• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sterne ablichten?

Ja, alle Pentaxen verlängern hier die Brennweiten um den Faktor 10. Die Einzelbilder waren jeweils 1,6 Sekunden, da stellt sich mir die Frage, ob es bei den kurzen Bel-Zeiten wirklich etwas bringt viele Aufnahmen zu stacken?

Mein Beobachtungsort ist ein Balkon im Wohngebiet mit recht viel Lichtverschmutzung, aber durch die kalten Winternächte ist es einiges klarer als in der wärmeren Jahreszeit.

Könnte ich denn mit längerer Brennweite und stacken auch noch etwas besser werden? Nachführung scheint mir zu kompliziert und teuer für mich zu sein. Daß ich nie an die Qualität solcher Aufnahmen kommen werde ist mir klar, es macht aber Spaß, Nebel sichtbar zu machen...
 
Könnte ich denn mit längerer Brennweite und stacken auch noch etwas besser werden? Nachführung scheint mir zu kompliziert und teuer für mich zu sein. Daß ich nie an die Qualität solcher Aufnahmen kommen werde ist mir klar, es macht aber Spaß, Nebel sichtbar zu machen...

Du kommst nicht um lange Belichtungszeiten herum und damit wohl auch nicht um eine Nachführung. Besonders, wenn Du mit längeren Brennweiten arbeiten möchtest.
 
Die Aufnahme ist hier aus der Sternwarte heraus fotografiert (Falkensee b. Berlin).

Gruss
Ralf

Falkensee, schau einer an! Ich sitze hier am Berliner Stadtrand (Reinickendorf).
Hier ist die Lichtverschmutzung enorm, ich kann mir kaum vorstellen, M42 von hier aus jemals so aufzunehmen.
Ich bin am überlegen, mir eine transportable Nachführmöglichkeit zu schaffen und damit dann ins Umland zu gehen. Mal gucken...
 
Ich bin am überlegen, mir eine transportable Nachführmöglichkeit zu schaffen und damit dann ins Umland zu gehen. Mal gucken...

So etwas zum Beispiel:
http://www.baader-planetarium.de/astrotrac/astrotrac.htm

GL
Günter
 
Wir Astrofotografen:D gehen da so vor:

Mit der Pipette nimmst du den "Schleier" auf
Ebene kopieren -
mit der aufgenommenen Farbe diese Kopie füllen
Invertieren
Ebennmodus / farbig nachbelichten und mit dem Schieberegler die Deckkraft bestimmen.
Schleier ade.........
Ich krieg das mit der Ebene nich zam, wie geht das? Is mit Ebene kopieren einfach dublizieren gemeint? Dann bekomm ich die Farbe aber leider nicht rein
 
Ich krieg das mit der Ebene nich zam, wie geht das? Is mit Ebene kopieren einfach dublizieren gemeint? Dann bekomm ich die Farbe aber leider nicht rein

Ja, dublizieren.
Wenn du mit der Pipette den störenden HG aufgenommen hast wird das ja automatisch deine Vordergrundfarbe, nun bearbeiten- Fläche füllen mit - Vordergrundfarbe, dann die anderen Schritte.
 

Die Astrotrac empfinde ich als zu teuer und nicht universell einsetzbar. Was braucht man denn ? Eine parallaktische Montierung mit einem Motor! Eine solide (z.B. EQ-5) gibts neu schon für ~260 EUR und da lassen sich auch kleine Teleskope aufladen.

Mein Tipp hier: Schaut Euch im Gebrauchtmarkt nach einer deutschen Montierung mit Nachführmotor und einem kleinen Teleskop (600-900mm Brennweite) um. Belastbarkeit fotografisch sollte so bei 5-8kg liegen. Ich schätze mal max. 400 bis 450 EUR dafür.

Man kann die DSLR mit Objektiv alleine auf die Montierung schrauben und mit 50mm und WW unkorrigierte (aber nachgeführte) Sternfeldaufnahmen machen (ca. 20min) oder sie kommt HuckePack oben rauf und durch das Teleskop kann man gleichzeitig noch beobachten und die Nachführung korrigieren. Ich schätze das geht bis ca. 400mm Objektivbrennweite gut.

Mit diesem Setup lässt sich nach meiner Erfahrung ein guter Einstieg in die Astrofotografie (und Astronomie) machen.

Gruss
Ralf
 
Ich hatte im Sommer eine EQ-1 plus Schrittmotor-Nachführung mit im Urlaub.
(Nur für die Kamera, kein Teleskop).

Vorteil: relativ klein und leicht.
Nachteil: nicht allzu stabil, kein Polsucher.

Für mich wäre eine EQ-1 mit Polsucher ideal (gibt's aber leider nicht).
 
Die Astrotrac empfinde ich als zu teuer und nicht universell einsetzbar. Was braucht man denn ? Eine parallaktische Montierung mit einem Motor! Eine solide (z.B. EQ-5) gibts neu schon für ~260 EUR und da lassen sich auch kleine Teleskope aufladen.
Gruss
Ralf


Ich habe den "Astrotrac" und finde das Teil echt gelungen, das nennt sich nicht umsonst "Reisemontierung"
Es ist so klein das noch in den Fotorucksack paßt und bis 10 KG belastbar.
 
Also ich habe auch ein Teleskop.
Ich möchte mal ein paar Mondfotos machen und frage mich nun was ich alles brauche.

Gehe ich richtig in der Annahme das ich einen Adapter von T2 auf M42 und von M42 auf Nikon-Bajonett brauche? Ist der Qualitätsverlust sehr hoch?
Also T2 ist doch das normale für Okulare oder?

Danke schonmal.
Gruß
Tobias
 
T2 ist ein Schraubgewinde.
Wenn dein Teleskop so ein Gewinde am Okularauszug hat, benötigst Du nur einen T2 auf Nikon Adapter.
Hat es kein angesetztea T2 Gewinde, benötigst Du noch zusätzlich einen Adapter vom Okularsteckmaß (also 1,25" oder 2") auf T2.
 
T2 ist ein Schraubgewinde.
Wenn dein Teleskop so ein Gewinde am Okularauszug hat, benötigst Du nur einen T2 auf Nikon Adapter.
Hat es kein angesetztea T2 Gewinde, benötigst Du noch zusätzlich einen Adapter vom Okularsteckmaß (also 1,25" oder 2") auf T2.

Man kann das Okular einfach nur reinschieben und muss dann von außen festdrehen. Also muss ich einen Adapter vom Okularsteckmaß (könnte mir mal jemand so einen Adapter zeigen in einem Onlineshop?) auf T2 und von T2 auf Nikon kaufen. Okay danke :top:
 
Hi Tob

Mir sind eben noch ein paar Probleme eingefallen. Setz am besten ein Foto (von der Seite) deines Okularauszugs rein. Technische Daten zum Teleskop wären auch praktisch.

Grund: Gerade bei den kleineren Telekopen kommt man mit der DSLR oft nicht ohne weiteres in den Fokus; manche Okularauszüge sind eh zu schwach und wackelig und zum Teil ist die optische Qualität auch nicht so, dass man 20-40€ für nen Adapter ausgeben möchte..
 
Hi Tob

Mir sind eben noch ein paar Probleme eingefallen. Setz am besten ein Foto (von der Seite) deines Okularauszugs rein. Technische Daten zum Teleskop wären auch praktisch.

Grund: Gerade bei den kleineren Telekopen kommt man mit der DSLR oft nicht ohne weiteres in den Fokus; manche Okularauszüge sind eh zu schwach und wackelig und zum Teil ist die optische Qualität auch nicht so, dass man 20-40€ für nen Adapter ausgeben möchte..

Hier sind ein paar Fotos. Hab die kurz mit ner Kompakten gemacht.
Ähm ich hab noch eine Frage. Wie funktioniert das ganze denn. Wenn ich so durchgucken will brauch ich ja ein Okular damit man was erkennen kann, wie ist das bei einer Kamera davor. Bräuchte die nicht auch eine Linse?

Das Teleskop ist ein "Weinberger 525 Power". Ein Spiegelteleskop. Habs geschenkt bekommen.

Achso falls ich das falsche fotografiert hab sag bescheid es gibt nämlich das was ich jetzt fotografiert hab steckt in noch einem etwas breiterem Loch.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten