• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staub; Objektiv tauschen "eh sinnlos" sagt Händler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Stimmt!

Fehlannahme, wörtlich hiess es nur "Händler" - ich interpretiere dennoch "Ladengeschäft".
 
ganz kurzer Einwurf, wenn ich mich als Händler mal einklinken darf ( wobei ich nicht der Händler bin den der TO meint!):
Im stationären Handel kaufen bedeutet: gekauft wie gesehen.....hier hat ja der Kunde die Möglichkeit die Ware direkt vor Ort zu prüfen. Wenn er nun das Vertragsangebot des Händlers akzeptiert und durch Zahlung den Vertrag schließt, so hat er die Ware abzunehmen.
Danach hat der Händler das Recht nachzubessern.....erst nach 2 erfolglosen Versuchen der Nachbesserung besteht eine Chance das Geld wieder zu bekommen.

Dies zur rechtlichen Seite.

Rein handelstechnisch schüttel ich über diesen "Kollegen" nur den Kopf. wie kann man so blöde Sprüche bringen.....? Nun denn.....jeder nach seiner Glückseligkeit.... :D

Ich "handel" da anders..... und das ist gut so. :p
 
Danke, Martin - genau das meinte ich. "Gekauft wie gesehen" bedeutet auch, dass ich mir die Ware eben ansehe.

Deshalb - aber das ist wieder nur Mutmassung - könnte ich mir vorstellen, dass die Optik nicht komplett vollgestaubt ist (oder der TO hat blind gekauft), sondern dass er erst beim detaillierten inspizieren daheim Staub feststellt.

(Der dann, je nachdem, durchaus völlig normal sein kann)
 
So, neue Informationen: Umtausch erfolgreich!

Zu meinem Glück (oder Pech?) habe ich bis jetzt ALLES dort gekauft (6D, 70-200, 60er Macro, 17-40, 50 u.m.v. also insgesamt locker 3000€.

Daher konnte ich mit dem Argument "Stammkunde" den Filialleiter überzeugen, keinen Gutschein auszustellen sondern den Betrag auszuzahlen. Rechtlich gesehen hatte ich darauf natürlich keinerlei Anspruch. So gesehen also doch Kundenservice.

Trotzdem. Nie wieder da! Das Vertrauen ist nach so einem Spruch sowas von weg!

Edit: Ich sehe gerade auf deren Internetpräsenz: Das Objektiv ist wieder verfügbar, obwohl die Lieferung ja erst nächste Woche kommen sollte. Scheint also "meins" zu sein.

@Kry27: Ja, im Laden konnte man den Staub nicht sehen/hatte ich nicht die Ruhe für so eine genaue Sichtung wie dann später Zuhause mit Lampe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt finde ich das "gekauft wie gesehen" hier falsch interpretiert wird. Wenn mir das Objektiv zu schwer ist, mir die Farbe nicht gefällt, oder die Leistung nicht ausreicht, dann zählt das in die Rubrik.
- Aus diesem Grund bekommt man im Onlinehandel ja immer das Rückgaberecht- da hat man ja keine Chance das Objektiv selbst mal in die Hand zu nehmen.
Bei einer Neuware kann ich aber davon ausgehen, dass das Objektiv in Ordnung ist und kein Mangel vorliegt. Falls doch, dann kann ich in den Laden zurück gehen und den Mangel reklamieren - dann kann der Händler wie beschrieben nachbessern.
Aber ich kann doch nicht vor Ort immer alles bis ins kleinste testen -wo kommen wir denn da hin. Bei einigen Dingen gibt es zwar eine gewisse Toleranz, die als normal gilt aber ob diese Toleranz überschritten ist, können wir hier nicht diskutieren.

Ich würde mir ehrlich gesagt keine Taschenlampe mitnehmen und vor Ort so einen Zirkus machen. Wenn ich zuhause mitbekomme, dass sichtbar viel Staub drinnen ist, würde ich zurück gehen- gerade bei so einem teuren Objektiv. - Und nein nachträglich darf auch bei mir zu Hause kein Staub in das Objektiv kommen, wenn es eine Festbrennweite ist.

Wenn es sich in Grenzen hält (nur bei genauem Hinsehen erkennbar), würde ich es einfach lassen. - Habe Tests gesehen, wo krasse Verunreinigungen auf der Linse waren und man das dem Bild absolut nicht angesehen hat.

Aber egal, hauptsache es gab ein Happy End!
 
Aus purer Neugier: werden sie das? Gibts dazu eine belastbare Aussage von Seiten der Hersteller?

Der Bau eines Objektiv besteht ja auch vielen Schritten. Das beginnt beim herstellen der einzelnen Linsen, dem Beschichten der Linsen, dem Bau des Tubus Systems, dem Zusammenbau, dem Test. Wenn man sich Videos (bei Youtube mal nach Lens Assembly suchen) oder Fotos anschaut dann sieht man das z.B. der Beschichtungsprozess in relativ reiner Umgebung durchgeführt wird. Das Zusammensetzen der Linsen scheint dagegen eher in "normaler" Umgebung statt zu finden. Mit "normal" meine ich keine Reinraumbedingungen wie sie z.B. bei der Silizium-Wafer Produktion herrschen müssen. Hier z.B. ein PDF von Tamron in dem man einige Bilder sehen kann: http://www.tamron-usa.com/lenses/learning_center/Production_Process_Tamron_Lens.pdf

Wie ja hier aber auch schon gesagt wurde: ein wenig Staub ist eigentlich kein Problem. Ich arbeite in einem Labor in dem wir häufig deutlich höhere Anforderungen an die Abbildungsleistungen von Optiken haben (allerdings nur bei sehr wenigen spezifischen Wellenlängen) und auch wenn wir darauf achten die Optiken nicht zu verschmutzen so sind ein paar Staubkörner selten ein Problem.
 
...
Wenn es sich in Grenzen hält (nur bei genauem Hinsehen erkennbar), würde ich es einfach lassen. - Habe Tests gesehen, wo krasse Verunreinigungen auf der Linse waren und man das dem Bild absolut nicht angesehen hat.

Aber egal, hauptsache es gab ein Happy End!

Man hat es auch ohne Lampe gesehen (den großen Fleck, die anderen, die mich ja eigentlich kaum gestört haben, nur mit iPhone-LED), deshalb ärgerte es mich besonders!

Japp ich bin echt froh darum :)
 
Vielleicht interessant zum Thema Staub:

http://www.kenrockwell.com/tech/flashlight-test.htm

Zitat: "Otherwise as I just said, everyone using this test will see everything inside every lens, and start returning perfectly good lenses.

I've avoided writing this article for 10 years because I know that once I do, everyone will start sending back lenses, just as people who know nothing about wine drive restaurateurs up the wall sending back perfectly good bottles of wine."
 
Vielleicht interessant zum Thema Staub:

http://www.kenrockwell.com/tech/flashlight-test.htm

Zitat: "Otherwise as I just said, everyone using this test will see everything inside every lens, and start returning perfectly good lenses.

I've avoided writing this article for 10 years because I know that once I do, everyone will start sending back lenses, just as people who know nothing about wine drive restaurateurs up the wall sending back perfectly good bottles of wine."

Danke für deinen Link! Das gleiche Thema hatte der eine Verkäufer auch angesprochen. Wenn man von hinten hineinleuchtet, sieht man sehr deutlich wieviel Dreck auf der Frontlinse ist. Aber das meinte ich nicht, denn das haben ALLE meine Objektive (auch die guten, die ich mittlerweile sehr gern habe^^) ;)
 
ganz kurzer Einwurf, wenn ich mich als Händler mal einklinken darf ( wobei ich nicht der Händler bin den der TO meint!):
Im stationären Handel kaufen bedeutet: gekauft wie gesehen.....hier hat ja der Kunde die Möglichkeit die Ware direkt vor Ort zu prüfen. Wenn er nun das Vertragsangebot des Händlers akzeptiert und durch Zahlung den Vertrag schließt, so hat er die Ware abzunehmen.
Danach hat der Händler das Recht nachzubessern.....erst nach 2 erfolglosen Versuchen der Nachbesserung besteht eine Chance das Geld wieder zu bekommen.

Dies zur rechtlichen Seite.

Rein handelstechnisch schüttel ich über diesen "Kollegen" nur den Kopf. wie kann man so blöde Sprüche bringen.....? Nun denn.....jeder nach seiner Glückseligkeit.... :D

Ich "handel" da anders..... und das ist gut so. :p

finde ich jetzt nicht wirklich richtig. wen ich ein NEUES auto kaufe dann rechne ich mit einer mängelfreiheit und kontrolliere in der regel nicht jede schraube nach ob die auch mit dem richtigen drehmoment angezogen ist oder mit einem farbtiefenmessgerät die dicke des lackes. da setze ich mich rein, lauf 2 mal ausenrum und dann is gut. ob der lüfter bei 82 grad anspringt testet auch in der regel keiner weil man halt von ausgeht neu = gut. andersrum wen mein neues auto nach 3 wochen einen mangel hat dann wird das natürlich kostenlos repariert.

gut bei objektiven fällt das reparieren vor ort in den meisten fällen aus. aber genau darum kauf ich mir ja ein neues...damit ich das risiko von defekten minimiere. das der händler durchaus 2 mal nachbesser kann/soll und auch darf steht ausser frage. bzw die frage ist wie er den ausser mit neuware den nachbessern kann?
 
Hallo,

gut bei objektiven fällt das reparieren vor ort in den meisten fällen aus.
aber genau darum kauf ich mir ja ein neues...damit ich das risiko von defekten minimiere.
das der händler durchaus 2 mal nachbesser kann/soll und auch darf steht ausser frage. bzw die frage ist wie er den ausser mit neuware den nachbessern kann?

er kann das Objektiv zum Reparieren/ Justieren usw. einschicken bzw. es selber durchführen,
dieses Recht hätte er.
Er hat also einen gewissen Spielraum, den er ja nach Art/ Qualität/ Preis des Produktes und Zeitpunkt der Reklamation auch wahrnehmen wird.

Die "Staubreklamation" wäre nach 6 Monaten, auch bei einem abgedichteten Objektiv, wohl anders verlaufen,
also wahrscheinlich zum Service versendet zwecks Reinigung. ;)

Grüsse
 
Mal eine andere Frage: Wo kann man jetzt noch mit Sicherheit kaufen?

Ich überlege gerade wegen dem großen Fluss, aber da weißte auch nie was du bekommst. Einziger Vorteil: Man kann umtauschen bis es irgendwann vielleicht mal passt.

In Hannover gibts ja sonst kaum Läden. Der Planet hat solche Linsen gar nicht, die wollten mir bei dem Wort "135er" immer nur das EF-S Suppen-Zoom andrehen :D
 
Mal eine andere Frage: Wo kann man jetzt noch mit Sicherheit kaufen?
"Sicher" ist natürlich relativ. Versandhandel ist in dem Fall für mich keine Option, weil ich dann garantiert ein "neues" Objektiv bekomme, welches schon 25 andere Käufer ausgiebig getestet und zurückgeschickt haben.
Großhandelsketten wie der Blödmarkt oder der Planet sind eher auf Massenware spezialisiert, und meine Erfahrungen mit dem dortigen Service sind auch eher negativ.
Sehr gute Erfahrungen habe ich dagegen mit kleinen, örtlichen Fotoläden. Hier stimmt der Service, die Ware kann ich mir in Ruhe und genau anschauen (auch mit der Taschenlampe durchleuchten!) und wenn ich nach Tagen einen Mangel festelle, bekomme ich ohne viele Worte nachgebessert oder umgetauscht.
Daß ich hier evtl. nen 10er mehr hinlege, als im Supermarkt, ist mir der Service locker wert.
[OT] Nebenbei trage ich so auch mein Scherflein dazu bei, einen örtlichen Familienbetrieb zu erhalten, der seine Steuern hier in der Kommune zahlt, und nicht auf den Kaymaninseln :ugly: [/OT]
 
Zuletzt bearbeitet:
"Sicher" ist natürlich relativ. Versandhandel ist in dem Fall für mich keine Option, weil ich dann garantiert ein "neues" Objektiv bekomme, welches schon 25 andere Käufer ausgiebig getestet und zurückgeschickt haben.

sorry aber das ist kompletter quark. waren die nach dem ex fernabgaben gesetzt zurück geschickt wurden dürfen NICHTMEHR als neuware verkauft werden. das is dann eben b ware. und zuminderst die nikons die ich neu gekauft habe hatten alle ein sigel dran.
 
@ onkel
so ist es!

bei einem händler mit ladengeschäft der das einfach wieder zurück in den verkauf stellt, weiß man nicht wie oft das schon passiert ist, es gibt ja kein siegel o.ä. > es könnte sogar ein 2.hand objektiv sein, wenn kaum genutzt und gepflegt? > pilz ist noch denkbarer, besonders wenn es immer in einer tasche o.ä. war.

zum rest - wenn der fleck wirklich groß war und man nicht einmal pilz ausschließen kann, fällt möglicherweise (!) sogar die geschäftsgrundslage weg und damit auch der kaufvertrag. wer wirklich einmal in diese richtung probleme hat wo ein händer nicht das geld zurückgeben will könnte einen anwalt befragen. bei einigen kammern sind die für das mitglied "kostenlos", zumindest bei uns.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten