• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Steht es wirklich SO schlecht um die Branche?

Für mich zeigen die Samsung-Neuheiten vor allem, wie viel Dynamik in dem Markt ist. Es lässt zumindest erahnen, was in ein paar Jahren möglich sein wird, wie die Bildqualität immer weiter aufholen wird - nicht, weil die Physik überlistet wird, sondern weil immer raffiniertere Softwaretricks ausgepackt werden.

Gegen dieses Arsenal an Prozessorleistung, Software, Konnektivität etc. wirkt die DSLR-Entwicklung doch sehr schwerfällig und altbacken. Old school irgendwie. Sie wird ihren Platz behalten, aber vermutlich immer weiter zurückgedrängt werden. Das alles vor dem Hintergrund einer immer stärker abnehmenden Wertigkeit eines "guten" Bildes im Vergleich zu einem schnell hingeknipsten. Dazu hatte ich weiter oben ja schon einiges geschrieben.
 
.........................................Das alles vor dem Hintergrund einer immer stärker abnehmenden Wertigkeit eines "guten" Bildes im Vergleich zu einem schnell hingeknipsten. Dazu hatte ich weiter oben ja schon einiges geschrieben.

Das ist aber immer eine Sache des Fotografen und unabhängig des verwendeten Fotoapparates.

Ach ja, was ist denn ein "gutes" Bild überhaupt? Hier im Forum habe ich immer das Gefühl es handelt sich grundsätzlich um das technisch perfekte bzw. technisch machbare zu zeigen, siehe die ganzen Threads hier mit "ich habe getestet" oder "gegeneinander antreten lassen", oder den schon zu Millionen fach gezeigten Sonnenuntergang.

Vielleicht haben die "Smartphoneknipser" den waren Geist der Fotografie längst wieder gefunden und die Kamera auf das eigene Leben, Lebensumgebung gerichtet, auf das, was ihre persönliche Realität ausmacht.
 
Nichts ist spannender als der Alltag.

Wenn ich diesen Satz tatsächlich für mich aussprechen kann, hole ich mir auch ein Smartphone und lasse den Dslr/DSLM Krempel weg.
 
Das ist aber immer eine Sache des Fotografen und unabhängig des verwendeten Fotoapparates.

Ach ja, was ist denn ein "gutes" Bild überhaupt? Hier im Forum habe ich immer das Gefühl es handelt sich grundsätzlich um das technisch perfekte bzw. technisch machbare zu zeigen, siehe die ganzen Threads hier mit "ich habe getestet" oder "gegeneinander antreten lassen", oder den schon zu Millionen fach gezeigten Sonnenuntergang.

Vielleicht haben die "Smartphoneknipser" den waren Geist der Fotografie längst wieder gefunden und die Kamera auf das eigene Leben, Lebensumgebung gerichtet, auf das, was ihre persönliche Realität ausmacht.

definitiv!:top:
Siehe Fotowettbewerbe des Forums oder Kamera/objektivgruppen auf z.B.flickr.
Überhaupt sind auf flickr lediglich einige wenige invited-only-gruppen sehenswert.
Ansonsten 99% Müll.
Und das was dann sehenswert ist, da ist die Kamera fast egal.
Das Motiv, der Ausschnitt, das Licht, die Komposition.... ...die Kamera.
 
Nichts ist spannender als der Alltag.
Glücklich jene, die den Alltag spannend finden. Muss ja nicht gleich die Superlative sein. ;)

Aber man kann auch einfach in seiner Freizeit Alltägliches spannend finden, besser gesagt es spannend finden, Alltägliches in ein Foto umzusetzen, welches dann nicht alltäglich ist.

Das geht mit jeder Kamera, sofern man sie gerne in der Hand hält, sie sich gut bedienen lässt und sie Bilder in ausreichender Qualität liefert.
 
...

Ich denke der richtige Weg aus der Krise wurde hier schon genannt. Fotografieren ist einfach mehr als glänzende 5 Zoll Bilder. Und da müssten die Hersteller ansetzen und Mittel und Wege finden, mehr Leute für dieses schöne Hobby zu begeistern.

Ehe die Hersteller die Leute begeistern, müßten sie erstmal wieder sichtbar werden. Wenn der alte Kaufmannsspruch "Wer nicht wirbt stirbt" war sein sollte, dann liegt die Branche tatsächlich schon im Sarg.
Fotogeschäfte in ausreichender Anzahl an den besten Plätzen der Stadt - vielleicht eins pro Großstadt in einer Seitengasse. Das war früher anders.
Ich kucke ja nicht viel Werbesender aber an eine Werbung für einen Fotoapparat im Fernsehen kann ich mich nicht mehr erinnern.
Kürzlich kam vom Elektrogroßmarkt mal wieder so eine Sonderbeilage in Zeitungsstärke, ganz hinten waren wohl 1-2 Kameras abgebildet.
Vor wenigen Jahren gabs noch Beilagen ausschl. zum Thema Fotografie.
Und in den Großmärkten: Werden die Fotoabteilungen immer kleiner, viele Marken werden garnicht mehr gezeigt.
Für die Allgemeinheit wird die Fotografie außer mit SF langsam unsichtbar. Und was unsichtbar wird, danach sucht man dann eben auch nicht im Internet.

...

man muß erst mal einen Gleichgesinnten kennen, der einen eventuell an das Thema heranführt.

Und da wird es schwierig. :mad:

Als ich mit meiner A57 und dem Tamron 70-300 mit der Naturfotografie anfing wurde ich doch nur müde belächelt in Bezug auf meine popelige Ausrüstung und die "echten Naturfotografen" wechselten kein Wort mit einem.

Somit haben Einsteiger oft wenig Lust sich mit griesgrämigen alten Besserwissern abzugeben.
Sorry aber das ist halt so, denn viele vergessen, daß Sie auch mal klein angefangen haben.

Das schreckt viele ab und viele wenden sich wieder von solchen schönen Hobbies ab.

So sehe ich dieses Thema.

Hier sehe ich einen wesentlichen Grund für die Misere. Sich "Hochdienen", langwierig belehren lassen u.ä. war noch nie bei jungen Leuten beliebt, Generation Smartfon hat aber praktisch die Alternative in der Hand und muß sich das nicht antun. Der (geringe) Teil, der vlt. Interesse hätte, wendet sich schnell mit Grausen ab.
Man braucht z.B. nur hier in der Rubrik im Naturfotografiethread mal die verlinkten Anforderungen an eine Naturfotografie durchlesen, furchtbar, als ob es um eine Religion oder Kaninchenzüchterverein geht.
Natürlich gibts auch Schwonzvergleiche, welches Eierfon nun das Beste ist, man schaue aber nur mal in die Beratungsthreads hier, was da teilweise für ein Ton herrscht.
Hatte ja z.B. vor drei Jahren auch eine "Großanschaffung" vor - ein Pöbler hat gerreicht und ich habe immer noch meine alte Ausrüstung, solange ich nicht Minuszinsen zahlen muß ist das für mich kein Problem und wenn ich dieses Jahr doch mal zuschlage, habe ich vlt. schon eine Generation übersprungen.
Wieso schafft es manch Youtuber, für die Zurschaustellung seiner Turnschuhe Millionen Interessenten zu generieren (abzugl. gekaufter Likes usw.) und für Fotoapparate interessiert sich nur eine extreme Minderheit.
Haben da die Fotografen nicht auch ein wenig versagt?
Ich hoffe ja, daß es nicht so läuft, wie bei einem älteren Herrn in der Familie, der begeisterter (analog) Fototechniksammler war und nun aus Platzgründen einen 16(!) mm Projektor u.a. Großteile verkaufen will. Viele Gleichgesinnte sind schon gestorben oder inaktiv, die Jüngeren können mit der Technik nichts anfangen und von div. Händlern wurde er nur ausgelacht "keine Sau kauft mehr sowas".
 
Ein kleiner Zwischenbericht aus einer Urlaubsregion (Fuerte). Bei einem Strandspaziergang nach dem Frühstück (ohne Kamera, mit Freundin ohne Smartphone), habe ich gezielter drauf geachtet welche Foto Ausrüstung die Leute benutzen. Kein einziger mit einer DSLM, kein einziger mit einer Bridgekamera. Aber auch kein einziger mit einem Smartphone:eek:.

Ein max. 20jähriger mit einer Dslr und Zoom Objektiv, 2 junge Mädels haben davor geposed.

Ein Familienvater mit 3 Kiddis in Action, ebenfalls mit einer Dslr und Zoom Objektiv.

Eine Frau mittleren Alters mit einer Dslr und Zoomobjektiv auf der Schulter.

Vielleicht hat die „Masse“ erkannt, dass Fotos bei grellen Sonnenlicht, wo das Wasser noch zusätzlich spiegelt, einfach kein Vergnügen machen weil das Display kaum Komposition zulässt. Im Vergleich zu einem Sucher.

Insofern kann es der Fotobranche gar nicht SO schlecht gehen;).
 
Ich war heute in einem Naherholungsgebiet im Pott mit Kamera unterwegs! Was soll ich sagen, es waren mit mir 7 Leute mit Kamera unterwegs, die fotografiert haben!:) Ich habe keinen SF Fotografen gesehen.

Ist die Kriese schon überstanden?:D
 
Der Reiz der Anekdotischen Evidenz ist für manche einfach zu betörend; bestes Futter für den confirmation bias.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, (w)Ihr alle seh(t)en das ein klein wenig zu kompliziert ;-)

Es gibt Leute, die mit weniger zu frieden sind. Es ist eine andere
Gruppe von Bilder- Interessierten, die mit Handy´s ihre Schnapp-
Schüsse machen. Da kommen dann noch Leute hinzu, denen das
Ergebnis der Smartphone und (den früher verbreiteten einfachen)
Knipsen ausreicht und dann zu den einfacheren -aber eben immer
dabei- Lösungen wechseln.

Das ist auch vollkommen ok... und damit muß / kann man leben.

Parallel- Beispiele:

A. Musik.
======

Was hat man für seine Stereo- Anlagen ausgegeben und war man
stolz da drauf. Das extremste Beispiel ist ein Bekannter, der seine
Prämien / Zuschläge für die Montage- Arbeiten dem Anschein nach
komplett in seiner Hifi- Anlage versenkt hat... über 2m hohe Boxen,
ein Decken- hohes Regal für die einzelnen Komponenten der Anlage,
neben den Geräten jeweils das Magazin mit dem Testbericht zu dem
jeweils mindestens zweitbesten Gerät aus dem Vergleichstest...
Aber ein Musik- Geschmack, der einsam macht.

Das lächerlichste Beispiel war ein User im Heise- Online- Forum.
Der Typ behauptete, er würde den Unterschied höhren, wenn seine
extrageilen Lautsprecherkabel verkehrt herum angeschlossen sind...
Die Fließrichtung war ja schließlich nicht umsonst auf den Kabeln
angegeben. Man könnte sich heute immer über den Vogel totlachen.


Das "Aussterben der Hifi- Anlagen" begann mit MP3- Dateien.
Inzwischen gibt es beeindruckende Bluetooth- Lautsprecher etc.

Die Streaming- Lautsprecher- Lösungen wie ... wie hießen die noch...
wie Sonos zum Beispiel schaffen sich mit ihren Gebaren auch schon
wieder ab. Wer kauft denen noch überteuerte Boxen ab, wenn dafür
die alten dauerhaft deaktiviert / kaputt gemacht werden?
(Da warte ich zum Beispiel auf die Meldungen über den Niedergang dieser Firma...
erst Mondpreise ausrufen und dann diese "Geschäftsidee...")



Wer mit dem Handy Bilder machen will, der soll / kann es machen...
es ist vom Prinzip er das Gleiche wie mit einer "richtigen" Kamera.
Der Unterschied beim Ergebnis wird wohl immer bleiben. Wer mit
den Ergebnissen einer Handy- Kamera leben kann bitte... soll er.

B. Video
=====

Wenn die Technik irgendwann wirklich mal in so ein kleines Handy
passt, dann wird es den Fotoaparaten insgesamt so gehen wie den
Videokameras aus der Betamax-, VHS- und Video2000- Zeit...
das mit den Bändern ist vorbei. Wer jammert denn heute noch
den Videotheken etc. hinterher? Das hat sich halt überlebt.

VHS, Beta, Video 2000.... anfangs eine Glaubensfrage.
Video 2000 war wohl eindeutig das beste System, hat sich aber
nicht durchgesetzt... und trotzdem ist alles aus der Generation /
Zeit (zu recht) ausgestorben.


Heute / zur Zeit gibt es die Foto- Glaubensfrage... ob DSLR oder spiegellos....
dazu die Frage nach dem Sensor... ob das alles mal genauso aussterben wird
wie das riesige klobige Video- Gelumpe?

Schallplatte - CD - Mp3

Bestimmt wurden schon etliche solcher Beispiele genannt.


Anders herum gibt es zur Zeit einige Kids, die Plattenspieler gerade
wieder toll finden und es hier und da einge neue Platten gibt...
Wie es auch immer noch Analog- Foto- Fans gibt.


Die Branche hat erst ein Problem, wenn es wirklich mal ein Alternativ-
oder Universal- Gerät... möglicherweise ein Handy gibt, das wirklich
vergleichbar gute Bilder abliefert --> dann ist das Thema Kamera durch.

Jetzt sollte man nur aufpassen, daß man sich nicht verrennt, in noch
mehr Pixel oder die Kunden verliert, die mit den Objektiven an seine
Marke gebunden sind... ( 50Mp... 8k... neues Bajonett... hallo? )


Der Hersteller, dem es "gelingt" eine Kamera heraus zu bringen, die
den Bedürfnissen des Großteils der Nutzer entspricht, nicht über das
Ziel hinaus schießt und daß ganze zu einem angemessenen und
keinem Phantasiepreis, wird auf lange ... sehr lange Sicht keine
Sorgen haben - bis eben "die neue Alternativ-Sau" durchs Dorf rennt.

Das war aber wohl schon immer so. Man konnte (kann?) es sich ja
(immer noch?) erlauben, eine neue Kamera raus zu bringen, die nur
das kann, was gem. Marketing- Glauben ausreicht und und nicht das
bietet, was die Technik- / Entwicklungsabteilung möglich machen könnte...
 
Ich war heute in der Wlhelma.

Mein Fazit für diesen Thread: Es wird sicher Leute geben, denen ein Photo mit dem Handy gut genug sein.

Es wird genauso Leute geben, denen es nicht ausreichen wird.

Ähnlich übrigens mit den Stereoanlagen... und genauso berechtigt.
 
Anders herum gibt es zur Zeit einige Kids, die Plattenspieler gerade
wieder toll finden und es hier und da einge neue Platten gibt...
Wie es auch immer noch Analog- Foto- Fans gibt.

Ich habe zwar jetzt gerade keine Zahlen dazu parat - aber das Thema Vinyl ist bei weitem (!) größer als Analogfotografie und beschränkt sich nicht nur auf "einige Kids" und "einige neue Platten".

Analogfotografie hat bestenfalls überlebt - Vinyl ist geradezu wiederauferstanden.
 
Man sollte auch nicht imemr das Handy mit der Vollfrmat DSLR mit f/1.4er FB vergleichen.
Was hatte denn die Mehrzahl der DSLR Besitzer? Eine APSc DSLR mit 18-55/3.5-5.6.
Ein gewisser Teil davon hatte dann irgendwann noch ein Tele (50-200 oder 70-300 mit 5.6 am langen Ende). Aber lange nicht alle. Oder es wurde das etwas teurere Kit mit dem 16-85/3.5-5.6 bzw 18-105 oder so gekauft.

Lichtstärkere Objektive warne schon recht selten, wenn man die grosse Stückzahl anschaut. Wieviele der 500 Euro Bodies urden dann anschliessend mit einem 17-50/2.8 oder einem 35/1.8 ausgestattet?

SP sind zumindest in der Hauptkamera lichtstark.

1/1.33" bei f/1.7, tja, das entspricht ca f/3.8 an APSc! Sowohl was das Freistellpotential angeht wie auch was die Möglichkeiten bei wenig Licht angeht. Und das mit 27 MP, die recht sauer sind bei tiefen ISO, da aus 108 MP runtergerechnet.
Das Problem ist eher noch bei den anderen brennweiten. Wenn die das 2x Tele und das SWW noch je auf mindestens 1/2" und ca. f/2 hinkriegen, dann ist es aber bereits eng gegen eine normale APSc DSLR mit 18-55 Kit.
SWW hat die gar nicht.

Beispiel andere Kameras vom Xiaomi Note 10:
SWW: 1(2.8" (4mm hoch), f/2.2, entspreicht f/8.8 an APSc. Mit einem 1/2" Sensor und f/2 wäre man bei 4.8mm hoch und etwa f/6.5
2x Tele: 1/2.55" (4.3mm hoch) mit f/2.0 entspreicht etwa f/7.3 an APSc
5x Tele: Leider nur 1/4" und damit nur 2.7mm hoch, f/2.0, gibt aber wegen des winzigen Sensors nur noch f/12

Das handy hat also ein SWW, was das DSLR Kit gar nie hatte. Beim WW hält es bereits voll mit vom Potential her. Bei Normalbrennweite fehlt noch ein wenig, da muss noch ca. 1 Blende gefunden werden, sei es durch mehr Sensor oder lichtstärkere Linse.
Nur beim richtigen Tele hat es keine Chance.

Natürlich sind diese SP Linsen grade am Rand nicht so scharf wie ein schön abgeblendetes Sigma 1.4 ART. Aber keine Sorge, das war auch bei den 18-55 so. selbst das hochgelobte Nikon 18-55 AF-P wird weich zum Rand an 24 MP, auch abgeblendet. Einfach mal gegen ein 14-20/2.0 oder 18-35/1.8 vergleichen, das sieht man sofort.

Folgerichtig sind es auch nicht die DSLR mit lichtstarken Linsen oder grosszügiger Objektivaustattung, die jetzt durch handys ersetzt werden, sondenr eben genau die APSc (oder mFT) mit 18-55 Kit (oder Entsprechendes bei mFT). Eventuell auch noch KB Kameras mit lichtschwachem Standardzoom. Also eine Sony A7 mit dem zum Rand wirklich schwachen, aber günstigen 28-70mm/3.5-5.6 von Sony, die setzt sich acuh nicht soooo weit ab, ausser wieder im Tele. Die hat dann rein von der Lichtsträke bei 28mm grade mal den Vorteil, den man mit KB Sensor gegenüber APSc hat bei gleicher Lichtstärke, das ist grade mal eine gute Blende, mehr nicht.

Das hier kriegt man mit einer APSc DSLR mit 18-55 oder ähnlich doch auch nicht besser hin, grade wenn es noch JPEG ooc sein soll und nicht zu hause am RAW Konverter:
https://cdn.dxomark.com/wp-content/uploads/medias/post-37453/Outdoor_MR_XiaomiCC9.jpg

Samsung geht mit der D20 Reihe einen anderen Weg. Die nutzen ein Periskop Tele mit 1/2" Sensor, aber nur f/3.6 im Ultra Modell. Die Brennweite ist 4x mehr als die Hauptkamera.
Da wird meines Erachtens noch Qualität bei ca. 2x Zoom verschenkt, das geht nur via Digitalzoom auf dem hauptsensor. Alle 2x eine echte Kamera bietet sich eher an, wenn man das Maximum will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Reiz der Anekdotischen Evidenz ist für manche einfach zu betörend; bestes Futter für den confirmation bias.

:lol::lol::lol:
So funktioniert eben selektive Wahrnehmung. ;)

Ich war im Herbst mit meinem Olympus Stammtisch im Écomusée d’Alsace. Dort habe ich keine einzige DSLR gesehen. Aber ganz viele Familien mit Panasonic MFT Kameras. Die wiederum haben plötzlich überproportional viele (6) Leute mit E-M1en gesehen. Ein Außenstehender hätte denken müssen, dass alle Franzosen mit MFT-Kameras fotografieren.
 
Ich habe zwar jetzt gerade keine Zahlen dazu parat - aber das Thema Vinyl ist bei weitem (!) größer als Analogfotografie und beschränkt sich nicht nur auf "einige Kids" und "einige neue Platten".

Analogfotografie hat bestenfalls überlebt - Vinyl ist geradezu wiederauferstanden.

Ich habe trotz Roman- Posting nicht alles geschrieben...
Auch wenn man es mir nicht ansieht, versuche ich mich als Jugendtrainer.
Und daher bezog sich das "einige Kids" auf eben diesen "Bekanntenkreis."

Wenn sich inzwischen wieder mehr für Schallplatten interessieren... alles gut.
Dann steht der Analog- Fotografie die Wiederauferstehung vielleicht noch bevor... wer weiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du das für mich bitte in Deutsch schreiben? Bin gerade zu faul zu googeln...

Anekdotische Evidenz
Confirmation Bias

Auf dem Mac (Safari/Chrome/Opera...) kann man übrigens einen Begriff anwählen (Doppelklick) und mit Rechtsklick/Alt-Klick aus dem Kontextmenü "mit Google suchen" (Text variiert nach Browser) aktivieren. Müsste ähnlich unter anderen Betriebssystemen zu realisieren sein.

Danke für den Tipp. War allerdings nicht die Antwort auf meine Frage.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten