerainterne Programm
- durch das Übereinanderlegen mehrerer Aufnahmen (stacken)
- durch ein separates Programm am PC

Ja, man sollte den DF direkt nach der Serie machen - aber: nicht weil der Sensor jetzt die "Betriebstemperatur" hat sondern, weil die Umgebungsbedingungen identisch sein sollen. Dies bezieht sich hier speziell die Außentemperatur.

Ciao Thomas
 
...

Ja, man sollte den DF direkt nach der Serie machen - aber: nicht weil der Sensor jetzt die "Betriebstemperatur" hat sondern, weil die Umgebungsbedingungen identisch sein sollen. Dies bezieht sich hier speziell die Außentemperatur.

Ciao Thomas

Thomas,
ich glaube, ich habe mich dabei etwas unglücklich ausgedrückt. ich meinte das mit den identischen Einstellungen nach dem erstellen der Lightframes eine Serie Darkframes gemacht werden muss um sie zu Stacken.

Mir ging es primär um die wanderung der Sterne innerhalb der 5min. für ein Darkframe, das man direkt nach dem Lightframe macht. Diesen Sprung bei der Possition der Sterne zwischen den beiden Lightframes könnte man sich praktisch sparen.

Trotzdem danke ich Dir, für die Antwort - das dies Kameraintern funktioniert wusste ich bis jetzt noch nicht.

Lg Daniel
 
Startrails, nennt sich das Programm....

du brauchst keine Darkframes währen der Aufnahmen, mach ich immer am Schluss, Deckel drauf, 100 Bilder einstellen und Kamera ins Handschuhfach.... oder bis Akku leer....
Da sparst du dir die Zeit beim Foten.
 
Hallo Daniel,

ich meine das z.B. manche Canon mit dem DF beides macht: entrauschen und Hotpixel raus rechnen.
Bei meiner Pentax K-5 steht in der Anleitung nur etwas von entrauschen. Separat gibt es das Pixelmapping, was sich aber wohl auf das "Entfernen" (ruhig stellen) defekter Pixel auf dem Sensor bezieht.

Wie du richtig beschrieben/erkannt hast macht man i.d.R. bei den Sternenaufnahmen beides nicht kameraintern wg. der sich ändernden Position der Sterne. Alle Aufnahmen sollten so dicht hintereinander wie möglich erfolgen.

Ciao Thomas
 
Also irgendwie wird mir aus deinen Beiträgen nicht klar, was du jetzt möchtest....

Möchtest du Sternstrichspuren wie hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=871251&highlight=Sternstrichspuren

...oder Landschaft mit Sternhimmel wie hier (entsprechend dem oben verlinkten Tutorial auf photonenfalle.ch):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=591096

????

In beiden von mir verlinkten Threads sind zahlreiche Tipps zu finden.

Wenn du den Nordstern suchst (um den sich scheinbar die anderen Sterne drehen) - der steht im Norden. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtung....

Dein Versuch ist viel zu hell (zu hohe Empfindlichkeit, zu lange belichtet, zu offenen Blende - da kannst du dir was aussuchen).

Wenn ich mich noch zur blauen Stunde einrichte, fokusiere ich auf ein weit entferntes Objekt. Dann umschalten auf MF.
Wenn es schon dunkel ist, drehe ich auf unendlich und dann einen Tick zurück - in der Regel passt das.
Wie oben beschrieben macht man zuerst eine Testaufnahme mit sehr hoher Empfindlichkeit, um den Bildaufbau zu checken. Dabei kannst du auch noch mal die Schärfe prüfen.

Ciao Thomas

Hallo
Ich würde gerne wieder zu meinen Beitrag zurück, da ich es heute Abend nochmals versuchen möchte....

1.) Ich möchte Sternstrichspuren machen und habe (wie im Bild angehängt) das Scharfstellen nicht geschafft und daher habe ich hier um rat gefragt. Mein Objektiv hat leider keine "unendlich" Markierung und daher sind meine Sterne nicht scharf geworden...
Wenn ich zB beim Live View auf 10fache vergrößere, um ev einen Stern anzuvisieren und ihn scharf zu stellen, dann rauscht das Bild sehr stark, sodaß hier lauter kleine Ameisen hin und her huschen....warum das?

2.)Also muss mein Bild viel dunkler werden?

3.) Wenn ich den Polarstern finde, dann habe ich den Drehmittelpunkt, ist das richtig?




Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ziel zuerst mit AF eine weit entfernten terrestrischen Punkt an.
Zum Beispiel straßenlaterne 300-400m entfernt.
Dann auf MF stellen. Eventuell mit Tesa den AF Ring arretieren.
Kamera auf M, ISO HOCH, LV mit Lupe prüfen, wenn das da rauscht ist es doch egal!
ISO dann wieder runter, BULB und loslegen.
 
Hallo
Ich würde gerne wieder zu meinen Beitrag zurück, da ich es heute Abend nochmals versuchen möchte....

1.) Ich möchte Sternstrichspuren machen und habe (wie im Bild angehängt) das Scharfstellen nicht geschafft und daher habe ich hier um rat gefragt. Mein Objektiv hat leider keine "unendlich" Markierung und daher sind meine Sterne nicht scharf geworden...
Wenn ich zB beim Live View auf 10fache vergrößere, um ev einen Stern anzuvisieren und ihn scharf zu stellen, dann rauscht das Bild sehr stark, sodaß hier lauter kleine Ameisen hin und her huschen....warum das?

2.)Also muss mein Bild viel dunkler werden?

3.) Wenn ich den Polarstern finde, dann habe ich den Drehmittelpunkt, ist das richtig?

Lg

Zu 1)
Mike hat es eben noch einmal so beschrieben, wie ich es auch beschrieben hatte. Wenn noch genügend Tageslicht (derzeit bis ca. 21.30 Uhr) vorhanden ist, dann auf einem weit entfernten Punkt fokusieren.

Was nicht geht, ist das, was du versucht hast: Die Sterne zu fokusieren. Dazu müsstest du ein Teleobjektiv mit mind. 300 - 400 mm Brennweite aufschnallen - aber das ist ja nicht das was du möchtest.
Du kannst ja auch nicht bei Tageslicht mit 50mm Brennweite eine Fliege fokusieren, die 20 Meter entfernt ist - oder?

Ich kann mir kaum vorstellen, dass dein Objektiv keine Unendlich-Markierung hat - bei mir hat jedes Objektiv eine. Was für ein Objektiv ist es (Marke, Brennweite, Offenblende)?

Warum es rauscht: Lies mal hier (Wikipedia) dann dürfte sich das erklären.

2) Ja

3) Ja (einen scheinbaren)

Im Anhang mal ein "kleines" Startrail. Das entstand aus 68 Aufnahmen jeweils f2.8, 30 sec., ISO 400, 28mm Brennweite.
Abstand zwischen den Aufnahmen 18 sec. Bildet also einen Zeitraum von etwas mehr als 50 min. ab.
Gestackt mit Fitworks. Ich hänge mal noch eine Einzelaufnahme an. Wie du siehst, siehst du auf der Einzelaufnahme fast nichts :D
Erst durch das Stacken entsteht das sichtbare Bild.

Ciao Thomas

Anhang anzeigen 2241886 Anhang anzeigen 2241887
 
Ziel zuerst mit AF eine weit entfernten terrestrischen Punkt. Zum Beispiel straßenlaterne 300-400m entfernt.
Kamera auf M, ISO HOCH, LV mit Lupe prüfen, wenn das da rauscht ist es doch egal!
ISO dann wieder runter, BULB und loslegen.

Verstehe ich das richtig, dass sich die Laterne in weiter Ferne auch im Bildausschnitt befinden muss oder kann ich dann zB leicht nach oben schwenken, damit die Lampe aus dem Bildausschnitt ist?

Wenn ich aber keinen fixen Punkt habe oder zu dunkel muss ich die unendlich Funktion verwenden oder mit A-DEP kann es doch auch funktionieren habe ich gelesen...

Sorry, aber was meinst du mit der Lupe und LV?

ISO HOCH? zB 3200 ohne der ISO High Einstellung auf 6400 zb? Also das ISO hoch ist nur für den Fokus? und dann wieder runter auf zB 400

Ich kann mir kaum vorstellen, dass dein Objektiv keine Unendlich-Markierung hat - bei mir hat jedes Objektiv eine. Was für ein Objektiv ist es (Marke, Brennweite, Offenbarende)?

Im Anhang mal ein "kleines" Startrail. Das entstand aus 68 Aufnahmen jeweils f2.8, 30 sec., ISO 400, 28mm Brennweite.
Abstand zwischen den Aufnahmen 18 sec. Bildet also einen Zeitraum von etwas mehr als 50 min. ab.
Gestackt mit Fitworks. Ich hänge mal noch eine Einzelaufnahme an. Wie du siehst, siehst du auf der Einzelaufnahme fast nichts :D
Erst durch das Stacken entsteht das sichtbare Bild.

Ciao Thomas

Anhang anzeigen 2241886 Anhang anzeigen 2241887

Wo sollte die unendlich Markierung sein? Hab ein 18-200 Canon 3.5-5.6....Hab ein wenig im Inet geschaut aber nichts gefunden. Das Objektiv dürfte keines haben....

nur 30Sekunden?? ok....aber das Bild ist trotzdem fast ok und annähernd dem Endbild, bis auf dass das Einzelbild ein bisschen zu dunkel ist, aber Objekt ist erkennbar (Sterne)

@havanna63: Das Endbild ist auch mit jeweils 30 Sekunden belichtet? Denke nicht odeR?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten