• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternenhimmel 360°-Panorama

wl1860

Themenersteller
Hallo zusammen,

in der Suche habe ich nicht direkt was ähnliches gefunden und in den Landschaft mit Sternenhimmel - Sammelthread pass ich nur bedingt rein.

Mein Projekt ist das dargestellte Sternenpanorama des Nachthimmels, in den dann die sichtbaren Sternbilder und vielleicht auch ein paar markante Sterne mit Namen eingeblendet werden. Das Ergebnis ist momentan eine 8500x8500 16-bit-TIFF-Datei mit 1,3GB Größe. Ich hoffe, das auf die Forumsgröße runtergebrochene Bild ist halbwegs erkennbar.

Meine Ausrüstung waren eine D5100 mit dem Tamron 10-24.

Das Panorama besteht aus 7 Bildern, d.h. 6 Bilder reihum und eines senkrecht nach oben. Aufnahmedaten waren Offenblende 3.5, ISO 1600 und 20 Sekunden Belichtung.

Die RAW-Bilder habe ich ein wenig mit Capture NX-D bearbeitet und im Photoshop zusammengesetzt. Dies händisch mit Drehen und Verkrümmen.

Erstens wars sehr mühsam und zweitens sehe ich deutliches Optimierungspotential. Nicht unbedingt bei den Aufnahmen, mit denen bin ich soweit zufrieden, aber die Nachbearbeitung sollte einfacher und besser gehen.

Meine Probleme sind beim Zusammensetzen der Bilder, dass die Farbübergänge nicht zueinander passen und die Verzerrung mit der Verkrümmen-Funktion im Photoshop ist auch nicht leicht herzustellen.

Dadurch, dass sich die Sterne während der Erstellung der Bilder ja bereits weiterbewegen, erwarte ich auch keine hundertprozentige Deckung, aber meine Methode beruhte darin, vom einen Bild mehrere markante Sterne auf einer separaten Ebene zu markieren und diese dann im zweiten Bild zur Deckung zu bringen, was sich reihum sehr aufwendig gestaltete.

Wie gesagt, in der Suche habe ich dazu bisher nichts gefunden. Hat jemand schonmal was ähnliches gemacht oder kann mir Tipps zur Nachbearbeitung geben? Gibts vielleicht Programme, die sowas automatisch können? Schonmal Danke im Voraus

Schöne Grüße

Werner
 

Anhänge

Meine Probleme sind beim Zusammensetzen der Bilder, dass die Farbübergänge nicht zueinander passen und die Verzerrung mit der Verkrümmen-Funktion im Photoshop ist auch nicht leicht herzustellen.

Alle Bilder mit gleicher Blende und Belichtungszeit gemacht?
auch der WB sollte bei allen gleich sein, aber das kannst du ja im Raw noch einstellen.
Ist eigentlich diese "runde" Darstellung so gewollt.
Oben steht was von 360°, wenn du in der Vertikalen 180° hast könntest du es doch auch als Kugelpano darstellen.
http://www.360cities.net/image/nienstedt-night-sky
 
Ja, die Einstellungen waren bei allen Bildern gleich. Auch die RAW-Bearbeitung im Capture NX-D erfolgte bei allen Bildern mit den selben Parametern.

Ich denke, ich muss bereits im Capture NX-D die Bilder so beschneiden, damit man die Übergänge hier gleich anpassen kann und nicht erst im Photoshop. Weiß aber noch nicht, wie das funktionieren kann. Ist schon ein wenig viel Try and Error.

Die runde Darstellung ist so gewollt. Ich will ja den kompletten Nachthimmel am Stück sehen und die Sternbilder draufmalen.
 
Hallo,

einhalbwegs potentes Panoramaprogramm kann das. Wenn es nichts kosten soll nimm Hugin, falls Geld übrig ist hilft PTGui weiter. Der normale Blender in PtGui sollte mit den Übergängen keinerlei Probleme haben, ansonsten gibt es da auch noch die Möglichkeit die Vignettierung per "Schätzometrie" nahezu komplett zu beseitigen, der Blender muss sich dann nur noch um den minimalen Rest kümmern.
Das Rauschen in der Aufnahme erinnert mich übrigens am meine ersten Allskyaufnahmen mit FE-Konverter bei f/5,6 und E600, da war es ähnlich heftig. Mit einer auch nur halbwegs modernen DSLR sollte da eigentlich was besseres herauskommen, irgendwo hakt es also noch.


MfG

Rainmaker
 
Ich habe mir dafür mein Panorama Studio auf die Pro- Variante upgegraded. Ich habe dann mit dem Fischauge 5-6 Hochformataufnahmen gemacht, daraus ein 360 Grad Panorama und als Planet ausgeben lassen. Das Ergebnis sieht dann so aus:
Das eirige kommt von der bergigen Landschaft.
 

Anhänge

Vielen Dank erstmal für die Rückmeldungen.

Ok. Dann werd ich mal ein Panorama-Programm ausprobieren. Das Beispiel sieht nicht schlecht aus und ist ja das, wie ich es mir vorstelle.

@Rainmaker No 1
Wegen des Rauschens muss ich nochmal sehen, was ich mit der Bildbearbeitung der RAW-Daten machen kann. Da ist natürlich auf jeden Fall Verbesserungspotential. Vielleicht sind auch die Aufnahmen mit ISO 1600 nicht unbedingt nötig. Weniger würde wahrscheinlich auch reichen.
 
Vielen Dank erstmal für die Rückmeldungen.

Ok. Dann werd ich mal ein Panorama-Programm ausprobieren. Das Beispiel sieht nicht schlecht aus und ist ja das, wie ich es mir vorstelle.

@Rainmaker No 1
Wegen des Rauschens muss ich nochmal sehen, was ich mit der Bildbearbeitung der RAW-Daten machen kann. Da ist natürlich auf jeden Fall Verbesserungspotential. Vielleicht sind auch die Aufnahmen mit ISO 1600 nicht unbedingt nötig. Weniger würde wahrscheinlich auch reichen.

Meine Kamera rauscht auch ganz gut, aber bei meinem Beispiel oben sieht man das nicht mehr so viel - wahrscheinlich weil alles etwas gestaucht ist. Ich finde es akzeptabel.
 
Soderle.
Der Tipp mit Hugin war nicht schlecht. Das Angeben der Kontrollpunkte für die einzelnen Bilder geht relativ gut und einfach.
Das Herausfinden des zu verwendenden Formats und dem Verschieben der horizontalen und vertikalen Blickwinkel und zuguterletzt dem Einstellen der Bildqualität war zwar nicht selbsterklärend, aber man kommt zu recht und nun deutlich schneller zu einem Ergebnis.

Das war es, was ich suchte.

Jetzt kann ich ja noch ein wenig probieren, wie es am Besten wird. Vielleicht kann ich auch am Ausgangsmaterial noch tricksen. Der Tipp mit den Hochformatsbildern klingt interessant. Da spar ich vielleicht sogar das mittlere Bild, das senkrecht nach oben aufgenommen wird.
Da das Tamron 10-24 bei 10mm in den Ecken sehr stark verzerrt, empfiehlt es sich auch, die "falschen" Ecken schon vorher weg zu schneiden, damit Hugin nicht das unscharfe Eck im Vordergrund belässt.

Vielen Dank nochmal an alle.

Schöne Grüße
Werner
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten