• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stereografische Panoramen-/Little-Planet-Sammelthread

ich hab da wenig bis keine erfahrung, aber mein eindruck sagt mir, dass dann der mittelpunkt des stativs über dem wasser gewesen sein muss?

Das ist richtig, ich war am Rand des Brunnens, das Stativ ca. 50cm vom Rand entfernt und 5cm "tief" im Wasser. Ich hab sogar überlegt, ob ich ins Wasser reingehe, aber ich wollte mir da keinen Ärger mit Obrigkeiten einhandeln.

Hier:
http://fieldofview.com/flickr/?page=photos/hamburgerjung/7651431964/
gibt es das Panorama noch als interaktive Version, da sieht man den Standpunkt der Kamera besser. Und die Schatten vom Stativ ..
 
aha, danke!
wie gehst du eigentlich vor, wenn du den nadir retuschierst? retuschierst du erst die einzelnen aufnahmen in photoshop und übergibst dann an die panoramasoftware?
 
aha, danke!
wie gehst du eigentlich vor, wenn du den nadir retuschierst? retuschierst du erst die einzelnen aufnahmen in photoshop und übergibst dann an die panoramasoftware?

Ich wandele das Panorama mit einer Software wie Pano2QTVR oder krpano in einzelne Würfelflächen um, die untere Fläche enthält dann das Stativ. Und dann stempeln, Bereiche kopieren und so weiter. Wenn man genau schaut und weiß wo man schauen muss, dann sieht mal oft noch die Spuren.
 
aha, danke! geht das auch mit ptgui (das erstellen der würfelflächen), klingt für mich recht mühsam...:o
 
Ich wandele das Panorama mit einer Software wie Pano2QTVR oder krpano in einzelne Würfelflächen um, die untere Fläche enthält dann das Stativ. Und dann stempeln, Bereiche kopieren und so weiter. Wenn man genau schaut und weiß wo man schauen muss, dann sieht mal oft noch die Spuren.

Ja, man sieht beim genauen Hinsehen kopierte Bereiche. Aber das haste wirklich sauber hinbekommen.

Häufig stellt sich ja die Herausforderung dass die kopierten Bereiche weder in Sättigung, Helligkeit und Farbe stimmen. Ich kopiere meist die Bereiche und passe mit Abwedeln / Nachbelichten die Helligkeit und mit dem Pinsel im Modus Farbe / Sättigung mit wenig Deckkraft die kopierten Bereiche an. Eine Ebenenmaske dient zum sanften überblenden.

Mich würde interessieren, wie ihr euren Nadir retuschiert.

Martin.
 
ich hab mich auch mal dran versucht ;)

575969_286001224841270_310049460_n.jpg
 
Das säh als stereografisches Panorama, nicht wie gezeigt in Polarkoordinaten, bestimmt super aus.

Polarkoordinaten haben den Nachteil, dass nach aussen hin alles sehr gequetscht aussieht.

hast recht, ich weiß nur nicht, wie man das macht - ist mein absolut erster Versuch!
Gibts da irgendwo ne Anleitung für stereographisches? Oder geht das nur programmintern mit Hugin o.Ä.?
 
1) Die Bilder in PT-GUI laden und auf "Align Images" klicken.
2) Sofern sich der Panorama Editor nicht schon von selbst öffnet, findest du ihn wie unten im ersten Bild gezeigt.
3) Nun im Editor wie im zweiten Bild gezeigt die stereografische Ansicht auswählen.
4) Solange mit der Maus herumziehen bis du zufrieden bist ;)
5) Im letzten Register "Create Panorama" die gewünschten Einstellungen wählen und das Panorama erstellen.

(Das ist natürlich nur der Quick-and-dirty-Weg. Wenn es zu Stitchingfehlern oder Ähnlichem kommt müssen ggf. die Kontrollpunkte usw. angepasst werden.)


Für Photoshop gibt es übrigens tatsächlich ein Plugin.
 
Zuletzt bearbeitet:
@nidschki: wow, vielen vielen Dank :top:

da ist gleich viel mehr möglich :)
quick'n'dirty:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2324318[/ATTACH_ERROR]

ich glaub ich kauf die Vollversion :top:
 
In Photoshop ist schon alles drin, um ein LittlePlanet zu machen.. (wenn man bereit ist, den Boden selbst reinzubauen :))

Erstmal stitchen (Datei->Automatisieren->Photomerge)
auf quadratisches Maß skalieren..
Dann mit ein bisschen ausprobieren und testen -> Filter->Verzerrungsfilter->Polarkoordinaten


little big Spindlersfeld - Berlin by phreekz.chmee, on Flickr

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
habs beim Lesen grad gemerkt. Letztlich geht es aber "lediglich" um den Boden und um den Himmel, welche man händisch abarbeiten kann, oder?!
..wollte nur sagen, es geht auch ohne Helferlein..

mfg chmee
 
habs beim Lesen grad gemerkt. Letztlich geht es aber "lediglich" um den Boden und um den Himmel, welche man händisch abarbeiten kann, oder?!
..wollte nur sagen, es geht auch ohne Helferlein..

mfg chmee

Oh, das könnte aber sehr kompliziert werden, bis hin zu unmöglich, ein Polarkoordinaten-Planeten zu einem Stereografischen-Planeten mittels PS zu bearbeiten.

Bei einem Polarkoordinaten-Planeten sind die vollen 360°x180°, also die komplette sphärische Rundumsicht auf dem Bild.
Bei einem Stereografischen-Planeten ist das nicht so.
Der Boden unterscheidet sich bei beiden Formen kaum.

Ich versuch das mal an einem Beispiel zu erläutern:
Stellt euch mal die Weltkarte vor, auf Papier. Sie ist die sphärische Darstellung einer Kugelfläche, der Erde.
Bildet man aus dieser Fläche einen Stereografischen-Planeten, so hat man ein Bild der Erde, das man sich vom Erdmittelpunkt aus ansehen kann. Als VR-Panorama könnte man sich im Erdmittelpunkt drehen und die Erdoberfläche ansehen.
Ein Polarkoodinaten-Planet ist zwar rund, würde aber immer noch die kokmplette Weltkarte zeigen.

Da es sich bei beiden Formen um unterschiedliche mathematische Darstellungen einer Kugelfläche handelt, kann man diese auch per PS nicht einfach "umbearbeiten".
Das wäre ähnlich, wie zu versuchen eine zylindrische Darstellung in eine rectilineare Darstellung "umzubearbeiten".


Ich hoffe, das war verständlich, ansonsten gerne nachfragen. ;)
 
@Klaus_F: ja, hugin hab ich mir schon geladen, komm aber irgendwie nicht zurecht.
wollte ein panorama aus meinen dateien erstellen lassen, aber da musste ich bei jedem einzelnen bild die kontrollpunkte einzeln setzen :eek: gibts da vllt einen trick, wie das einfacher funktioniert?

ptgui ist jedenfalls wesentlich benutzerfreundlicher, find ich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten