Richard230
Themenersteller
Hallo,
als erstes möchte ich mich vorstellen. Mein Name ist Richard und ich bin seit dieser Woche glücklicher Besitzer einer neuen Sony A230. Da ich davor noch mit dem guten alten Film geknipst habe, ist für mich (wie man im Folgenden sieht) die Digitalfotografie Neuland und ich hoffe hier im Forum die ein oder andere Anfängerfrage loszuwerden, um bald richtig schöne Bilder an den Wänden hängen zu haben.
Die Kamera ist wie gesagt brandneu und hat erst zwei kurze Foto"touren" hinter sich und ein paar Testfotos in den eigenen vier Wänden. Bei meiner letzten Fototour ist mir zu Hause beim "entwickeln" am PC aufgefallen, dass ich auf den Bildern am Himmel mit sehr kleiner Blende (über 20) grau-schwarze Punkte sehe. Bei den gleichen Motiven sehe ich z.B. bei einer mittleren Blende (z.B. 11) diese Punkte nicht. Die Punkte sind immer an der selben Stelle. Lange Rede, kurzer Sinn: Es ist wohl offensichtlich, dass sich auf meinem Sensor kleine Staubpartikel gemütlich gemacht haben.
Nun stellen sich mir mehrere Fragen. Vor allem das Wieso? Ich habe hier im Forum Beitrage gelesen, die ebenfalls von Staub auf ihren neu gekauften Sensoren berichten. Nun gucken wir doch mal auf die Internetseite unseres Herstellers: http://support.sony-europe.com/dime...n/howto_clean.aspx?site=odw_de_DE&m=DSLR-A100. Doch anstatt der Klärung meiner Fragen, tauchen dadurch erst sehr viele Fragen auf:
(1) Sony schreibt dort:
"...Staub verantwortlich, der in das Gehäuse eindringt und sich auf dem Sensor ablagert. Dies kann lediglich beim Wechsel der Linse der Fall sein".
Ich habe nur einmal am Objektiv gedreht, und zwar als ich es nach dem Öffnen der verschlossenen Packung in einer staubfreien Umgebung aufgesetzt habe. Wie kann es sein, dass ich Staub auf dem Sensor habe, wenn der Innenraum nie Staub zugänglich war und andere Benutzer ähnliches von ihrer Canon berichten? Kommt der staub schon bei der Herstellung rein?
(2) Sony schreibt "Ihre digitale Spiegelreflexkamera von Sony ist mit einem automatischen Reinigungssystem für den Sensor ausgestattet, das jedes Mal aktiviert wird, wenn die Spannung der Kamera abgeschaltet wird. Darüber hinaus ist der Tiefpassfilter, der die Sensoroberfläche bedeckt, aus einem antistatischen Material hergestellt, das weitgehend ausschließt, dass Partikel haften bleiben. Leider kann vor allem in sehr staubigen Umgebungen nie vollständig ausgeschlossen werden, dass Staub eindringt".
Das stiftet bei mir als bisheriger Filmfotograf noch mehr Verwirrung. ich habe es wie oben geschrieben nie gewechselt und das Aufsetzen erfolgte extrem schnell und sauber. Und trotz Reinigung bei jedem Ausschalten und Antistatik ist bereits Staub auf dem Sensor? Wie kann das sein?
Nun fragt man sich als Neuling in der digitalen Welt, ob ich gleich mit einem Blasebalg anrücken muss, wie es mir die Bedienungsanleitung empfiehlt oder ob es die "Reinigung" im Menu auch tut?
Ich freue mich über jede Rückmeldung und bin für jede Hilfe sehr dankbar!
Richard
als erstes möchte ich mich vorstellen. Mein Name ist Richard und ich bin seit dieser Woche glücklicher Besitzer einer neuen Sony A230. Da ich davor noch mit dem guten alten Film geknipst habe, ist für mich (wie man im Folgenden sieht) die Digitalfotografie Neuland und ich hoffe hier im Forum die ein oder andere Anfängerfrage loszuwerden, um bald richtig schöne Bilder an den Wänden hängen zu haben.
Die Kamera ist wie gesagt brandneu und hat erst zwei kurze Foto"touren" hinter sich und ein paar Testfotos in den eigenen vier Wänden. Bei meiner letzten Fototour ist mir zu Hause beim "entwickeln" am PC aufgefallen, dass ich auf den Bildern am Himmel mit sehr kleiner Blende (über 20) grau-schwarze Punkte sehe. Bei den gleichen Motiven sehe ich z.B. bei einer mittleren Blende (z.B. 11) diese Punkte nicht. Die Punkte sind immer an der selben Stelle. Lange Rede, kurzer Sinn: Es ist wohl offensichtlich, dass sich auf meinem Sensor kleine Staubpartikel gemütlich gemacht haben.
Nun stellen sich mir mehrere Fragen. Vor allem das Wieso? Ich habe hier im Forum Beitrage gelesen, die ebenfalls von Staub auf ihren neu gekauften Sensoren berichten. Nun gucken wir doch mal auf die Internetseite unseres Herstellers: http://support.sony-europe.com/dime...n/howto_clean.aspx?site=odw_de_DE&m=DSLR-A100. Doch anstatt der Klärung meiner Fragen, tauchen dadurch erst sehr viele Fragen auf:
(1) Sony schreibt dort:
"...Staub verantwortlich, der in das Gehäuse eindringt und sich auf dem Sensor ablagert. Dies kann lediglich beim Wechsel der Linse der Fall sein".
Ich habe nur einmal am Objektiv gedreht, und zwar als ich es nach dem Öffnen der verschlossenen Packung in einer staubfreien Umgebung aufgesetzt habe. Wie kann es sein, dass ich Staub auf dem Sensor habe, wenn der Innenraum nie Staub zugänglich war und andere Benutzer ähnliches von ihrer Canon berichten? Kommt der staub schon bei der Herstellung rein?
(2) Sony schreibt "Ihre digitale Spiegelreflexkamera von Sony ist mit einem automatischen Reinigungssystem für den Sensor ausgestattet, das jedes Mal aktiviert wird, wenn die Spannung der Kamera abgeschaltet wird. Darüber hinaus ist der Tiefpassfilter, der die Sensoroberfläche bedeckt, aus einem antistatischen Material hergestellt, das weitgehend ausschließt, dass Partikel haften bleiben. Leider kann vor allem in sehr staubigen Umgebungen nie vollständig ausgeschlossen werden, dass Staub eindringt".
Das stiftet bei mir als bisheriger Filmfotograf noch mehr Verwirrung. ich habe es wie oben geschrieben nie gewechselt und das Aufsetzen erfolgte extrem schnell und sauber. Und trotz Reinigung bei jedem Ausschalten und Antistatik ist bereits Staub auf dem Sensor? Wie kann das sein?
Nun fragt man sich als Neuling in der digitalen Welt, ob ich gleich mit einem Blasebalg anrücken muss, wie es mir die Bedienungsanleitung empfiehlt oder ob es die "Reinigung" im Menu auch tut?
Ich freue mich über jede Rückmeldung und bin für jede Hilfe sehr dankbar!
Richard
Zuletzt bearbeitet: