• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stereogramme

wie geil ist das den??! brauchte ne ganze weile, bis ichs raus hatte, obwohl ich bei den Punktewischwasch 3D Bildern normal inner halb von Sekunden was sehe. Man muss unbedingt einen größeren Abstand zum Monitor halten als normal. bei mir gehts so 1-1,50m Es hilft evtl, die anderen Beiden Bildern mit den Handflächen sozusagen abzudecken und sich auf das Mittlere zu konzentrieren, das lenkt dan nicht so leicht ab. ich muss das unbedingt auch mal probieren.
 
Überall hagelts DRIs, Colorkeys u.s.w.. Aber warum macht so gut wie keiner Stereogramme? Die Technik ist ziemlich simpel, funktioniert mit jeder Kamera die auf ein Stativ passt und der Effekt ist absolut beeindruckend (finde ich). Wie kommts also, dass es so wenig verbreitet ist? Hat jemand von euch schonmal eins gemacht? Wenn ja, dann zeigt mal her!

Ich habe das vor etlichen Jahren mal als Schulprojekt gemacht, und zwar auf Diafilm. Dazu wurde die Kamera auf eine Schiene geschraubt, wo die (zwei) Gewindestifte im Augenabstand voneinander entfernt waren.
Erst fotografierte man das Motiv auf der einen Seite und dann nochmal mit gleichem Zentrum auf der anderen Seite.
Betrachtet wurden die Bildpaare mit Billig-Guckis für Einzeldias, wo man direkt mit dem Auge hineinguckt. Davon wurden zwei mit Klebeband nebeneinander fixiert.
Der Effekt war sofort und für jeden erkennbar und erforderte nicht solche Schielübungen wie hier auf dem Bildschirm.

Rudolf
 
Also, ich bekomme das "3. Bild" aber wenn ich dann versuche darauf scharfzustellen verschwindet es einfach. Hat einer nen Tipp, wie ich vermeide das es verschwindet ?

Kennt ihr die "Magic Eye" Bücher mit den 3D-Grafiken ?
Da brauch ich bloß draufgucken und sehe es in 3D, aber hier will es einfach nicht funktionieren:grumble:
 
Also, ich bekomme das "3. Bild" aber wenn ich dann versuche darauf scharfzustellen verschwindet es einfach. Hat einer nen Tipp, wie ich vermeide das es verschwindet ?


Genauso geht's mir auch :mad:
 
Also, ich bekomme das "3. Bild" aber wenn ich dann versuche darauf scharfzustellen verschwindet es einfach. Hat einer nen Tipp, wie ich vermeide das es verschwindet ?

Das kommt vermutlich davon, daß das Hirn einer bestimmten Schielstellung eine bestimmte Fokussierung des Auges "zuordnet", die einfach aus der lebenslangen Erfahrung resultiert.
Diese Zuordnung auszutricksen erfordert einige Übung, manchen gelingt es aber auch gar nicht.
 
Schau dir das Bild doch im Kreuzblick an. Ich vermute dass die Ränder so gesetzt wurden, um den 3D-Effekt noch zu erhöhen.
Sieht auf jeden Fall interessant aus.

Hm ... Scheint so. Was ich bisher herausbekommen habe ist, dass nach außen gebeugte Linien die Szenerie nach hinten verlängern und nach vorne gebeugte irgendwie den Vordergrund ziemlich groß aussehen lassen.

Ich denke mal insgesamt ist es nicht die beste Technik, 3D-Bilder zu erreichen. Aber sie ist eben total einfach. Ich muss nicht erst das Bild auf Dia ausdrucken oder mir irgendeine dieser Brillen besorgen.
 
Gleiches Problem hab ich auch, obwohl ich manchmal kurz davor bin es zu erfassen, entgleitet es mir dann im letzten Moment wieder.

Einfach weiter probieren. Oder erstmal vielleicht richtig Schielen lernen. Also dauerhaft und ohne vorher den Finger vor ne Nase zu halten. Das ist ganz praktisch, weil es dann das eigentliche Lernen schneller macht. Und gerade am Anfang lieber darauf konzentrieren, dass du weiterhin schielst. Das dritte Bild wird dann schon irgendwann scharf.
 
Cool :D


Hilfe fürs Betrachten:
.....einfach Schielen bis in der Mitte ein drittes Bild entsteht und dann ne Weile warten => erst danach scharfstellen ;). Eine relative Bildschirmnähe hilft...

Weiß jemand, wozu die ungerade weißen Linien an den Bildrändern da sind?
Um in der 3-D Ansicht ein relativ einheitlichen Bildrahmen zu bekommen.

Hier sieht man es recht gut.

Und wie ich die gezielt setzen kann?
Da hilft nur den "Sascha Becher" mal selber zu fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jop hab auch ne ganze weile gebraucht aber jetzt klappts :top: allerdings find ich die zu geschnittenen aus der FC besser bei denen hier im Forum gehts meiner Meinung nach schwieriger-
 
Habe vorhin beim Spazieren gehen einige aus der Hand gemacht. Teilweise ganz schön die Kamera geschwenkt anstatt nur parallel zu bewegen. Trotzdem bringt das Hirn beides zusammen. Echt erstaunlich :eek: Strengt dann aber schon etwas mehr an als bei perfekt abgestimmten Bildpaaren.

Bäume und das ganze durchmischte Grünzeugs, was auf Bildern für gewöhnlich als undefinierbarer Matsch erscheint, kommt auf solchen Bildern so richtig raus.

http://www.munro24.com/daten/st01.jpg
http://www.munro24.com/daten/st02.jpg
http://www.munro24.com/daten/st03.jpg
http://www.munro24.com/daten/st04.jpg
http://www.munro24.com/daten/st05.jpg
http://www.munro24.com/daten/st06.jpg

Ich muss den Effekt noch etwas besser kennen lernen, dann setze ich den auch mal richtig ein.

Btw: Für mich ist es mittlerweile ganz ohne Rahme doch angenehmer und vor allem schöner zu schauen. Der Rahmen gibt zwar am Anfang etwas Halt für die Augen, aber nervt dann zumindest mich einfach.
 
Nachdem ich mir seine Bilder nochmal genauer angeschaut habe setzt er die schrägen Bildränder da ein wo ein Räumlicher Absatz / eine Tiefenlinie (weis nicht wie ich es anders benennen soll) vorhanden ist.

Was ich aber noch erstaunlicher finde als den 3D Effekt ist die Tatsache, dass das Hirn einem ein deutlich schärferes Bild suggeriert als es im 2D wirklich ist :eek:
 
hallo,
muss ich 2 mal die selben bilder machen, eins nur seitlich versetzt?
mfg lars
Genau, im Grunde ist das ganz einfach.
Fixiere mit der Linse einen Gegenstand in der Mitte des zu fotografierenden Bereichs an, abdrücken, 10 cm nach links, den gleich Gegenstand noch mal anvisieren und nochmal abdrücken.
Bei Landschaften und weit entfernten Objekten kann man den 3D-Effekt besser hervorheben, indem man den Abstand gegenüber dem natürlichen Augenabstand vergrößert.
In der Bildbearbeitung legst du das linke Bild rechts ab und das rechte Bild nach links.
Ggf. mit einer Hilfslinie die Bilder parallel ausrichten, wenn du ohne Stativ knipst.
Ich habe übrigens die besten Resultate mit einer Kompaktkamera erzielt.
Bei einer SLR musst du schon ein WW-Objektiv nehmen und die Blende möglichst weit schließen, um genug Tiefenschärfe zu bekommen.
Dieses Problem hast du bei einer Kompakten nicht.
 
Ganz hervorragend ist die Freeware StereoPhoto Maker. Man kann im Programm die Verschiebung, Drehung usw korrigieren. Es beherrscht verschiedene Methoden der Erstellung von Stereobildern.

Ich habe fast immer aus der Hand fotografiert. Das geht mit Brennweiten um die Normalbrennweite herum am besten und wirkt am natürlichsten. Je weiter man in den SWW- und Telebereich kommt, umso mehr muß das Gehirn sich hinterher anstrengen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten