• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staubentfernung

  • Themenersteller Themenersteller Gast1234567
  • Erstellt am Erstellt am
Hm, vielleicht sollte ich einen Wettbewerb für eine Alternativformulierung ausschreiben...

Wäre "kindische Argumente" der Moderation genehm?
Wie ist es mit "Kindergartenargumente"?

Ansonsten muss ich wohl ein Diplomatentraining absolvieren um noch meine Meinung über jemanden sagen zu können, der mir mit d********* Argumenten den Mund verbieten will.

Edit: Wie wäre es mit "unsachliche Totschlagargumente"? Ich glaube, ich komme der Sache näher, aber bevor ich an jeder Formulierung so lange arbeite, muss ich mir wohl einen Ghostwriter nehmen...

du weisst doch ganz genau, wo das Problem liegt.

Derartige Formulierungen führen nur zu unnötigen Streitereien - im vorl. Fall halt eben zu Markenstreitereien.

Ich denke, dass wir das nun nicht weiter diskutieren müssen - ich bin jedenfall s nicht dazu bereit.

Keine Frage, dass ich beide Seiten hier kritisch betrachte.
 
Moin,

Das Staubsystem der Pentax funktioniert m.E. überhaupt nicht. Oder so wenig, daß es einfach nicht auffällt. Ehrlich gesagt hatte ich noch nie nach ca. 4000-5000 Auslösungen soviel Staub auf dem Sensor bei einer DSLR wie jetzt bei der K10D :)

Und das bei Oly funktioniert eben aus zwei Gründen:

1. natürlich sind Staubflecken je weniger sichtbar, desto weiter weg vom Sensor das Schutzglas (oder was das auch immer genau ist) sitzt. So daß von vornherein weniger vom Staub zu sehen ist.

2. natürlich werden durch das Oly-Ultraschallsystem evtl. dennoch sichtbare Staubteile eher entfernt als durch das Pentaxgeschüttel.

3. kann s dem Oly-Kunden doch egal sein, Hauptsache, er hat (fast) nie Staub auf dem Sensor, wo alle anderen DSLR damit zu kämpfen haben.

Die ganze Sache ist eindeutig ein Vorzug für Olympus, wie wichtig man den bewertet ist die andere Frage - gute Bilder entstehen halt nicht durch staubfreie Sensoren; jedoch es kann sehr angenehm sein, wenn man nicht bei jeder zweiten Aufnahme mit f/11 gleich 20 dicke Staubflecken rausretuschieren muß.

Gruß
Thomas
 
Denk doch mal weiter: Wenn der Erfolg darin liegt, dass vorhandener Staub schlechter sichtbar ist, was hindert andere Hersteller daran dies nachzumachen? Der Ultraschall-Staubrüttler wird patentiert sein, kann der Abstand Sensor-Schutzglas ebenfalls patentiert sein? Oder hat die schlechtere Sichtbarkeit bei Olympus andere Gründe? Ist sie von der Objektivbauweise abhängig? Ist der Staub mit allen Objektiven gleich schlecht sichtbar?
 
Denk doch mal weiter: Wenn der Erfolg darin liegt, dass vorhandener Staub schlechter sichtbar ist, was hindert andere Hersteller daran dies nachzumachen?

Die Frage ist gut. Warum macht das denn kein anderer (wenn es so einfach ist)? Obwohl ja Sigma einen Staubschutz haben soll, der sehr weit vorn positioniert ist. Allerdings abnehmbar und damit kompromittierbar. Weiß jemand, wie groß die Probleme mit Staub da sind?

Jedenfalls scheint ein wichtiger Punkt für Olympus zu sein, daß dort nur eine dünne Membran bewegt wird, nicht wie bei Canon der etwas massivere IR-Filter oder bei Pentax und Sony der ganze Sensor.
 
Moin,

Das Staubsystem der Pentax funktioniert m.E. überhaupt nicht. Oder so wenig, daß es einfach nicht auffällt. Ehrlich gesagt hatte ich noch nie nach ca. 4000-5000 Auslösungen soviel Staub auf dem Sensor bei einer DSLR wie jetzt bei der K10D :)

(...)

Gruß
Thomas

Heute mal durch Zufall gesehen:

Bild eins: die eingefangenen Staubkörner beim Objektivwechsel auf sandigem Boden (teilweise auf dem Bild nicht sichtbar, aber auf anderen der Serie) :(

Bild zwei: Aufnahme aktuell. Kein Dreck mehr. Ohne Reinigung. Mir scheint, da ist schon was dran, mit der Reinigung der K10D.

Das sind jetzt keine Direktvergleiche, die Fotos sind eben mal rausgesucht, aber es fällt auf: der Dreck ist weg.

Soviel, wie ich im staubigen Zoo die Linsen wechsel ... In Threads beschweren sich die Leute über die staubigen Wege im Zoom Gelsenkrichen, bis jtzt brauchte ich nie manuell zu reinigen.

Ich bin überzeugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich immer eine Frage der Erwartungshaltung. Bei meinen Olympus DSLR hatte ich in der Tat nie Staub auf dem Sensor, meine 5D brauch ich nur einmal scharf anschauen und schon wieder gibt's Flecken, egal wie gut man die Objektive vorbereitet, mit einem schnellen Wechsel und Body nach unten usw. Na ja statistisch ist die Wahrscheinlichkeit bei dem großem Sensor auch deutlich höher als bei dem kleinen der Olys ;-) Aber Spaß beiseite...

Das mit "hat Null Wirkung" würde ich auch nicht so stehen lassen, denn die K10D User machen ja durchaus andere Erfahrungen. Das Pentax Konzept wird halt irgendwo in der Mitte liegen, also es bekommt nicht alles weg, aber durchaus schon einen Teil. Das kam ja auch im DustRemoval-Test im FotoMagazin raus: Oly wie immer am besten, Canon 400D und Pentax okay, aber mit Resten und am schlechtesten kam die Sony Alpha weg und die müssen unrealistisch viel Staub draufgekippt haben, wenn man sich das danach das Bild der Sony anschaut - selbst wenn die kein einziges Staubkorn weggekriegt hat - soviel wird man in der Praxis nie reinbekommen, außer man hält die Kamera mit offenem Bajonett in einen Wüstensturm :-)
 
soviel wird man in der Praxis nie reinbekommen, außer man hält die Kamera mit offenem Bajonett in einen Wüstensturm :-)

Hast Du eine Ahnung ... siehe Bild. Sitz Du da mal in der ersten Reihe :eek: Meine K10D war grau :ugly: nach dem Spectaculumbesuch. Die Waren auf den Ständen waren ebenfalls komplett zugestaubt.

Soviel Staub hatte ich noch nie auf einem Sensor. Abartig. Sogar die Mattscheibe hat immer noch von innen Staub :eek:

Aber: 15x den Staubrüttler ausgelöst, Staubsauger druntergehalten - sauber. Nichts mehr drauf. Ansonsten hätte ich nach einer Stunde die Cam wegpacken können. So sind es noch 700 Fotos geworden :)

Gut, dass die Kamera abgedichtet ist, ansonsten wäre es übel gewesen ... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hatte die gleichen Staubprobleme.
Ich bekam die K10 bereits im Nov. 2006. Nach ca. 400 Aufnahmen ( ohne Objektivwechsel, da ich Neustarter mit Basis-KIT war ) hatte ich die ersten Staubfussel in der Kamera. Zuerst nur sichtbar im Sucher, danach auch auf dem Sensor. Immer wieder auspusten mit Blasebalg half nur kurzzeitig. Als schließlich zwei Flecken sich garnicht mehr entfernen ließen, entschluß ich mich zur Reinigung unter fachlicher Anleitung, sowie Reinigungsmittel aus dem Fachgeschäft. Der Erfolg war nicht der erwünschte. Deshalb ab nach Pentax -Hamburg mit folgendem Ergebnis:

Meine reklamierten zwei Flecken sind erfolgreich entfernt, dafür habe ich ca. 10 bis 15 neue. Anmerkung von Pentax:
Unsachgemäße Handhabung hat den Sensor zerkratzt, Reparaturkosten ca. 500.- €.

Mein Fotohändler gab mir einen interessanten Hinweis, anscheinend gibt es kameraintern eine Störquelle durch Abrieb an der Spiegeldämpfung, zumindest scheint das eine Ursache auch bei anderen Kameraherstellern zu sein. Ein Sachverständigenurteil einzuholen ist mir der Aufwand nicht wert.

Zum Glück habe ich noch meine Analogausrüstung behalten. Wahrscheinlich werde ich den wirtschaftlichen Totalschaden entsorgen und die Reste ( Blitz, Objektiv, Akku etc. ) verkaufen.

Bin total enttäuscht. Digitale Fotografie ist eine tolle Sache, aber im Hinblick auf den Staubschutz noch lange nicht ausgereift.
Gegen Aids kann man sich schützen, Staub auf dem Kamerasensor ist reine Glücks- bzw. Unglückssache.
 
Hallo,

ich hatte die gleichen Staubprobleme.
Ich bekam die K10 bereits im Nov. 2006. Nach ca. 400 Aufnahmen ( ohne Objektivwechsel, da ich Neustarter mit Basis-KIT war ) hatte ich die ersten Staubfussel in der Kamera. Zuerst nur sichtbar im Sucher, danach auch auf dem Sensor.
Flecken im Sucher stören das Bild gar nicht.
Außerdem sind die Objektive nicht abgedichtet und es ist bekannt dass die Objektive beim Zoomen auch Staub von aussen reinziehen können.

Immer wieder auspusten mit Blasebalg half nur kurzzeitig. Als schließlich zwei Flecken sich garnicht mehr entfernen ließen, entschluß ich mich zur Reinigung unter fachlicher Anleitung, sowie Reinigungsmittel aus dem Fachgeschäft. Der Erfolg war nicht der erwünschte. Deshalb ab nach Pentax -Hamburg mit folgendem Ergebnis:
Meine reklamierten zwei Flecken sind erfolgreich entfernt, dafür habe ich ca. 10 bis 15 neue. Anmerkung von Pentax:
Unsachgemäße Handhabung hat den Sensor zerkratzt, Reparaturkosten ca. 500.- €.
Auweh, mein Mitleid, aber verstehen kann ichs nicht, hab mehr als 6000 Auslösungen mit der K10D und jeder Fleck ging mit dem Blasebalg weg.

Mein Fotohändler gab mir einen interessanten Hinweis, anscheinend gibt es kameraintern eine Störquelle durch Abrieb an der Spiegeldämpfung, zumindest scheint das eine Ursache auch bei anderen Kameraherstellern zu sein. Ein Sachverständigenurteil einzuholen ist mir der Aufwand nicht wert.
Abrieb ist ein Punkt der von den Herstellern in letzter Zeit immer mehr beachtet wird, damit rühmt sich zumindest Canon bei der 400D.
Aber ohne Abrieb gehts eben nicht, ganz verhindern ist fast ausgeschlossen.

Bin total enttäuscht. Digitale Fotografie ist eine tolle Sache, aber im Hinblick auf den Staubschutz noch lange nicht ausgereift.
Gegen Aids kann man sich schützen, Staub auf dem Kamerasensor ist reine Glücks- bzw. Unglückssache.
Dem muss ich ein wenig widersprechen, auch wenn du es sicher nicht gern hörst.
Du selbst hast anscheinend deine Kamera bei unsachgemässer Reinigung ruiniert.
Hättest du die Reinigung nicht selbst durchgeführt, sondern die von Pentax angebotene Erstreinigung in Anspruch genommen, würde sie immer noch funktionieren.

Aber mein Riesenbeileid hast du, kann auch verstehen dass du jetzt sicher höllisch sauer und gefrustet bist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten