WERBUNG

Steadydrive Smoother 2000....

  • Themenersteller Themenersteller Gast_114993
  • Erstellt am Erstellt am
wäre ein Nackengurt, der am Handgriff befestigt wird, eine Lösung..?

Nein. Der Arm gleicht die Gehbewegung aus.
 
Also ich bin noch immer am üben..

Doch irgendwie bekomm ich das ding auch nicht perfekt in Waage...

hängt immer etwas schief :(

Und wenn ich die cam dann mal wieder zum fotografieren verwende - gehts wieder von vorne los :(
 
Wär die Flycam Nano eine leichtere Alternative??? Die wiegt 700g + Gegengewichte leider weiß ich nicht wie viel man braucht. Die haben á 57g und ich ne EOS 550, die hat ca 750g.
 
Wär die Flycam Nano eine leichtere Alternative??? Die wiegt 700g + Gegengewichte leider weiß ich nicht wie viel man braucht. Die haben á 57g und ich ne EOS 550, die hat ca 750g.


Ka... Ich verkauf das Ding jetzt auch wieder :-)
 
Hallo,

ich habe den Smoother 4000 und benutze diesen mit einer Arm Brace. Wer glaubt, er könne eine Steadycam längere Zeit ohne eine solche Stütze tragen, dem ist nicht zu helfen. Ich habe vorher auch eine Flycam getestet, die war sogar geringfügig schwerer, aber nicht im Entferntesten so leichtgängig. Es stimmt übrigens nicht, dass die Teile aus massivem Alu gefertigt sind. Der Trimmstab ist innen hohl. Gewichtsmäßig ist der Smoother also durchaus im Normalbereich. Eine sportliche Angelegenheit ist es allemal.

Gruß

Klaus
 
Hallo,

ich habe den Smoother 4000 und benutze diesen mit einer Arm Brace. Wer glaubt, er könne eine Steadycam längere Zeit ohne eine solche Stütze tragen, dem ist nicht zu helfen. Ich habe vorher auch eine Flycam getestet, die war sogar geringfügig schwerer, aber nicht im Entferntesten so leichtgängig. Es stimmt übrigens nicht, dass die Teile aus massivem Alu gefertigt sind. Der Trimmstab ist innen hohl. Gewichtsmäßig ist der Smoother also durchaus im Normalbereich. Eine sportliche Angelegenheit ist es allemal.

Gruß

Klaus

Ich bin da scheinbar einfach zu blöd dafür.. Ich bekomm meine DSLR einfach nicht richtig justiert.. und sobald ich sie mal abnehme und wieder drauf gebe muss ich sowieso ganz neu justieren.. (DAS NERVT)

Das Tragen alleine ist jetzt nicht mehr so das problem...
 
Ich habe mal nach ein paar Fotos gesucht. Schaut Euch mal die Lagerung des Handgriffs einer Flycam an:

http://www.fix-film.de/bilder/flycam3000_DSC7223.jpg

und dagegen dann die des Smoother:

http://www.steadydrive.com/Smoother 011.jpg

Dazwischen liegen Welten. Und genau das macht dann ein gutes Endergebnis aus. Trotz der quasi nicht vorhandenen Lagerung des Handgriffs bei der Flycam, ist diese sogar etwas schwerer.

Diese Arm Brace benutze ich übrigens:

http://www.steadydrive.com/Arm Brace 2012-800.jpg

Gruß

Klaus
 
@ ******:

Wo liegt denn Dein Problem? Beschreibe doch mal was passiert. Hast Du eine Schnellwechselplatte drauf?

Gruß

Klaus

Ich bekomms einfach nicht 100% gerade. kippt immer irgendwie in eine richtung. habs schon mit viel gewichten und wenig gewichten probiert. total nervig.

Und ja -mit schnellwechselplatte.

Werd mich jetzt aber wohl auf nen dolly festlegen. :)
 
Wichtig ist, dass Du die Kamera zunächst genau im Schwerpunkt befestigst. Das kannst Du ganz gut ermitteln, wenn Du sie mit Schnellwechselplatte auf einem Bleistift o.ä. ausbalancierst (für die Horizontale setze ich das ganze auf einen alten CD-Rohling). Dann markierst Du Dir die Punkte für axiale und horizontale Flucht und setzt das ganze so auf, dass diese Punkte die Achse des Trimmstabes schneiden. Dann nimmst Du etwa 1/3 des Kameragewichtes an Gegengewichten (kommt aber auch darauf an, wieviele Stangen Du zusammenschraubst, also die Länge des Trimmstabes, je länger, umso weniger Gewichte), und schraubst diese zunächst ohne das Blech, auf welchem diese Gewichte montiert werden, an den Trimmstab. Dann schaust Du Dir an, wie lange die Schwingdauer ist. Kippe das System auf 45° und lasse es los. Wenn es für einen Durchgang bis zur anderen Seite etwa 2 Sekunden braucht, ist Dein System perfekt mit Gewichten ausgestattet. Jetzt versetze den Trimmstab mit Kamera und Gewichten in Rotation. Wenn das System taumelt, musst Du noch Veränderungen an der Ausrichtung der Kamera vornehmen. Mache das so lange, bis es nicht mehr taumelt. Nun kannst Du hergehen, und die Gewichte auf der Platte montieren. Beachte dabei, dass Du genau dasselbe Gewicht montierst, wie ohne Platte. Also wirst Du einige Gewichte weglassen müssen. Es sollten auch kleine Scheiben beiliegen, mit welchen Du das genau ausgleichen kannst. Wenn Du dann den Gewichteträger montiert hast, solltest Du auch eine gute Torsionsdämpfung haben. Eventuell kannst Du jetzt noch durch geringfügiges Verschieben der Gewichte das System optimieren. Wenn Du alles tariert hast und die Kamera sich trotzdem noch wegdreht, musst Du den Lagerring verstellen. Das ist der Aluring, in welchem sich das Hauptlager befindet, welcher wiederum in der Alu-Gabel mit zwei Schrauben befestigt ist. Dreht sich die Kamera nach rechts, musst Du den Ring nach links verstellen (und umgekehrt). Dazu drehst Du auf der einen Seite die Schraube etwas hinein, auf der anderen Seite um denselben Betrag heraus. Das machst Du so lange, bis sich nichts mehr wegdreht. Wenn Du all das gemacht hast, ist das System perfekt tariert und es liegt dann an Dir und Deiner Körperkontrolle, gute Ergebnisse zu erzielen.

Ich hoffe, ich konnte das jetzt einigermaßen verständlich beschreiben.

Gruß

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin zufällig auf dieses Thema gestoßen da ich momentan die Glidecam und den smoother 3000 teste... wollte mal wissen wie andere Leute damit klarkommen. Mir ist der Smoother 3000 mittlerweile um einiges lieber als eine Glidecam. Gerade wegen dem Problem, wenn du nicht zufällig eine Quickreleasplatte montiert hättest, dass du die Position nicht mehr findest und immer alles einstellen musst. Beim Smoother kannst du dir mit dem Edding bequem eine Makierung machen wo du die Kamera genau montiert hattest :top:. Dann kannst du fotografieren was das Zeug hält und wenn du wieder filmst dann drauf auf das Teil und an den Makierungen festziehen :). Ich bin der Meinung dass Steadydrive mittlerweile ein super Preis/Leistungs-Verhältnis hat, da alle Teile auch wirklich hochwertig sind. Was ich an Steadydrive noch dazu wirklich TOP finde ist auch der Kundensupport, 14 Tage Umtauschgarantie (wenn man es sich doch nochmal anders überlegt) und du hast 2 Jahre Garantie auf das Teil ;).
 
Lass dich nicht ins Bockshorn jagen von den Spezialisten, die das Gerät für untauglich halten (vermutlich ohne es je in der Hand/am Körper gehabt zu haben), weil es russich aussieht.
Das Zeug von Steadydrive ist tadellos und spielt ganz oben mit, MINDESTENS so gut (meiner Meinung nach viel besser) wie Glidecam.
Und, wir wollen bitte nicht Flycam im gleichen Satz nennen: Wenn wir über Porsche, Mercedes, Audi und BMW diskutieren, fangen wir ja auch nicht plötzlich mit Trabant oder Wartburg an.

Steadydrive ist eine britische Firma, die nach dem Auslaufen der Steadicam Patente in den _professionellen_ Markt möchte, und sich - der Konkurrenz bewusst - hier richtig anstrengen.
Die Geräte werden in England sorgsam CNC gefertigt, die Verarbeitung (besonders der sehr wichtige Gimbal) sind über jede Kritik erhaben.
Dazu ein _in Deutschland ansässiger_ und sehr kompetenter Vertrieb/Kundenservice, die genau wissen was sie tun und mit denen man auch reden kann, wenn man irgendwelche Fragen oder Sonderwünsche hat.

Das System welches du hast kenne ich leider nicht - meins hat um die 2,5 kEuro gekostet und besteht aus einer Weste, einem gefedertem Arm und einem Camerapost mit Gimbal, dazu wurden Ersatzteile und Werkzeug geliefert.
Deins ist vermutlich ein kleineres - und da fängt evtl. das Problem an: denn, wie ich schon in einem anderen Thread geschrieben habe, funktionieren derartige Stabilisatoren über Massenträgheit. Wenn dein System mit Kamera 1kg wiegt, kannst du damit aus der Hand filmen, nur steady wird die Footage nicht werden. Wenn sie 5 Kilo wiegt, besser... du wirst damit brauchbare Clips bekommen. Wenn sie 10 oder gar 20 Kilo wiegt, umso besser... nur aus der Hand filmst du damit keine Sekunde mehr.

Wenn du es ernst meinst, verkauf das kleine Teil, und kauf dir was vernünftiges mit Weste und Arm - das kostet zwar und wiegt, aber funktioniert.
Und da ist Steadydrive sicher nicht die schlechteste Anlaufstelle.

Viel Spaß und Grüße,
FLiszt
 
Lass dich nicht ins Bockshorn jagen von den Spezialisten, die das Gerät für untauglich halten (vermutlich ohne es je in der Hand/am Körper gehabt zu haben), weil es russich aussieht................
Viel Spaß und Grüße,
FLiszt

Tausend Dank. Deine Beschreibung hat mich endgültig davon überzeugt den Smoother zu kaufen. Hatte zuerst die nano DSLR im Auge - aber da scheint Steadydrive wirklich qualitativ ne Ecke besser zu sein.
Derzeit gibts Smoother 2000 mit Kreuzschlitten, Armbrace und der Dreiarmplatte für die Gewichte für 228 Euro. Da sollte ich wohl zuschlagen. Bin momentan echt filminfiziert.
 
Also, ich bin damit einfach nicht klar gekommen. Darum wurde das ding wieder verkauft.
Mal den käufer fragen wie es ihm damit ergangen ist.
 
Mein Smoother 2000 ist heute gekommen. Mit der 5D und dem 24-105 drauf ist das schon ein ganz schönes Gewicht. Gut, daß ich den Armbrace dazugeordert habe. Das ausbalancieren ist schon wirklich friemelig für mich als Noob - selbst mit Mikroschlitten.
Ich werde mal berichten wie ich damit klarkomme. Dass ich da nicht gleich mit loslegen kann, war mir ja schon klar.
 
.....................
Wenn du es ernst meinst, verkauf das kleine Teil, und kauf dir was vernünftiges mit Weste und Arm - das kostet zwar und wiegt, aber funktioniert.
Und da ist Steadydrive sicher nicht die schlechteste Anlaufstelle.

Also ich konnte auch einmal - allerdings mit Camcorder, ca. 3 kg - so ein kleineres Teil ohne Arm und Weste ausprobieren und dann ein professionelles Federarmgerät mit Weste.
Das war schon ein riesen Unterschied. Ohne Arm und Weste war mir das Gewicht einfach auch zu viel und ich habe das Schwanken nicht so richtig in den Griff bekommen (war aber auch nur ein kurzer Test). Mit Arm und Weste war das etwas ganz anderes - aber sowas könnte ich mir selbst auch nicht leisten (war wohl so um 4000 Euro). :rolleyes:

Schönen Gruß
Andreas
 
Mein Smoother 2000 ist heute gekommen. Mit der 5D und dem 24-105 drauf ist das schon ein ganz schönes Gewicht. Gut, daß ich den Armbrace dazugeordert habe. Das ausbalancieren ist schon wirklich friemelig für mich als Noob - selbst mit Mikroschlitten.
Ich werde mal berichten wie ich damit klarkomme. Dass ich da nicht gleich mit loslegen kann, war mir ja schon klar.


haha ;) viel spaß..
Dir wird bald der Arm abfallen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten