• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stereografische Panoramen-/Little-Planet-Sammelthread

Das Bild ist nach dem gleichen Prinzip entstanden. Nur halt in Photoshop. Ob es nun (d)einer Definition von "Little Planets" entspricht, ist unwichtig. Es soll auch nur als Beispiel dienen...

Meine Frage bleibt: Wie verhindere ich den vertikalen Streifen?

Du hattest doch als Ausgangsbasis kein 360°x 180° Panorama, also woher sollen die Bildinformationen kommen?
Dieses verzerren in Photoshop hat nicht wirklich etwas mit einem "richtigen" Little Planet zu tun.
 
Meine Frage bleibt: Wie verhindere ich den vertikalen Streifen?

Indem Du als Basis der Kugel ein sauberes 360x180 Panorama verwendest.
Bei Deinem Bild ist lediglich etwas gespiegelt worden.

btw: Achte auf Deine Ausdrucksweise, der Ton macht bekanntlich die Musik ;)
 
Das Bild ist nach dem gleichen Prinzip entstanden. Nur halt in Photoshop. Ob es nun (d)einer Definition von "Little Planets" entspricht, ist unwichtig. Es soll auch nur als Beispiel dienen...

Meine Frage bleibt: Wie verhindere ich den vertikalen Streifen?

Nein, Dein Bild ist ganz anders entstanden, schon das Ausgangsmaterial ist anders - Du hast ein normales Bild als Basis.

Poste doch bitte mal, nach welcher Anleitung Du das gemacht hast - vielleicht kann man Dir dann einen Tipp geben.
 
Poste doch bitte mal, nach welcher Anleitung Du das gemacht hast - vielleicht kann man Dir dann einen Tipp geben.

Das in seinem Beispiel alles doppelt ist zeugt schon mal von einer merkwürdigen Anleitung.
Im Prinzip ist es ganz einfach, man bringt ein 3:2 Bild auf ein quadratisches Maß, sagen wir mal 1200x1200, dreht es um 180° und wendet dann den Polarkoordinaten Filter an.
Wenn man hier ein Motiv hat das sich dafür eignet, so kann mit etwas Retusche durchaus was ansehnliches dabei rumkommen, allerdings wird es immer nur ein Photoshop Planet bleiben.
 
Das in seinem Beispiel alles doppelt ist zeugt schon mal von einer merkwürdigen Anleitung.
Im Prinzip ist es ganz einfach, man bringt ein 3:2 Bild auf ein quadratisches Maß, sagen wir mal 1200x1200, dreht es um 180° und wendet dann den Polarkoordinaten Filter an.
Wenn man hier ein Motiv hat das sich dafür eignet, so kann mit etwas Retusche durchaus was ansehnliches dabei rumkommen, allerdings wird es immer nur ein Photoshop Planet bleiben.

Dass alles doppelt ist, ist nur eine Spielerei. Ich hab das Panorama einfach "verdoppelt".

Im Grunde habe ich nichts anderes gemacht, als was du da schreibst. Ich kann jedes x-beliebeige quadratische Foto nehmen und den Polarkoordinaten-Filter drauf anwenden. Das Ergebnis hat immer diesen weißen Streifen.
 
Dass alles doppelt ist, ist nur eine Spielerei. Ich hab das Panorama einfach "verdoppelt".

Im Grunde habe ich nichts anderes gemacht, als was du da schreibst. Ich kann jedes x-beliebeige quadratische Foto nehmen und den Polarkoordinaten-Filter drauf anwenden. Das Ergebnis hat immer diesen weißen Streifen.

Poste doch bitte mal ein Beispielfoto, aus dem Du einen Polar-Planeten machen willst. Ich hab das grad an einem Foto hier probiert und da ist kein Streifen.
 
Mit einem besseren Beispiel kann ich leider nicht dienen. Das war mein erster Versuch, dabei ist mir halt dieser Streifen aufgefallen...
 
Eine kleine Kirche aus dem Norden der Republik in drei verschiedenen Ansichten:

Keitum1.jpg

Habt Ihr einen Vorschlag für die dritte Ansicht? Ich bin mir nicht sicher, was man daraus machen sollte :). Wer möchte kann sich an dem (kleinen) Pano versuchen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@ Thosch2602: Hast Recht! Ich hatte beim dritten zu spät gesehen, das die Bäume schon über mir waren. Noch näher ran ging leider nicht. Ich versuch es im nächsten Urlaub mal von der anderen Seite, wenn die Besuchermassen es zulassen.

Von der
...und nochmal eine Kirche.
Im Volksmund: dicke Toren van Zierikzee

finde ich die zweite Version sehr spannend. Du kämpfst auch mit der Dauerbewölkung :lol: ?

b.t.w.: die letzten 2 Posts sind mit hugin.2015.RC2 entstanden und ich hatte selten wenig Probleme beim Nadir :top:!
 
Tja, wir hatten schon besseres Wetter in Holland, was man an meinen Windmühlenkugeln erkennt :)

Klaus, Du hast irgendwie ein Händchen für den richtigen Abstand zu den erhabene Gegenständen, da arbeiten noch dran...die Statue ist wahrscheinlich nicht mal hoch, hier macht es einfach der richtige Abstand, richtig?!

Ich habe jetzt drei Panoramen zu 360cities.net hochgeladen, sie werden aber nicht in der WorldMap angezeigt.
Dauert das etwas, bis sie angezeigt werden, oder mache ich etwas falsch?
Alle drei sind "published".

Ich arbeite mit Autopano Giga, selbst freihand habe ich wenig Stichingfehler, meinen NPA und Stativ lasse ich bei Tagestouren daheim...
 
Klaus, Du hast irgendwie ein Händchen für den richtigen Abstand zu den erhabene Gegenständen, da arbeiten noch dran...die Statue ist wahrscheinlich nicht mal hoch, hier macht es einfach der richtige Abstand, richtig?!
Das Gefühl für die richtige Position kommt mit der Zeit, ich mach das ja auch schon ein paar Jahre. Aber auch ich weiß immer noch nicht, ob ein Planet 'funktioniert' - das sehe ich erst, wenn ich ihn fertig bearbeitet habe.

Ich habe jetzt drei Panoramen zu 360cities.net hochgeladen, sie werden aber nicht in der WorldMap angezeigt.
Dauert das etwas, bis sie angezeigt werden, oder mache ich etwas falsch?
Alle drei sind "published".
Geht bei mir sofort, ich bin aber auch lange da und geprüftes Mitglied und Expert und Pro und so. Ich glaube, meine werden sofort durchgewunken - bei neuen Mitgliedern prüfen die erstmal alles.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten