• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sterben EF(S) Objektive aus?

[...]mit so einem "pimmel" von einer optik durch die landschaft zu laufen, mag manchen schon fast als peinlich erscheinen.[...]

:lol::lol::lol: Göttlich!

Sorry für mein OT. Kann gerne gelöscht werden.
Musste aber raus.
 
@TO
die "el cheapo"- optiken von canon bieten z.t. sehr viel für's geld, wenn auch in einer (manchmal) etwas bruchstückhaften weise. [...] canon wird ganz schön genau wissen, warum sich die veranstaltung "EF-s" auf zooms beschränkt.....

Ich glaube, dem TO geht es nicht um (EF)-S im Speziellen, sonder um das EF-Bajonett (incl. EF-S) - die gesamte SLR-Technik.
Bsp.:
Hallo,

Ist es nicht wahrscheinlich, dass sich spiegellose Kameras durchsetzen werden, auch im Vollformat (siehe Leica M9, wenn auch nicht direkt EVIL).

In diesem Fall ist doch wegen dem wegfallendem Spiegel ein viel kleineres Auflagenmaß möglich (siehe Leica M9), was die Objektive viel kleiner und damit wahrscheinlich auch günstiger macht und die Kameras dünner.

Das große Auflagenmaß bei EF ist damit bei EVIL nicht mehr sinnvoll und damit ist EF(S) zum Aussterben verurteilt. Zumindest halte ich das für eine sehr realistische Möglichkeit.

Was meint Ihr?

Gruß
Daniel


Ich kann mich hier nur den Beiträgen der meisten Vorredner anschließen: natürlich gibt es die (D)SLR nicht für immer. Aber wann (und wovon) sie völlig abgelöst wird, will ich gar nicht wissen. Ich fotografiere damit, so lange es mir Spaß macht.
Ich benutze übrigens auch noch gelegentlich meinen Videorekorder...! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
- der Trend zur Lichtfeld-Kamera ist unübersehbar. Damit entfällt Autofokus, Bildstabilisator, uns sonstwelche Gimmicks, die sich die Hersteller zzT. sehr teuer bezahlen lassen.

Aus der Meldung, dass die Lichtfeld-Kamera bald marktreif sein wird zu schließen, das der Trend unübersehbar sei, finde ich ganz schön kühn!

Hach ja ...wenn erst mal der Quantencomputer Marktreife erlangt... Und wer erinnert sich nicht mit feuchten Augen an die marktreife (!) und irrsinnig erfolgreiche HD DVD. (sorry, OT!)
 
Hallo,

wie denkt Ihr über die Investitionssicherheit von EF(S) Objektiven?

Ist es nicht wahrscheinlich, dass sich spiegellose Kameras durchsetzen werden, auch im Vollformat (siehe Leica M9, wenn auch nicht direkt EVIL).

Was meint Ihr?


langeweile? :rolleyes:

ich mache mir mehr gedanken das der ottomotor ausstirbt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach es wie ich: Verwende alte manuelle Optiken. Dann brauchst du dir keine Sorgen machen, dass deine Linsen irgendwann veraltet sein könnten -- sie sind es schon längst! :D

Gruß Jens
 
ich mache mir mehr gedanken das der ottomoto austirbt...

ich auch...eher würde ich erwarten das sie das EF-S bajonett verwenden um eine spiegellose kamera oder eine mit festem spiegel rausbringen werden.

konservativ wie canon seit einer weile agiert wird der umbruch auch zunächst im einsteigersegment ansetzen und sich dann wahrscheinlich wenn es ausgereift ist nach oben verschieben.

das EF(-S) so schnell ausstirbt würde ich deshalb nicht erwarten.
im gegenteil haben sie so den vorteil gleich einen hervorragend ausgebauten objektivmarkt zur verfügung zu haben.
das ist ein enormer vorteil und ein riesen unterschied zu FT oder samsungs system...soetwas gibt man nicht ohne große not auf.

soviel kompakter als eine 1100D mit einem EF-S 18-55 IS ist eine der spiegellosen nun auch wieder nicht. :rolleyes:
angenommen man streicht bei der 1000er noch den sucher und griff weg kommt man schon auf eine ziemlich kompakte kamera. :evil:

nebenher ist das auflagemaß von EF(-S) ja auch schon vergleichsweise klein...klar nicht auf µFT niveau aber für ein SLR system schon ziemlich gering. ;)

im professionellen (FF!) markt macht es auf mittlere und auch langfristige sicht auch wenig sinn von EF abzulassen...selbst wenn der spiegel wegfällt!
schon aus ergonomischen gründen muss man das objektiv system kaum wechseln wenn der spiegel wegfällt zumal man die objektive schon aufgrund des sensorformats garnicht deutlich verkleinern kann.
vorallem was nützen einen die kompaktesten objektive wenn der body wieder groß genug sein muss um ergonomisch nicht in eine reine katastrophe zu sein?! :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Steffen Rentsch schrieb:
Und der Phasen-AF ist derzeit noch allemal schneller und präziser als der Kontrast-AF.
Dann hast du wohl die ersten seriösen Testberichte der Olympus E-P3 nicht gelesen. Der Kontrast-AF schlägt die 7d und die D3x verglichen mit deren Phasen-AF. Selbst, wenn sich herausstellt, dass die Kamera doch langsamer ist - wie lang wirds noch dauern?
 
@JeNeu & @knutbert
Sorry, wenn ich Verwirrung ausgelöst haben sollte. Ich habe mich unpräzise ausgedrückt und meinte: "mechanische Bildstabilisierung" - diese wird durch rein elt./Software ersetzt werden, wie heute schon in Kompakt-Cams üblich.
 
Für einen (inkompatiblen) Bajonett-Wechsel müssen schon ordentliche Argumente her, etwas von der Tragweite, wie die Umstellung vom mechanischer zu elektronischer Steuerung.

Naja, damals beim Wechsel von FD auf EF wäre es durchaus möglich gewesen, dass Auflagemaß trotz Bajonettwechsel so klein zu halten, dass FD noch via linsemlosen Adapter bei Beibehaltung der Unendlichstellung adaptierbar gewesen wäre.

War das zu analogen Zeiten noch so, dass ich halt zwei Gehäuse benutzte (T90 / EOS 3), sind die Objektive jetzt im digitalen Zeitalter praktisch wertlos.

Wenn wirklich was Spiegelloses käme, dann bitte mit möglichst großem (FF)- Sensor, denn dann kann man FD wieder adaptieren. Aber auch EF sollte frei adaptierbar sein. Noch ein neues zu den Vorgängern inkompatibles Bajonett traue ich selbst Canon nicht noch mal zu. Andernfalls wäre das für mich der endgültige Schlussstrich.
 
Der Kausalzusammenhang erschließt sich mir nicht.
Gibt es unterschiedlich große KB-Sensoren!?!?!?!?
Was hat die Größe des Sensors mit dem Auflagemaß zu tun?

FF in Klammern meint: möglichst großer Sensor, also statt mFT wie bei Panasonic besser APS-C wie bei der Sony NEX oder Samsung NX, noch besser APS-H und am liebsten FF.

Die Größe des Sensors hat mit dem Auflagemaß nichts zu tun. Habe ich auch nicht behauptet. Ich könnte jetzt schon FD per Adapter mit Unendlicheinstellung an mFT oder Nex benutzen, da bei allen Spiegellosen EVIL´s das Auflagemaß geringer als bei FD ist. Einzig die doofe Brennweitenverlängerung an Crop stört. Ein UWW FD 20/2,8 ist dann nur noch ein 30er oder 40er. Ein Portraitobjektiv FD 135/2,0 ist dann ein mittleres bis langes Tele.

Daher Canon-EVIL mit FF-Sensor ! Dann verzeihe ich ihnen auch eine wiederum kastrierte 5DMKIII!
 
Ich glaube, dem TO geht es nicht um (EF)-S im Speziellen, sonder um das EF-Bajonett (incl. EF-S) - die gesamte SLR-Technik.

danke -- du hast mich zur ausgangsfrage zurückgebracht. -- als "erben" des heutigen DSLR- kundenkreises kann ich mir am ehesten die heutigen und späteren käufer der e.v.i.l.- kameras vorstellen.
ob und wie der markt kameras ohne spiegelkasten annimmt, wie das gros der DSLR- benutzer in den kommenden jahren reagiert, anstatt eines mattscheibenbildes nunmehr bloß noch das mäusekino zu haben: das ist eine sehr spannende frage, finde ich. und ich denke, für die allermeisten benutzer wird sich wohl nicht einmal etwas spürbares ändern, weil sowieso kaum bildbearbeitet und mit hoher auflösung und max. tonwertumfang ausgegeben wird. eben darum befürchte ich den siegeszug der e.v.i.l.- fraktion. und , mir wird regelrecht schlecht, bei dem gedanken, mit einer flimmerkiste anstatt eines für dauerbetrachtung und kritische fokussierung ausgestatteten sucherbildes auskommen zu sollen.

so gesehen, könnten "irgendwann", eines nicht allzu fernen tages, die mittleren und unteren preissegmente der DSLR zu sauriern werden. was das "überleben" der gehobenen preisklasse (und m.e. nur der) einschlösse.
die hierauf zielende entwicklung ist herstellerseitig m.e. in vollem gange. es bleibt nur abzuwarten, wie der markt In den betreffenden segmenten) reagiert. -- schließlich sind die e.v.i.l.- kameras gegenüber dem AF- "geschlunze" seit der 2ten hälfte der 80er jahre hinsichtlich der herstellungskosten nochmals spürbar preisreduziert.

für mich nicht vorstellbar, denn "mein" bester sucher ist immer noch (an langsamen kameras, nicht an kameras für sport, reportage et c.): der lupen- lichtschacht, an der 6mal 6 -- da kriegst du das sujet wirklich zu sehen. mit allen seinen macken und allem, was das bild erst zum bild macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, dass das EF-Bajonett aussterben wird. Denn neben dem Auflagemaß definiert es auch die Art, wie Kamera und Objektiv miteinander kommunizieren.

Ich bin jetzt kein Experte für Auflagemaße, aber meines Wissens ist es so:
Die Objektive müssen den Bildkreis des Sensors ausleuchten, d.h. ein Weitwinkel für APS-C mit einer bestimmten Anfangslichtstärke braucht eine gewisse Mindestbaugröße, die zum Sensorformat passt. Die Objektive kompakter machen kann ich im Prinzip nur, wenn ich auch den Sensor kleiner mache. Wenn also Canon eine Spiegellose mit APS-C oder FF-Sensor rausbringt, werden dadurch selbst bei kleinerem Auflagemaß die Objektive nicht kompakter. Also weshalb das Auflagemaß wechseln? UWW könnten evtl. davon profitieren, aber da kann Canon einen ähnlichen Weg wie bei EF-S gehen. Es gibt halt dann noch "EF-C" (Compact?) Objektive, deren Linsen noch weiter als bei EF-S ins Gehäuse ragen.

Oder, wenn sie tatsächlich das Auflagemaß kleiner machen, dann gibt es bestimmt einen einfachen Ringadapter, der die elektrischen Signale durchschleift und damit EF(-S)-Linsen adaptiert.
 
@tompaba
dem gedanken, etwa canon würde (im entsrechend gehobenen) preissegment kleinbildformat ("vollformat") eine e.v.i.l.- kamera herausbringen, trete ich energisch entgegen, denn: im segment "preisgünstig" dreht sich der preiskampf der hersteller um "mittlere bis kleinere" kostenfaktoren. die spannen beim kleinbildformat, hingegen halte ich für anders gelagert und vor allem größer. eben darum ist für mich das überleben der "großen" sensoren viel weniger fragwürdig als das überleben etwa der DSLR mit APS-c aufnahmesensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange das Crop-Format seine Berechtigung hat, wird es wohl auch EF-S geben. Und der Phasen-AF ist derzeit noch allemal schneller und präziser als der Kontrast-AF.


LG Steffen

Schneller ja, aber mach mal einen Vergleich zwischen Liveview mit Kontrast AF mit 10 fach Lupe und Phasen AF bei hochöffnenden Festbrennweiten. Da schaut der Phasen AF aber schlecht aus, wellenlängenabhängig Front-Backfokusprobleme etc...

Gruß
Daniel
 
Ich bin jetzt kein Experte für Auflagemaße, aber meines Wissens ist es so:
Die Objektive müssen den Bildkreis des Sensors ausleuchten, d.h. ein Weitwinkel für APS-C mit einer bestimmten Anfangslichtstärke braucht eine gewisse Mindestbaugröße, die zum Sensorformat passt. Die Objektive kompakter machen kann ich im Prinzip nur, wenn ich auch den Sensor kleiner mache. Wenn also Canon eine Spiegellose mit APS-C oder FF-Sensor rausbringt, werden dadurch selbst bei kleinerem Auflagemaß die Objektive nicht kompakter.

Schau dir doch die Leica M-Linsen an, die sind Vollformattauglich, aber bei gleicher Lichtstärke (Wenn Canon überhaupt solche Lichtstärken hat (z.B. Noctilux f0.95) VIEL kleiner als die Canon Pendants und von der Abbildungsqualität gleichzeitig besser.

Was meint Ihr?

Gruß
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten