• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Steadydrive Smoother 2000....

  • Themenersteller Themenersteller Gast_114993
  • Erstellt am Erstellt am
Bin gerade noch mal zufällig auf diesen Thread gestoßen. Die Firma Steadydrive lässt übrigens in Deutschland fertigen. Wohl aus gutem Grund :-) Es gibt eine neue Serie des Smoother. Nennt sich jetzt Smoother HD. Das ist optisch echt ein Sprung nach vorne: http://steadydrive.com/produkte/neuheiten.html Ich überlege, ob ich auf das neue Modell wechseln, oder einfach nur den Handgriff tauschen soll. Diesen gibt es nämlich als Nachrüstteil. Der Griff sieht wesentlich besser aus als die alte Ausführung: http://steadydrive.com/produkte/zubehör/für-handgeführte/handgriff-smoother-hd-mit-bügel.html Hat hier schon jemand Erfahrung mit der neuen Ausführung?
 
Ja, der neue Griff sieht irgendwie bequemer aus. Ich werde mir einfach einen Moosgummigriff für den Lenker über den originalen drüberziehen. der ist mir sowieso zu dünn für meine Hände. ANsonsten interessiert mich Farbe und Optik herzlich wenig. Das DIng muss funktionieren und das tut es.
 
Was ich noch interessanter als den Griff finde ist die Tatsache, dass das 2. Gelenk nun auch vernünftig gelagert ist. Ich habe bei mir das Problem, dass dieses Lager (Gleitlager) etwas schwergängiger ist als die anderen beiden... ist das bei euch auch so? Passt der Griff der neuen HD an den alten Smoother oder ist der neue Ring um das Hauptlager mit den beiden Gewindelöchern nun dünner?
Habe die Aluteile von meinem übrigens schwarz Eloxen lassen... da sieht auch der alte Smoother sehr edel aus ;-) keine Spur mehr von "russisch"...
 
Bei mir sind alle Lager super "smooth".:top:
 
Hast du die Gleitlager schon mal geölt / -fettet / etc.? Mein Gleitlager fühlt sich bei der Benutzung des Smoothers an als wäre es zu fest... schwinge ich den Griff so dass sich Lager2 bewegt, macht das Stativ das auch etwas mit. Das führt dann zu Nickbewegungen im Film. Problem ist nur, Lager2 ist nicht zu fest... eher ist das Lager zu "rau". Mache ich es lockerer dann habe ich Spiel. Hast du da eine Idee für mich?
 
Ich hab auch die alte 2000er Version. Die Lagerung funktioniert fast schon zu gut finde ich, da gibts auf jeden Fall nichts zu meckern. Für den Preis einfach unschlagbar. Einzige Schwachstelle ist die Austarierung der Kamera. Ich hab einen Mikrometerschlitten mit dem man zumindest in eine Richtung einigermaßen gut tarieren kann. Aber die links-rechts Einstellung ist extrem nervig. Dazu muss man die komplette Platte lockern und das Teil dann verschieben. Durch das festziehen verschiebt es sich aber wieder geringfügig. Und der Mikrometerschlitten ist leider auch nicht das wahre. Dieser verfügt nur über eine Feststellschraube, man muss ihn dann per Hand verschieben. Aber ich glaube ich bin da auf eine gute Lösung gestoßen. Ich werde mir demnächst einen Makroschlitten kaufen mit dem man in beide Achsen per Rendelschraube einstellen kann. Das sollte das Problem lösen. Leider wiegt so ein Teil auch wieder etwas.

http://www.ebay.de/itm/4-Wege-Einstellschlitten-fur-Panoramen-Makrofotografie-Makroschlitten-Makro-LF92-/180943993621?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2a211a3b15
 
Ohne Mikrometerschlitten ist es einiges an filigraner Einstellarbeit, um das System austariert zu bekommen. Das ist ne Sache von Milimetern.

Alternative Handgriffe gibt es für teuer Geld beim Hersteller nachzukaufen. Armbrace ebenfalls. Im Komplettpaket als B-Ware ist das Ganze jedoch um einiges günstiger.

Üben, üben, üben! Die Muskeln kommen von alleine.
 
Naja... die Einstellerei geht eigentlich ganz gut finde ich. Sicher... ne Stunde brauchts schon, aber dann passt das eigentlich top. Mit dem Gewicht hab ich glücklicherweise auch kein Prob... das hab ich mir deutlich schlimmer vorgestellt was man hier so ließt. Das Einzige was mich etwas ärgert sind die beiden Gleitlager. :-( Habe es schonmal mit nem Spezialfett für Metall und Kunststoff probiert, wurde leider auch nicht besser. Vielleicht liegt es daran, dass das Lager unter Last auf dem Gewinde der beiden Lagerschrauben aufliegt?!
 
Also ne Stunde finde ich viel zu lang zum Einstellen. Wenn man zwischendurch mal das Objektiv wechseln möchte dann gehts wieder von vorne los. Ich finde das hätten sie ein bisschen besser lösen können. Mit dem Gleitlager hatte ich bisher aber noch keine Probleme. Du meinst damit schon das von der Verbindung zwischen der Gabel und den großen Lager in der Mitte, oder?
 
Japp, genau dieses. Achso, du wechselst Objektive noch... okay, dann nervt das, ist klar. Ich hab immer nur eins drauf, stelle es also einmal ein und dann nie wieder.
 
Wie zieht ihr eigentlich die Schärfe, wenn ihr die Kamera auf dem Schwebestativ habt? Gerade bei einer DSLR braucht man da doch eigentlich ein FollowFocus. Damit bringt ihr die ganze ruhige Schwebesituation doch durcheinander, wenn ihr mit der Hand an den FF geht..
 
Du musst halt einen großen Schärfenbereich verwenden. Für Aufnahmen mit geringer Schärfentiefe sollte die Kamera dann am besten auf ein Stativ. Oder du musst immer den korrekten Abstand zum Motiv einhalten bei Steadycamshots. Aber Schärfe nachführen funktioniert nicht wirklich.
 
Was für ein Problem hast du denn mit dem Lager?

Wie schon geschrieben, meiner Meinung nach läuft es deutlich schwerer als die Kugellager. So wird eine Handbewegung in den anderen beiden Achsen weg gebügelt, nicht aber in dieser "Gleitlager-Achse". Halte ich den Griff hinten oder vorne, ist das Ergebnis beim Laufen ein Nicken. Halte ich den Griff links oder rechts, dann habe ich beim Laufen ein seitliches Pendeln. Wie gesagt, beide anderen Achsen sind top, da passiert das nicht!
Habe nun schon mal ein Spezialfett probiert, die Besserung ist leider eher gering. Ich denke, dass das Schraubengewinde in die Plaste des Gleitlagers "greift" und diese dann halt bei einer Bewegung mitnimmt.
Wäre interessant ob die neue kugelgelagerte Gabel an das Hauptlager des alten Smoother passt. Könnte mir vorstellen, dass das besser funktioniert.
 
Hast du auch die Kippgeschwindigkeit optimal eingestellt? Hört sich eher so an als ob die Gewichte unten nicht passen. Wenn du die Kamera Waagrecht hältst, muss sie in ca 2 sec wieder in die Senkrechte zurück kippen.
 
Hast du auch die Kippgeschwindigkeit optimal eingestellt? Hört sich eher so an als ob die Gewichte unten nicht passen. Wenn du die Kamera Waagrecht hältst, muss sie in ca 2 sec wieder in die Senkrechte zurück kippen.

Ich bin sogar leicht über 2sec. An den Gewichten liegt es denke ich nicht, weil dann die Kamera ja egal wie ich den Griff halte immer das gleiche machen würde. Bei mir ist das Verhalten abhängig wie ich den Griff halte (links/rechts gleich seitliches Pendeln beim Laufen bzw. vorn/hinten gleich Nicken beim Laufen, alle anderen Bewegungen sind quasi null)... wenn ich nix übersehen habe, kann das doch nur an diesem Lager liegen, oder?
Versetze ich die Kamera in eine Drehung (vertikale Achse) taumelt auch nix.

Was mir noch auffällt: im Stehen
-ich bewege den Griff ganz langsam so, dass sich nur das Kugellager am Griff bewegen muss -> Stativstangen bleiben vertikal
-ich bewege den Griff ganz langsam so, dass sich nur die Gleitlager bewegen müssen -> Stativstangen machen die Gabelbewegungen zur Hälfte mit
Zu fest sind die Gleitlager aber garantiert nicht. Entlaste ich das Lager geht alles spielend leicht. Daher meine Vermutung, dass das Schraubengewinde die Plaste vom Gleitlager "mitnimmt". Nur habe ich noch keine Idee, wie ich das ändern kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten