• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stereografische Panoramen-/Little-Planet-Sammelthread

...Bin fürs erste mal ganz zufrieden, sind aber noch paar Dinge, die ich beim nächsten mal beachten muss....

http://www.abload.de/img/ddorf387itv.jpg

http://www.abload.de/img/ddorf498cnd.jpg

http://www.abload.de/img/ddorf734d5r.jpg

Mein persönlicher Favorit:
http://www.abload.de/img/ddorf1_2znou0.jpg

Sieht doch sehr gut aus. Mein Favorit ist Nr. 3.

Du solltest aber noch die CAs vor dem Stitchen im RAW Konverter rausrechnen lassen. Siehe Bild 1 am Kran, der Bereich wird bei Planeten so sehr gezogen, dass die CAs sehr deutlich sichtbar werden. Das wirkt dann auch weniger verwaschen.
 
Weil die Donau in Wien so Prima zugefroren ist, war es mir diesen Eisplaneten wert.
Hatte allerdings Angst um meine Fotoausrüstung :evil:

@ Parkplatzmann. Du hat kein vollständiges 360x180 Grad Foto als Ausgangsbild gehabt. Dadurch in der Nadirpunkt nicht so gut geworden. Aber sonst ist es schon ein recht witziges Foto.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2121119[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil die Donau in Wien so Prima zugefroren ist, war es mir diesen Eisplaneten wert.
Hatte allerdings Angst um meine Fotoausrüstung :evil:

@ Parkplatzmann. Du hat kein vollständiges 360x180 Grad Foto als Ausgangsbild gehabt. Dadurch in der Nadirpunkt nicht so gut geworden. Aber sonst ist es schon ein recht witziges Foto.

360° hatte ich schon, wahrscheinlich fehlts an den 180°, siehe Ausgangsbild?
 
Ja, aber Du musst den Zenith und den Nadir (senkrecht hoch und runter) auch fotografieren.
 
Wieso 2? Oder nur vom Startpunkt 180 Grad?

Du musst ein Bild machen wo du standest, also vom Boden und einmal senkrecht nach oben gehalten ein Bild machen.
Vorraussetzung is aber, dass du nich nur 360° fotografierst sondern auf 180° von oben nach unten. Ka wie ich das jetz erklären soll^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin gerade durch Zufall hier gelandet und die Bilder gefallen mir.

Wie bekomme ich das nun technisch hin?
Habt Ihr vielleicht für mich Links zum Thema oder eine kurze Anleitung?

Gruß
 
Hallo,

ich bin gerade durch Zufall hier gelandet und die Bilder gefallen mir.

Wie bekomme ich das nun technisch hin?
Habt Ihr vielleicht für mich Links zum Thema oder eine kurze Anleitung?

Gruß


Du brauchst ein Panorama von 360°x180°.
Dieses Kugelpanorama wird normalerweise mit kostenpflichtigen Programmen erstellt das dann als Projektionsart auch den Little Planet darstellen kann.
Die Photoshopmethode finde ich recht unbefriedigend.
 
Du brauchst ein Panorama von 360°x180°.
Dieses Kugelpanorama wird normalerweise mit kostenpflichtigen Programmen erstellt [...]

Hugin kann das auch und ist kostenlos:top: (Ich weiß gar nicht, warum ich mir ein kostenpflichtiges Programm zulegen sollte, Hugin ist nach ein wenig Einarbeitung ein richtiges Werkzeug für mich geworden!) Vielleicht können die kostenpflichtigen Programm mehr Funktionen automatisieren?

Wichtiger finde ich hier, dass man zumindest theoretisch weiß, wie man die Kamera um die Eintrittspupille (hier oft Nodalpunkt genannt) dreht und warum das so wichtig ist.

Ums kurz zu machen: Viele nutzen für sowas so genannte Nodalpunktadapter. Auf diese Vorrichtung wird die Kamera im Hochformat befestigt. Sie lassen die Drehung der Kamera in zwei Richtungen zu, wodurch die Kamera um die sog. Eintrittspupille gedreht wird. Damit treten keine Parallaxenfehler auf. Parallaxenfehler machen sich durch "Sprünge" im Bild bemerkbar.

Also: um zum perfekten 360x180-Grad-Panorama zu kommen braucht man so einen Nodalpunktadapter. Man kann aber auch bei vielen Motiven wie z.B. Landschaft erste Panoramen aus der Hand oder vom Stativ schießen. Das geht deßhalb weil bei weit entfernten Objekten Parallaxenfehler minimiert werden. Nur bei sehr nahen Objekten (z.B. in Innenräumen) treten diese Fehler stärker auf. Nimm also die Kamera, versuche mit der Frontlinse (ungefähr da liegt diese Eintrittspupille) auf einem Fleck zu bleiben und mache ein Landschaftspanorama. Die kleinen Fehler, die dann noch auftreten lässt man im Gras oder anderen unregelmäßigen Strukturen verschwinden (Standortwahl wichtig!).

Hugin erschreckt einen erstmal mit der Bedienung und es braucht ein paar Panoramen bis man alle Einstellungen gefunden und begriffen hat. Aber dann ist es wie schon gesagt ein prima (kostenloses!) Werkzeug.
 
Hey Leute,

hier mein allererster Little Planet.
Leider hatte ich nur ein 180° Pano zur Verfügung und kein 360°...

Erbitte konstruktive Kritik ;)
 
Hugin kann das auch und ist kostenlos:top: (Ich weiß gar nicht, warum ich mir ein kostenpflichtiges Programm zulegen sollte, Hugin ist nach ein wenig Einarbeitung ein richtiges Werkzeug für mich geworden!) Vielleicht können die kostenpflichtigen Programm mehr Funktionen automatisieren?

Ich finde Hugin nicht schlecht, jedoch stürzt bei mir das Programm ab, wenn ich mehr als 15 Bilder stitchen möchte... Deshalb nehm ich Autopano Pro, war jedoch vorher mit Hugin auch sehr zufrieden.
 
Du hast die Planeten wohl mit Photoshop und der Polarkoordinaten Transformation gemacht. Da läuft der Boden leider immer so zusammen. Nimm besser ein richtiges Panoramaprogramm dafür, wie z.B. das bereits mehrfach erwähnte kostenlose Tool Hugin.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten