• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stereografische Panoramen-/Little-Planet-Sammelthread

Aber bei 14mm benötigst Du für eine Reihe doch nicht mehr als 8 (10) Aufnahmen; bei 2 Reihen also 16-20. Alles weitere geht im Verschnitt verloren.

Ich habe keine Vollformatkamera, daher komme ich mit einem 14mm-Objektiv eben auf 28mm. Und dann brauche ich die 60 Aufnahmen. Das rechnet mir zumindest mein Panoramakopf aus ;)

Ciao
Günther
 
Für Menschen ist klar ein Fisheye das optimale Objektiv, da man nur sehr wenige Aufnahmen benötigt (ich hab' die Panoramen mit 4 Rundumaufnahmen + Zenith- und Nadirbild gemacht an Crop 1,5). Die Auflösung liegt bei ca. 12000x6000 Pixeln.

Ein weiterer Vorteil ist auch, dass man durch die geringe Zahl der Aufnahmen nicht zwingend ein Stativ benötigt, sondern stattdessen versuchen kann 'virtuell' um den NP-Punkt zu drehen, was zumindest mit meinem Samyang Fisheye erstaunlich gut funktioniert :)

Für hochauflösende Panoramen, bei denen man alle Zeit der Welt hat, darf's natürlich gerne eine längere Brennweite sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann brauche ich die 60 Aufnahmen. Das rechnet mir zumindest mein Panoramakopf aus ;)
Was ist das denn für ein Panoramakopf? Ich habe Kugelpanoramen immer mit 10mm (kb 16mm) gemacht und kam mit 6 Aufnahmen pro Runde (Hochkant) bei entsprechender Überlappung aus.

60 Aufnahmen pro Reihe bedeutete ja, dass Du alle 6° eine Aufnahme machen würdest.
Könntest Du eventuell mal 2 nebeneinanderliegende Fotos eines Panos hier hochladen, damit man sich das mal ansehen kann?
 
das ist ja ein witziger thread, da hab ich auch was beizusteuern!


2011.10.17.1759%20-%20003.jpg



DSC_4461%20pano2b%20copy.jpg
 
Was ist das denn für ein Panoramakopf?

http://gigapan.com/cms/shop/epic-100

Ich habe Kugelpanoramen immer mit 10mm (kb 16mm) gemacht und kam mit 6 Aufnahmen pro Runde (Hochkant) bei entsprechender Überlappung aus.

60 Aufnahmen pro Reihe bedeutete ja, dass Du alle 6° eine Aufnahme machen würdest.

Nein, ich mache 5 Fotos vertikal und das 12 mal horizontal. Ich lasse absichtlich mehr überlappen (ca. 50%), damit ich weniger Probleme mit dem Stitchen habe und bin damit recht gut gefahren.

Ob ich jetzt 48 oder 60 Aufnahmen machen lasse, ist auch schon egal. Aber mir ist bewusst, dass ein Kugelpanorama auch mit 6 Aufnahmen mit entsprechender Ausrüstung gut geht.

Könntest Du eventuell mal 2 nebeneinanderliegende Fotos eines Panos hier hochladen, damit man sich das mal ansehen kann?

Gerne - aber wie gesagt, mir ist bewusst, dass es auch einfacher geht. Passiert dafür aber alles automatisch in ein paar Minuten...

Ciao
Günther
 
Hallo :)

ich würde mich gerne mal mit einklinken,
ich habe glaube ich alles was man dafür benötigt

Stativkopf mit Ausrichtungsskala
kamera und das 8mm Fish

wie bekommt man solche kugel sachen hin ?
gibt es da eine art How to do?

\\edit:
also mit dem 8mm fish, 4 bilder machen á 90° Winkel
und dann in das programm hugin ziehen und dort bissl rumexperimentieren ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo :)

ich würde mich gerne mal mit einklinken,
ich habe glaube ich alles was man dafür benötigt

Stativkopf mit Ausrichtungsskala
kamera und das 8mm Fish

wie bekommt man solche kugel sachen hin ?
gibt es da eine art How to do?

\\edit:
also mit dem 8mm fish, 4 bilder machen á 90° Winkel
und dann in das programm hugin ziehen und dort bissl rumexperimentieren ?

Hast Du einen Nodalpunktadapter wie z.B. den NodalNinja? Der sorgt dafür, dass die Einzelbilder korrekt zusammenpassen.

Und in hugin noch den Objektivtyp einstellen, Voreinstellung ist nämlich ein Normalobjektiv und da muss dann Fisheye eingestellt werden.
 
Einen Nodaladapter habe ich leider nicht
dürfte das nicht auch ohne gehen ?

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=823736&highlight=Nodaladapter

Schiene habe ich, L-Winkel spiele ich eh schon mit dem gedanken zu kaufen

Wenn Du darauf achtest, dass Du zwei bis drei Meter oder von allem entfernt bist, dann kannst Du auch ohne Nodalpunktadapter arbeiten. Teilweise sogar freihand. Mit viel Erfahrung geht sogar sowas:
http://www.flickr.com/photos/hamburgerjung/5747955116/
ohne Stativ und Adapter. Ist allerdings deutlich mehr Arbeit beim Zusammensetzen.

Das im verlinkten Thread könnte auch gehen.
 
Also Kamera aufs stativ, dann 360° 4 Bilder á 90°

muss ich diese dann selbst in PS zu einem Pano zusammenfügen (?) oder macht das dieses hugin programm auch ?
 
Also Kamera aufs stativ, dann 360° 4 Bilder á 90°

muss ich diese dann selbst in PS zu einem Pano zusammenfügen (?) oder macht das dieses hugin programm auch ?

Kamera hochkant auf's Stativ - dazu ist der Adapter dann auch da :)

Bei vier mal 90° mit 8mm Fisheye hast Du dann noch Löcher in Himmel und Boden, das geht aber mit Photoshop normalerweise gut zu retuschieren.

Hugin sucht gleiche Punkte in benachbarten Bildern und setzt diese Bilder dann zu einem Panorama zusammen. Aber so richtig Klick & Fertig ist hugin nicht.
 
also hochformat
dann 6 Bilder á 60° ?

könntest du mal bitte sagen, wie du es (ohne Nodalpunktadapter) machen würdest
 
4 Bilder á 90° passen schon, du musst dann aber die Kamera noch jeweils senkrecht nach unten (--> Nadirbild) und oben (--> Zenithbild) schwenken, damit keine Löcher im Himmel und im Bodenbereich existieren. Wie Klaus schon gesagt hat, unter Umständen ist das nicht bötig, wenn der Bodenbereich aber zb. aus Fliesen oder Ähnlichem besteht, kann ein Kugelpanorama ohne Nadirbild schon zur Frickelarbeit am PC mutieren. Bei Gras, Asphalt usw. ist das logischerweise weniger tragisch.

Ohne Nodalpunkt-/NPP-Adapter solltest du versuchen, 'virtuell' um den NP-Punkt zu schwenken, indem zu zb. vorne ums Fisheye ein Seil bindest, daran einen schweren Gegenstand befestigst und dich dann bei Freihandaufnahmen in 90°-Schritten um das Seil, das stramm nach unten zieht, drehst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tipp von nidschki mit dem Seil ist gut. Generell kriegst Du relativ schnell Probleme, wenn Du Objekte näher an der Kamera hast - dann verschieben sich Vorder- und Hintergrund auf den einzelnen Bildern. Wenn Du Dich auf eine große Wiese in die Mitte stellst, dann ist der Nodalpunkt auch egal.

Hier:

waren wir im Kanu auf dem See unterwegs, da habe ich für die Einzelbilder sicher den Nodalpunkt um einige Meter verfehlt - trotzdem kein Problem, weil in der Nähe nur Wasser war und das Ufer weit weg.

Es gibt übrigens diverse Tutorials und Seiten zum Nodalpunkt, les Dich Da mal ein. Da steckt etwas mehr Technik hinter..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten