Schwefelkies
Themenersteller
Hallo zusammen.
Die letzten Wochen habe ich mich viel und intensiv (theoretisch) mit der Nachtfotographie beschäftigt. Für mich selbst, aber auch für andere möchte ich meinen Werdegang was dieses Thema betrifft hier textlich, technisch und vor allem bildlich dokumentieren. Dass ich dabei das ein oder andere mal scheitern werde gehört dazu.
Wie viel und oft ich hier poste kann ich noch nicht sagen - das ist auch eine Zeitfrage. Ich hoffe aber, dass mich dieser Thread auch etwas motiviert, dabei zu bleiben.
Ich fotographiere nun schon seit einigen Jahren, meine erste DSLR habe ich am Anfang meines Studiums ca. 2010 gekauft. Ich bin technikaffin und habe sicher kein gutes Auge für Kompositionen, glaube aber, in den Jahren doch schon etwas dazugelernt und das ein oder andere gute Bild hervorgebracht zu haben. In den letzten zwei Jahren ist das leider weniger geworden, ich schiebe Arbeit und Hausbau (immer noch Planung) als Ausrede vor.
Nun also Motive mit Sternenhimmel. Ein paar nicht ernstzunehmende Versuche (auch mit Stacking usw) gab es in den letzten Jahren schon, etwas vorzeigbares ist dabei aber nicht herausgekommen.
Falls die Wolkendecke mitspielt soll es heute Abend losgehen, ein paar Meter aus der Stadt raus auf einen kleinen Hügel. Der Wetterbericht sagt, ab ca. 19 Uhr sei klare Sicht. Bisher sieht das schon ganz gut aus.
Wunschmotiv ist die Milchstraße, mit etwas Glück wird wohl auch das „galaktische Zentrum“ noch knapp über dem Horizont zu sehen sein. Das sagt zumindest Photopills. Mal sehen, was die Lichtverschmutzung dazu sagt.

(Ich werde nicht genau dort sein, sondern südlich der Stadt)
Versucht wird das ganze heute mit einer Sony A77II mit 16-50 2.8 auf einem Sirui ET-2204 und einem K-10X Kugelkopf. Ziel ist es, ein Objekt im Vordergrund zu haben (ob Silhouette oder richtig belichtet werde ich sehen) und zumindest Teile der Milchstraße eindeutig erkennen zu können. Ich werde mit Mehrfachbelichtung und Stacking arbeiten, welches Programm dafür zum Einsatz kommt werde ich voraussichtlich morgen sehen.
Mal sehen, was das hier wird
Kommentare, Unterstützung und Hilfe sind gerne gesehen.
Gruß,
Max
@Mods: Ich hoffe, das passt in der Galerie. Falls nicht, bitte entsprechend verschieben.
Die letzten Wochen habe ich mich viel und intensiv (theoretisch) mit der Nachtfotographie beschäftigt. Für mich selbst, aber auch für andere möchte ich meinen Werdegang was dieses Thema betrifft hier textlich, technisch und vor allem bildlich dokumentieren. Dass ich dabei das ein oder andere mal scheitern werde gehört dazu.
Wie viel und oft ich hier poste kann ich noch nicht sagen - das ist auch eine Zeitfrage. Ich hoffe aber, dass mich dieser Thread auch etwas motiviert, dabei zu bleiben.
Ich fotographiere nun schon seit einigen Jahren, meine erste DSLR habe ich am Anfang meines Studiums ca. 2010 gekauft. Ich bin technikaffin und habe sicher kein gutes Auge für Kompositionen, glaube aber, in den Jahren doch schon etwas dazugelernt und das ein oder andere gute Bild hervorgebracht zu haben. In den letzten zwei Jahren ist das leider weniger geworden, ich schiebe Arbeit und Hausbau (immer noch Planung) als Ausrede vor.
Nun also Motive mit Sternenhimmel. Ein paar nicht ernstzunehmende Versuche (auch mit Stacking usw) gab es in den letzten Jahren schon, etwas vorzeigbares ist dabei aber nicht herausgekommen.
Falls die Wolkendecke mitspielt soll es heute Abend losgehen, ein paar Meter aus der Stadt raus auf einen kleinen Hügel. Der Wetterbericht sagt, ab ca. 19 Uhr sei klare Sicht. Bisher sieht das schon ganz gut aus.
Wunschmotiv ist die Milchstraße, mit etwas Glück wird wohl auch das „galaktische Zentrum“ noch knapp über dem Horizont zu sehen sein. Das sagt zumindest Photopills. Mal sehen, was die Lichtverschmutzung dazu sagt.

(Ich werde nicht genau dort sein, sondern südlich der Stadt)
Versucht wird das ganze heute mit einer Sony A77II mit 16-50 2.8 auf einem Sirui ET-2204 und einem K-10X Kugelkopf. Ziel ist es, ein Objekt im Vordergrund zu haben (ob Silhouette oder richtig belichtet werde ich sehen) und zumindest Teile der Milchstraße eindeutig erkennen zu können. Ich werde mit Mehrfachbelichtung und Stacking arbeiten, welches Programm dafür zum Einsatz kommt werde ich voraussichtlich morgen sehen.
Mal sehen, was das hier wird

Kommentare, Unterstützung und Hilfe sind gerne gesehen.
Gruß,
Max
@Mods: Ich hoffe, das passt in der Galerie. Falls nicht, bitte entsprechend verschieben.