• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternenhimmel fokussieren

Selbst wenn die Skala passt, sollte man nicht vergessen, dass der Endanschlag oft nicht bei unendlich ist, sonder noch etwas darüber hinaus geht.
 
Bitte meinen Thread genau lesen.
Es wurde manuell fokussiert, nur stimmt die unendlich Einstellung von meinem Tamron nicht. Hab mich 1 Std lang in der Finsternis damit gespielt und habs nicht hinbekommen. :(

Wie genau hast du gespielt, auch mit LiveView und Lupenfunktion?
Die Skala ist bei AF-Linsen nicht kalibriert und nicht ausreichend genau.
 
So nun hab ich dann aber auch mal ne Frage. Hab hier ein Sgma 10-20mm 3.5.
Da passt bei 20 mm die Skala. Bei 10 mm aber nicht mehr.

Nun hab ich mir für die 10 mm eine Markierung gemacht. Und benutze das Objektiv wenn es Dunkel ist nur in der 10 mm oder aber der 20 mm Stellung. Das ist kein großer Beinbruch. Aber mich interessiert, wie Ihr das Problem löst. Oder ist bei euren Objektiven die Skala für alle Brennweiten gleich?

Die Liveview Geschichte funktioniert ich weiß, aber ich find sie nicht so praktikabel.
 
Dein Ziel beim Fokussieren sollte doch sein, ein möglichst scharfes Bild zu erhalten und nicht, den Fokusring in eine bestimmte Position zu drehen... Beim Autofahren guckst Du doch auch auf den Tacho und sagst nicht, Gaspedal 20 mm durchgedrückt ergibt Tempo 50.
Also bleibt LiveView doch das beste Mittel.
Oder halt auf einen möglichst weit entfernten Gegenstand fokussieren.
Karl
 
Ganz ehrlich beim Auto fahren guck ich nur selten auf den Tacho. Das Tempo hab ich eigentlich sehr gut im Gefühl. Ob das nun allein an der Pedalstellung liegt, wage ich allerdings zu bezweifeln.

Ich find es halt angenehmer einfach den Fokusring auf eine vordefinierte Position zu stellen und zu wissen dass die Bilder scharf werden, als mit der dusseligen Liveviewlupe rumzueiern.
Wie gesagt habe ich zwei Brennweiten bei denen das prima funktioniert. Mich hat nur interessiert wie Ihr das so macht. Ich kann damit ganz gut leben. Ich kann ja auch hinterher noch beschnippeln.
 
Wenn ich Landschaft mit oder nur den Sternenhimmel fotografieren möchte, stelle ich mit LV und der Lupenfunktion (10x) an einem hellen Stern (>2 mag) scharf. Dann treffe ich zumindest in 95% der Fälle den Fokuspunkt.

Und ich betreibe fast ausschließlich Astrofotografie mit DSLR und Objektiven... Und STM Objektive besitzen keine Entfernungsskala. :D

Oder man besorgt sich so was hier: http://www.gerdneumann.net/deutsch/...otography/bahtinov-masks-bahtinov-masken.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde es in so einem Fall nicht funktionieren, das Objektiv auf die hyperfokale Distanz einzustellen?

Sorry, aber wozu sollte man diesen Unfug machen. Thema ist doch ein reiner Sternenhimmel, ohne Vordergrund. Wieso willst Du da Schärfe im Unendlichen verschenken indem Du nicht auf diese Entfernung fokussierst.

Und dem Fragesteller hilft das erst recht nichts, da "die " Hyperfokaldistanz schon mal gar nicht am Entfernungsring markiert ist :)

Karl
 
Wenn der TO gerne auf der Entfernungsskala nachschaut würde ich einfach einmal auf einen Stern fokussieren und dann eine Markierung an der Skala machen. Im Notfall ein Mini-Gafferstückchen und dort mit wasserfestem Stift die Markierung...
 
ich frage mich immer noch, wie ihr bei LV etwas auf dem Display sehen könnt

Hi,
auch wenn ich selbst noch absoluter Noob bin, klappt das bei mir eigentlich immer mit folgendem Plan:

Zuerst grob fokussieren, dann eine Testaufnahme machen und nach dem hellsten Stern im Bildfeld suchen. Dort dann im LiveView mit der Lupe suchen. Wichtig ist dabei, dass die Bildschirmhelligkeit voll aufgedreht ist. Danach beginnt man zwar mit der Dunkeladaption der Augen von vorne, geht bei mir aber nicht anders..
Eventuell muss ich auch immer mal noch ein bisschen an der Kamera wackeln, um Hotpixel von Sternen unterscheiden zu können :D Zum Glück ist mein Stativ nicht besonders stabil, da geht das sehr leicht :evil:

Dann eben fokussieren und danach noch den Bildbereich wie gewünscht aussuchen.

Wenn ich das am Teleskop mache, ist noch wichtig, dass ich einen Stern möglichst mittig im Bild zum Fokussieren finde, um nicht dem Komafehler auf den Leim zu gehen. (Wobei ich mir auch vielleicht einfach mal einen Korrektor kaufen sollte...)

Mich würde mal interessieren, ob ihr das im Großen und Ganzen ähnlich macht??

LG Christoph
 
ich frage mich immer noch, wie ihr bei LV etwas auf dem Display sehen könnt - bei mir ist der einfach nur schwarz...

Die hellste Lichtquelle aussuchen und mit der Lupenfunktion finden, egal ob hellster Stern oder beleuchtetes Haus in der Ferne, und natürlich maximale Displayhelligkeit mit Belichtungssimulation.

Wenn man am LCD gar nichts mehr sieht, wird es auch schwer, Belichtungszeiten ohne Sternenspuren zu erreichen.
 
Selbst wenn die Skala passt, sollte man nicht vergessen, dass der Endanschlag oft nicht bei unendlich ist, sonder noch etwas darüber hinaus geht.

Genau so ist es - der Autofokus braucht etwas Platz zum Arbeiten, weshalb der Fokusring bei modernen Objektiven immer etwas über unendlich hinausgeht. Leider führt der Tipp "einfach auf manuell und dann unendlich" oft in die Irre.
 
ich frage mich immer noch, wie ihr bei LV etwas auf dem Display sehen könnt - bei mir ist der einfach nur schwarz...

Hängt von der Kamera ab bzw. welche Belichtung sie im LV simulieren kann. Bei der 5Ds ist bei ISO 6400 Schluss, da sehe ich im Nachthimmel auch nichts mehr. Bei der 5D Mark III mit ISO 25600 aber hingegen sehr wohl.

Am einfachsten ist es aber immer noch, wenn man irgendwo in der Ferne etwas deutlich sichtbares, hell beleuchtetes stehen hat und das anfokussieren kann. Ggf. schafft die Kamera das auch noch selbst. So mache ich es immer. Ansonsten ist es Trial and Error.
 
Hängt von der Kamera ab bzw. welche Belichtung sie im LV simulieren kann. Bei der 5Ds ist bei ISO 6400 Schluss, da sehe ich im Nachthimmel auch nichts mehr. Bei der 5D Mark III mit ISO 25600 aber hingegen sehr wohl.

Merkwürdig, so aus der Erinnerung heraus hat die Iso bei mir überhaupt keinen Einfluss auf das was mir der LV anzeigt. Vielleicht muß ich das gleich mal testen. Meine Astrobilder mache ich bei Iso 400 oder 800 und ich habe überhaupt keine Probleme Sterne zum fokussieren zu finden.
Ich habe mal ein Video gesehen wo der LV 5D mit D800 bei Nachtaufnahmen verglichen wurde, bei der Nikon konnte man vor lauter bunter Pixel das Motiv nicht richtig erkennen und somit auch nicht den Fokus finden.

Hier kann man es schön sehen, da kann ich verstehen warum es am Sternenhimmel bei manchen zu Fokusroblemen kommt.
https://youtu.be/I4kk8mPyoxo?t=100
 
Zuletzt bearbeitet:
Merkwürdig, so aus der Erinnerung heraus hat die Iso bei mir überhaupt keinen Einfluss auf das was mir der LV anzeigt.

Naturlich hat sie das, die ISO wird für die simulierte Belichtung in der Liveview genutzt. Ob die Kamera nativ dann 25600 oder nur 6400 kann, macht schon sehr was aus - bei dem einen siehst du noch was, bei dem anderen nicht :D
 
Naturlich hat sie das, die ISO wird für die simulierte Belichtung in der Liveview genutzt. Ob die Kamera nativ dann 25600 oder nur 6400 kann, macht schon sehr was aus - bei dem einen siehst du noch was, bei dem anderen nicht :D

Nö, hab es eben probiert, ob Iso 100 oder auf Anschlag interessiert die Wiedergabe des LV nicht.
 
Dann hast du die Option entweder abgeschaltet (es müsste ein kleines Symbol erscheinen, auf dem Exp.Sim. steht), oder deine Kamera kann das einfach nicht - ich weiß ja nicht, was du benutzt bzw. ob es überhaupt Modelle gibt, die das nicht können, keine Ahnung, meine machen es beide.

Am Tag ist das natürlich völlig egal, da macht er die Anzeige eh mit ISO 100, egal was du einstellst, und passt nur deine Belichtungszeit an die eingestellte ISO an. Wenn es dunkler wird, ist das aber sehr nützlich, da man vorher sieht, wie hell das Bild wird. Sonst würdest du ja ab der Dämmerung kaum noch was sehen in einer LiveView, die nur mit ISO 100 läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hast du die Option entweder abgeschaltet (es müsste ein kleines Symbol erscheinen, auf dem Exp.Sim. steht), oder deine Kamera kann das einfach nicht - ich weiß ja nicht, was du benutzt bzw. ob es überhaupt Modelle gibt, die das nicht können, keine Ahnung, meine machen es beide.

Am Tag ist das natürlich völlig egal, wenn es dunkler wird ist das aber sehr nützlich, da man vorher sieht, wie hell das Bild wird. Sonst würdest du ja ab der Dämmerung kaum noch was sehen in einer LiveView, die nur auf ISO 100 läuft.

Nochmal, meine Canons können das und ich mache Astrofotos ohne Probleme mit dem LV Focus.
Nach dem Test eben dachte ich "Moment, vielleicht macht ML da irgend etwas anders" also andere Karte rein und nochmal in die dunkle Abstellkammer gegangen. Das Ergebnis bleibt, der LV sieht Dinge (vor allem mit der 10x Lupe)
wo das Auge nur schwarz sieht und das egal bei welcher Iso.
Und mir ist es recht wenn ich zum fokussieren auf den Stern nicht erst die ISO hochschrauben muß um ihn zu sehen, so betrachtet fehlt meiner Kamera bestimmt nichts.;)
PS: LV ist ne feine Sache, aber ich habe es immer auch so geschafft zu fokussieren.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11543405&postcount=1131
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten