• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staub auf dem Sensor

Ich hatte auch schon mal das eine oder andere Staubkorn auf dem Sensor (wer nicht?). Bei der K20D kann man ja sehr schön visualisieren, wo die Übeltäter sitzen. Mit einem speziellen Sensor-Blasebalg (so ein hellblaues Teil mit Plastikschlauch vorne) ging bisher alles ratz-fatz weg.

Die Rüttelfunktion beim Einschalten habe ich trotzdem aktiviert gelassen. Allein schon wegen des Gefühls: "Hey, das Baby lebt!" ;):D
 
ich habe mir vor gut eineinhalb wochen das tamron 90 - makro zugelegt und nun erstmals wirklich blenden über f/8 benutzt.
obwohl mit dem bloßen auge nicht sichtbar, müssen auf dem sensor zahlreiche partikel gewesen sein, die sich natürlich als schwarze flecken auf den fotos zeigten. rüttelfunktion und blasebalg halfen nichts, also habe ich mir von einem freund 99,9% labor-ethanol (pA) mitbringen lassen und habe dem sensor mittels q-tip eine ordentliche nassreinigung verpasst.

hat bestens auf anhieb funktioniert, ganz im gegensatz zur "automatischen staubentfernung" :top:
 
Also bei meiner K100Dsuper hat es rein gar nix gebracht. Es klingt zwar schön wenn sich das gute Stück geschüttelt hat, aber mehr nicht.
Ich hatte nach nur 4 Monaten Probleme mit Staub und Fusseln, welche/r nicht weg ging, da konnte die Kamera sich schütteln wie sie wollte. So versuchte ich es erst mit Blasebalg und dann gings zum Pentax-Service.
Dein Gefühl mit dem verteilen kann ich sehr gut nachvollziehen, schließlich wars bei mir ähnlich. Wenn man den Sensor mit Blasebalg oder Pentax Cleaning Set wieder halbwegs sauber hatte, genügte ein Rütteln und der Kampf begann von Neuem!!!
Bei der K200D hat man das Gefühl sie schüttelt stärker, aber was es bringt kann ich nicht sagen, da sie bisher staubfrei ist.

Anbei mal nen Bild mit Staub, Dreck oder was es auch war, hartnäckig wars auf jeden Fall!!! :lol::lol::lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich war recht froh nach der k100 mit der k20 eine kamera mit staubrüttler zu besitzen und dachte, dass damit wohl das problem mit dem groben (sichtbaren) staub vorbei sei.... :D
gestern (nach 5monaten) machte ich testfotos..... riesen flecken die man so ab f=8 sieht und bei f=11 störend werden....
soviel dazu!:grumble:
 
es gibt eben kein sichereres system als den guten alten blasebalg:top:

Finde ich auch. Weiss auch nicht wo das Problem liegt, wenn man losziehen will mit der Cam, mal eben das Objektiv abzumachen...Reinigungsmodus...2-3 mal den Blasebalg benutzen, Kamera aus, Objektiv wieder dran und los gehts. Das ist eine Aktion von nichtmal 30s und sorgt erstmal weitesgehend für Staubfreiheit. Wenn man jetzt natürlich klebrige Partikel wie fettige Hautschuppen, Polen oder anderes Zeugs drauf hat nützt weder der Rüttler noch ein Blasebalg etwas. Da muss man einfach zur Nassreinigung mal greifen. Aber nach fast 1 Jahr Nutzung der K10 hab ich bisher noch keine Probleme und einmal Reinigung gibt es von Pentax gratis.

Das dieser Staubrüttler nicht so das Wahre ist hab ich mir schon gedacht wo ich ihn das erste mal gehört habe. Was soll das 3-4 mal rumzuckeln auch bringen? Wenn dann müssten das wirklich Ultraschallschwinungen sein und das hört sich dann glaube ich etwas anders an.

Kann jeden empfehlen sich für ein paar Euro eine Klistierspritze aus einer Apotheke oder einen Blasebalg der extra für Fotografie ausgelegt ist zu kaufen (andere könnten innen ein Pulver haben was den Gummi/Kunststoff weich halten sollen und wo beim Blasen etwas austreten könnte).

Grüße
Maik
 
Wenn man jetzt natürlich klebrige Partikel wie fettige Hautschuppen, Polen oder anderes Zeugs drauf hat nützt weder der Rüttler noch ein Blasebalg etwas.

Polen sind besonders dann ärgerlich, wenn man kein polnisch kann, um sie höflich zum Verlassen des Sensors aufzufordern :ugly: ("klebrige Partikel" finde ich allerdings doch etwas undiplomatisch)
 
Haha, ja die bösen Polen, schon nicht einfach.

(Memo an mich selbst: Nach einer harten 12h Schicht am Sonntag lieber nochmal Korrektur lesen. Memo Ende.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr zückt den Blasebalg/die Spritze ernsthaft DRAUSSEN beim Wechseln während des Fotografierens?? :confused:

Käme ich ja nicht mal im Traum drauf... ist schon nervig genug, überhaupt das Objektiv zu wechseln, da jedesmal noch eine Reinigung durchziehen.. na ja.

Das wird zu Hause gemacht und gut ist.. und das auch nur, wenn das wegstempeln überhand nimmt. :)
 
Vor dem Fototrip. Unterwegs würde ich das nur machen wenn ich sehen würde das es Probleme mit Dreck auf dem Sensor gibt. Aber wenn man nicht gleichfarbige unstrukturierte Flächen fotografiert sieht man das eh meistens nicht.
 
Das Olympussystem hat da die einzige einigermaßen brauchbare Lösung.

Nicht nur einigermaßen, jedenfalls bei mir. Bei 2 Kameras und zusammen 35.000 Auslösungen und einigen Objektivwechsel im Sand- und Pollenflug ohne jegliche (manuelle) Sensorreinigung bisher einwandfrei :top: Immerhin ein gedanklicher Ballast der DSLR-Technik weniger...
 
Also bei meiner K100Dsuper hat es rein gar nix gebracht. Es klingt zwar schön wenn sich das gute Stück geschüttelt hat, aber mehr nicht.
Ich hatte nach nur 4 Monaten Probleme mit Staub und Fusseln, welche/r nicht weg ging, da konnte die Kamera sich schütteln wie sie wollte. So versuchte ich es erst mit Blasebalg und dann gings zum Pentax-Service.
Dein Gefühl mit dem verteilen kann ich sehr gut nachvollziehen, schließlich wars bei mir ähnlich. Wenn man den Sensor mit Blasebalg oder Pentax Cleaning Set wieder halbwegs sauber hatte, genügte ein Rütteln und der Kampf begann von Neuem!!!
Bei der K200D hat man das Gefühl sie schüttelt stärker, aber was es bringt kann ich nicht sagen, da sie bisher staubfrei ist.

Anbei mal nen Bild mit Staub, Dreck oder was es auch war, hartnäckig wars auf jeden Fall!!! :lol::lol::lol:

Ich wills nicht sagen aber das sieht mir nach einem Sensortausch aus.:confused:
ich hatte das gleiche Problem!
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=203649
 
Ich hatte ein Pentax *ist DS und besitze nun die K10D und die K200D. Die DS ohne Sensorreinigung machte deutlich mehr Probleme als die neueren Gehäuse mit Sensorreinigung. Das ist zwar kein Allheilmittel, welches den Blasebalg völlig überflüssig macht, doch werden die sichtbaren Stäubchen damit meistens ganz gut abgeschüttelt. Ich möchte die Sensorreinigung nicht mehr missen.

Tom
 
kleine frage: wieso gerade einen blasebalg? man kann doch auch mit dem mund luft auf den sensor pusten, so mach ich das zumindest und es hat bisher immer sehr gut geklappt!

Da brauch ich doch nicht unbedingt nen blasebalg zu kaufen :confused:
 
Ja ja,mitm Mund is ne feine Sache,nur nich bei de Kamera!
Da is blasen mitm Blasebalg besser.
Hab ein paar mal reingepustet und seit dem ab Blende 8 nette Flecken drauf.
Mach ich niiieee mehr nich!
 
Bei SOLCHEN SACHEN:
EINFACH HÄNDE WEG LASSEN WENN MAN KEINE AHNUNG HAT UND WENN MAN AHNUNG HAT!DIE MEISTEN UNTERSCHÄTZEN SOWAS!
Das erste mal ist beim PENTAX-Service das CCD Reinigen kostenlos.
Bei solchen Problemen lieber einschicken dafür steht man auf der sicheren Seite.
 
*Buddel*grab**schaufel* So, nun ist er wieder draussen, der alte Thread:D
Wollte auch noch meinen Senf dazu geben, denn ich bin der Meinung das sich von der K10D zur K20D deutlich was an der Beschichtung getan haben muss. Da ich bei der K10D, welche meine erste DSLR war, noch höllisch auf Dreck geachtet habe, fiel mir eine Menge auf. Der Rüttler war am Dauerrütteln, gepustet habe ich was das Zeug hielt und was weiß ich nicht alles habe ich getan, um das Ding sauber zu halten. Naja, soviel nun auch nicht:rolleyes: aber es kam schon etwas Staub zusammen:ugly:. Dazu: Objektive wechsle ich nach gutdünken, vielleicht nicht gerade bei starkem Wind am Strand, aber ansonsten recht unbefangen.
Bei meiner K20D geh ich inzwischen sehr viel ruhiger ran, ich habe überhaupt nicht auf den Schmutz geachtet, Objektive wechsel ich wie immer, meine Wohnung ist auch alles andere als staubfrei, also hatte der fiese Dreck an sich auch hier gute Chancen auf ein gemütliches Plätzchen auf dem Sensor, aaaber: nichts, kein bißchen bis heute (3 Monate nach auspacken). Da war dann 1 Körnchen auf dem Sensor. Das lies sich zwar nicht abrütteln, aber ein beherzter Puster aus dem Balg und es war Geschichte. Wahrscheinlich klebt es jetzt glücklich und zufrieden am Innenraumboden, wo der Staubsammler haust.

Fazit K10D, 5 Monate besessen, 15.000 Auslösungen, währenddessen min 3 mal gepustet bei jeweils min. 5-10 Staubflecken vs K20D, 3 Monate in meinem Besitz, 6.000 Auslösungen, heute das erste mal gepustet, 1! Fleck.

Klare Sache
Phishkopp
 
Sehe ich genauso wie Pinselhut.

Die Fluor-Beschichtung ist wohl vor allem dafür verantwortlich, dass hier so viele sagen können: "Staub? Kommt eh nur sehr selten vor! Und wenn, dann geht es mit dem Blasebalb wieder runter."

Das Staubschutzsystem bei Pentax besteht halt schon aus etwas mehr als nur dem Schütteldings, wenn man es schon bewertet, muss man alle Stufen berücksichtigen.

Ansonsten schließe ich mich der Meinung der anderen an: Nicht gut, aber ausreichend.
Und vor allem kein kaufentscheidendes Kriterium, weil bei allen Herstellern ähnlich.
 
So schlimm ist das mit dem Staub wirklich nicht.
Meine K200D hat inzwischen über 2000 Auslösungen und von Staub ist nichts zu erkennen, obwohl der Sensorrüttler aus ist.
Auch sonst ist Staub für mich erst wirklich schlimm, wenn ich ihn deutlich schon bei Blende 11 sehe, höher gehe ich sowieso sehr selten.

Und so ganz nebenbei: Ich hab auf meinen eigenen Sensoren (Augen ;) ) auch Staub, bzw. sog. "Fliegenbeine", also Gewebe, das im Augapfel rumschwimmt und das ich sehe. Und da hilft auch keine Sensorreinigung und ich komme trotzdem damit klar ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten