• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staub auf dem Sensor

udoq

Themenersteller
Sensor Staubreingung Funktion?

Hallo, welche Erfahrungen habt Ihr mit der Rinigungsfunktion (Schütteln) mit einer K20*?

Habt Ihr Testbilder?

Habe das Gefühl, dass sich bei mir der Staub nur mehr und mehr verteilt.:lol:
 
Sensor Staubreingung Funktion?

Hallo, welche Erfahrungen habt Ihr mit der Rinigungsfunktion (Schütteln) mit einer K20*?

Habt Ihr Testbilder?

Habe das Gefühl, dass sich bei mir der Staub nur mehr und mehr verteilt.:lol:

Wie fühlt man denn sowas? :lol:
Im Ernst, benutze die Staubalarm Funktion und dann ggf. einen guten Blasebalk in einer halbwegs staubfreien Umgebung.
 
Funktion Sensorreinigung, Spiegel hoch und mit dem Pustefix kräftig draufblasen während man die Bajonettöffnung nach unten hält.
Funktioniert bei K100D seit März 2007, K100D Super und K200D bestens.
Ich habe noch nie auf dem Sensor direkt herumgefuhrwerkt.
Habe gerade erst Borkum-Dreck vom Sensor der K100D geblasen. -> Blitzsauber! :D
 
... und was ist mit der eingebauten Rüttelfunktion z.B in der K200. Taugt die was oder ist die eher zum Verteilen der Körner?
 
Jungs, ich glaube, der TO will keine altbekannten Tipps zum Thema "Wie reinige ich meinen Sensor?", sondern wissen, was die integrierte Reinigungs("Schüttel")funktion der K20/200D taugt... :rolleyes:

(Würde mich auch interessieren.)
 
das seh ich genauso.
allerdings konnte ich bei canon und co auch noch keinen echten nutzen erkennen.
nen blasebalg sollte bei jeder ernsten fototour dabei sein.
 
Sensor Staubreingung Funktion?

Hallo, welche Erfahrungen habt Ihr mit der Rinigungsfunktion (Schütteln) mit einer K20*?

Habt Ihr Testbilder?

Habe das Gefühl, dass sich bei mir der Staub nur mehr und mehr verteilt.:lol:

Wieso sollen wir Testbilder zeigen?
Und von was?
Von "umherwanderten" Staubpartikeln auf den Sensor nach der Reinigungsfunktion?

Zeige doch bitte Dein Problem.

Gruß Thomas

P.S.: Mit meiner istDL hatte ich nur einen "Blasebalgeinsatz", da war ab Blende 8 Staub erkennbar und danach nicht mehr.
Bei meiner K10D hatte ich dann diese automatische Sensorreinigung nur am Anfang ausprobiert, nur ob sie halt auch funktioniert.
Wenn ich einmal ein Staubproblem mit der K10D hätte, dann würde ich die Sensorreinigung nach BA anwenden. Und wenn das nicht hilft den Blasebalg einsetzen.
 
wenn ich überlege, dass ich vielleicht mal alle 1-2 monate einma den blasebalg brauche, weil ich mal EIN (!) einziges SICHTBARES staubkörnchen auf dem sensor habe, frage ich mich schon, wie sich dieser marketinggag überhaupt durchsetzt. :)

eins is jedenfalls gewiss: der nutzen eines solchen staubrüttlers geht gegen null:
1. funktioniert er nicht wirklich
2. is so selten staub vorhanden, dass man ihn sich absolut sparen kann.
 
wenn ich überlege, dass ich vielleicht mal alle 1-2 monate einma den blasebalg brauche, weil ich mal EIN (!) einziges SICHTBARES staubkörnchen auf dem sensor habe, frage ich mich schon, wie sich dieser marketinggag überhaupt durchsetzt. :)

eins is jedenfalls gewiss: der nutzen eines solchen staubrüttlers geht gegen null:
1. funktioniert er nicht wirklich
2. is so selten staub vorhanden, dass man ihn sich absolut sparen kann.

Nun ja..., manche haben eine Art "Phopie" mit Staub auf den Sensor.
Eine entsprechende Technik hilft präventiv darüber hinweg. Auch wenn es manchmal sinnlos ist.
Manchmal bringt es was, manchmal nicht.

Siehe "Tim Taylor" und "zackspeed", auch meine Meinung.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich überlege, dass ich vielleicht mal alle 1-2 monate einma den blasebalg brauche, weil ich mal EIN (!) einziges SICHTBARES staubkörnchen auf dem sensor habe, frage ich mich schon, wie sich dieser marketinggag überhaupt durchsetzt. :)

eins is jedenfalls gewiss: der nutzen eines solchen staubrüttlers geht gegen null:
1. funktioniert er nicht wirklich
2. is so selten staub vorhanden, dass man ihn sich absolut sparen kann.

Zeig' auch Beispiele von Deinen "verschmutzten" Sensor.

Gruß Thomas
 
Hab ich keine da, wenn dann wirklich mal Dreck druff is, wird der halt weggestempelt.

Stell dir eben ein Bild mit viel Himmel vor und an irgendeiner Stelle ist der Himmel über einige Pixel leicht dunkler. Das ist dann Dreck. :)
 
Und ja klar, wenn ich Testbilder mit Blende 22 machen würde, wären auch auf einem sonst als sauber wahrgenommenem Sensor noch Fussel zu finden.

Aber wie praxisnah ist dieses Szenario? Blende > 11 verwende ich aufgrund der Beugungsunschärfe schlicht nicht.
 
Hab ich keine da, wenn dann wirklich mal Dreck druff is, wird der halt weggestempelt.

Stell dir eben ein Bild mit viel Himmel vor und an irgendeiner Stelle ist der Himmel über einige Pixel leicht dunkler. Das ist dann Dreck. :)

Na Klasse..., wenn einen das Ergebniss nicht mehr gefällt, dann ist Staub auf den Sensor... Und das automatische Reinigungssystem hat auch nicht funktioniert.

Ich bin dann mal unterwegs...

Gruß Thomas
 
Eh, mh. Ich versteh nich ganz, was dich jetzt stört.

Wie gesagt: es kommt extrem selten vor. So selten, dass ich es nicht als störend empfinde. Überleg mal wie oft früher Fussel auf Dias waren - dagegen ist Staub auf dem Sensor ja nun echt so gut wie nie vorhanden. Vom Störfaktor mal ganz abgesehen.

Bedenke dass dieser Staub in den allermeisten Fällen (wenn es nicht grade ein riesen Korn ist) nur auf homogenen Flächen sichtbar ist.. und dort lässt er sich problemlos wegstempeln.


Wie dem auch sei, was ich sagen wollte ist: ich vermisse bei meiner Kamera einen Staubrüttler nicht im geringsten. Selbst wenn sie funktionieren würden, wäre das für mich kein Kaufargument.


Hattest du schon derart oft Staub auf dem Sensor, den du auch in den Bildern gesehen hast?
 
Im Sommer auf der ILA von früh bis spät fotos gemacht.
Dabei Routinemässig immer wieder Kamera ein und ausgeschaltet wärend des tragens.
Nach dem etwa fünfzehnten Objektivwechsel keine Lust mehr gehabt laufend mit dem Blasebalg zu pusten und siehe da????
Alles ab Blende 5,6 leicht störend verfusselt und Blende 8 nahezu unbrauchbar.
Insgesamt wurden die Optik knapp 60mal gewechselt....
Hallo Sensorreinigung...
In Zukunft bei gleichen Bedingungen 2 Gehäuse mit notwendigen Optiken drauf und gut is.
Und trotzdem ab und zu mitm Blasebalg pusten.
Das Olympussystem hat da die einzige einigermaßen brauchbare Lösung.
 
Hallo,
das Pentax-Staubschutzsystem nur als Ulk oder PR-Gag darzustellen, kann ich so nicht stehenlassen.
Bei meiner alten *istDs musste ich regelmäßig und langwierig Staub in allen Größen vom Sensor entfernen, aktuell bei der K20D habe ich in drei Monaten unter den gleichen äußeren Bedingungen (Lagerort, Tasche, sehr häufige Objektivwechsel wegen überwiegender Festbrennweiten-Verwendung, aber auch "Staubsauger"-Zoom 17-70) und fast täglicher Nutzung erst einen einzigen Staubpartikel mit Green Clean beseitigen müssen. Zwei kurzzeitig sichtbare Staubpartikel sind ohne manuellen Eingriff wieder verschwunden.
Das schlechte Image rührt wohl von einem Test einer Fotozeitschrift her, bei dem man regelrecht Dreck auf die Sensoren geschüttet hatte. Diese (realitätsfremde) Sauerei konnten alle Systeme nicht komplett wegräumen, einigermaßen wohl nur Olympus. Bei "normaler" Kameranutzung hilft das aktuelle Pentax-Sensorreinigungssystem (Beschichtung und Schütteler) der K20D spürbar besser als das früherer Modelle, dies ist jedenfalls meine persönliche Erfahrung.
Viele Grüße
Günter
 
Sicherlich ist da ein Nutzen des Systems.
Nur eben der Rüttler ist weniger der Grund als die Sensorfläche selbst an der Staub weniger gut haftet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten