• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Staub auf dem Sensor der neuen a230 - wie ist das möglich + wann reinigt man?

Richard230

Themenersteller
Hallo,

als erstes möchte ich mich vorstellen. Mein Name ist Richard und ich bin seit dieser Woche glücklicher Besitzer einer neuen Sony A230. Da ich davor noch mit dem guten alten Film geknipst habe, ist für mich (wie man im Folgenden sieht) die Digitalfotografie Neuland und ich hoffe hier im Forum die ein oder andere Anfängerfrage loszuwerden, um bald richtig schöne Bilder an den Wänden hängen zu haben.
Die Kamera ist wie gesagt brandneu und hat erst zwei kurze Foto"touren" hinter sich und ein paar Testfotos in den eigenen vier Wänden. Bei meiner letzten Fototour ist mir zu Hause beim "entwickeln" am PC aufgefallen, dass ich auf den Bildern am Himmel mit sehr kleiner Blende (über 20) grau-schwarze Punkte sehe. Bei den gleichen Motiven sehe ich z.B. bei einer mittleren Blende (z.B. 11) diese Punkte nicht. Die Punkte sind immer an der selben Stelle. Lange Rede, kurzer Sinn: Es ist wohl offensichtlich, dass sich auf meinem Sensor kleine Staubpartikel gemütlich gemacht haben.

Nun stellen sich mir mehrere Fragen. Vor allem das Wieso? Ich habe hier im Forum Beitrage gelesen, die ebenfalls von Staub auf ihren neu gekauften Sensoren berichten. Nun gucken wir doch mal auf die Internetseite unseres Herstellers: http://support.sony-europe.com/dime...n/howto_clean.aspx?site=odw_de_DE&m=DSLR-A100. Doch anstatt der Klärung meiner Fragen, tauchen dadurch erst sehr viele Fragen auf:
(1) Sony schreibt dort:
"...Staub verantwortlich, der in das Gehäuse eindringt und sich auf dem Sensor ablagert. Dies kann lediglich beim Wechsel der Linse der Fall sein".

Ich habe nur einmal am Objektiv gedreht, und zwar als ich es nach dem Öffnen der verschlossenen Packung in einer staubfreien Umgebung aufgesetzt habe. Wie kann es sein, dass ich Staub auf dem Sensor habe, wenn der Innenraum nie Staub zugänglich war und andere Benutzer ähnliches von ihrer Canon berichten? Kommt der staub schon bei der Herstellung rein?

(2) Sony schreibt "Ihre digitale Spiegelreflexkamera von Sony ist mit einem automatischen Reinigungssystem für den Sensor ausgestattet, das jedes Mal aktiviert wird, wenn die Spannung der Kamera abgeschaltet wird. Darüber hinaus ist der Tiefpassfilter, der die Sensoroberfläche bedeckt, aus einem antistatischen Material hergestellt, das weitgehend ausschließt, dass Partikel haften bleiben. Leider kann vor allem in sehr staubigen Umgebungen nie vollständig ausgeschlossen werden, dass Staub eindringt".

Das stiftet bei mir als bisheriger Filmfotograf noch mehr Verwirrung. ich habe es wie oben geschrieben nie gewechselt und das Aufsetzen erfolgte extrem schnell und sauber. Und trotz Reinigung bei jedem Ausschalten und Antistatik ist bereits Staub auf dem Sensor? Wie kann das sein?


Nun fragt man sich als Neuling in der digitalen Welt, ob ich gleich mit einem Blasebalg anrücken muss, wie es mir die Bedienungsanleitung empfiehlt oder ob es die "Reinigung" im Menu auch tut?

Ich freue mich über jede Rückmeldung und bin für jede Hilfe sehr dankbar!
Richard
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Staub auf dem Sensor der neuen A230 - wie ist das technisch möglich?

Die Reinigung im Menü ist IMHO nicht besonders effektiv. Wenn sich Stau festgesetzt hat hilft nur noch der Blasebalg (der hilft aber gut).

Auch ich hatte bei meiner recht neuen Kamera relativ zu Anfang Staub auf dem Sensor aber trotz häufigem Objetivwechsel seither ist keiner mehr aufgetaucht.

Meine Vermutung ist das es sich um Produktionsreste oder Abrieb handelt (z.B. des Spiegelmechanismus oder dem Plastikbajonett des Kitobjektivs).
 
AW: Staub auf dem Sensor der neuen A230 - wie ist das technisch möglich?

Dazu kommt:

Der Staub kommt nur zu einem gewissen Teil durch das Wechseln des Objetivs auf den Sensor. Zoomobjektive pumpen auch Staub in den Spiegelkasten.

Meiner Meinung nach ist man gegen Staub nicht gefeit. Meine Canon 40 lauft nun seit fast zweieinhalb Jahren, ich musste den Sensor noch nie reinigen und mir ist noch nie ein Körnchen bei einem Foto ausgefallen. Wenn ich bei Blende 22 anfangen würde zu suchen, würde ich sicher fündig werden. :)
 
AW: Staub auf dem Sensor der neuen A230 - wie ist das technisch möglich?

Ist am Anfang ein kleiner Schock, genau wie Hotpixel, die irgendwann kommen werden - nur keinen Kopf machen, wenn sie Dich jetzt noch nicht stören, dann würde ich erst eingreifen, wenn sie es tuen. Blende 20 braucht man eh allerhöchstens bei Makro.
 
AW: Staub auf dem Sensor der neuen A230 - wie ist das technisch möglich?

Danke für die Antworten!
Produktionsreste oder durch den Zoom "hineingepumpter" Dreck könnten die Ursache sein. Da aber die Kamera sehr neu ist und es anscheinend nicht außergewöhnlich ist, dass Kameras direkt nach dem Kauf schon Dreck auf dem Sensor haben, liegt es nahe, dass Big R mit den Produktionsresten recht hat.
Natürlich verwendet man eine kleine Blende über 20 kaum, da eine Landschaft mit 9 schön scharf ist und > 11 Beugungsunschärfen auftreten können und die die Schärfe sinkt. Doch da ich nun eine digitale Kamera habe und somit nicht mehr wie früher sorgfältig knipse, da Film und Entwicklung in der Masse sehr teuer sind, probiert man natürlich aus und wird kreativ. Deshalb habe ich nun mehrere Bilder mit den besagten Punkten...

Wenn ich TVKC richtig verstehe, kann man das also sagen, dass fast jeder Sensor, egal wie neu oder alt, bei Blenden >22 irgendwelche Punkte zeigen würde? Zusammen mit den hier erwähnten Hotpixel zeigt mir das ja, dass ich bei Langezeitbelichtungen bei Nacht besser bei meiner alten Filmkamera bleibe, da man bei langen Bulb-Zeiten ja an einer sehr kleinen Blende nicht drum herum kommt, ansonsten ist es auf dem Bild am Ende doch Tag...

Falls ich mit der These von oben recht habe, also dass bei 22 und mehr oft was "im Himmel gefunden wird" (hoffe man versteht was ich meine), man jedoch Landschaften i.d.R. nicht mit < als 11 fotografiert, würdet ihr mir dazu raten, meine erste Sensorreinigung mit Blasebalg noch etwas zu verschieben?

Grüße
Richard
 
AW: Staub auf dem Sensor der neuen A230 - wie ist das technisch möglich?

Wenn ich TVKC richtig verstehe, kann man das also sagen, dass fast jeder Sensor, egal wie neu oder alt, bei Blenden >22 irgendwelche Punkte zeigen würde?

nein

Zusammen mit den hier erwähnten Hotpixel zeigt mir das ja, dass ich bei Langezeitbelichtungen bei Nacht besser bei meiner alten Filmkamera bleibe, da man bei langen Bulb-Zeiten ja an einer sehr kleinen Blende nicht drum herum kommt, ansonsten ist es auf dem Bild am Ende doch Tag...

nein, da gibt es eine Funktion in der Kamera, die das korrigiert - außerdem sind digitale um Längen besser in der Lichtverwertung

Falls ich mit der These von oben recht habe, also dass bei 22 und mehr oft was "im Himmel gefunden wird" (hoffe man versteht was ich meine), man jedoch Landschaften i.d.R. nicht mit < als 11 fotografiert, würdet ihr mir dazu raten, meine erste Sensorreinigung mit Blasebalg noch etwas zu verschieben?

kann man machen - in der Regel schadet es auch nicht. Anleitungen, wie man das am besten macht, gibt es hier zuhauf

Grüße
Richard

Antworten im Quote

Angus
 
Danke für die Rückmeldung. Dann werde ich wohl versuchen, die Körnchen weg zu bekommen. Habe im Netz auch gelesen, dass Staub, wenn er nicht regelmäßig entfernt wird, sich festsetzen kann, sodass er durch Pusten nicht mehr weggeht...

Da der Staub bei jedem Ausschalten geschüttelt wird und dennoch festsitzt, wird die integrierte Reinigungsfunktion alleine wohl nicht ausreichen? In der Anleitung wird ja auch die nachträgliche Anwendung mit dem Blasebalg angegeben. Also sollte ich mit am besten morgen einen Blasebalg im Fotoladen kaufen, oder (ovn feuchten Anwendungen, gleich welcher Art, würde ich stets absehen. Lieber lasse ich sie professionell reinigen, was hoffentlich erst sehr spät und am besten nie der nötig sein wird)?

Fall ihr mir dazu ratet, einen Blasebalg zu kaufen, man liest im Netz verschiedenes: Sollte ich die Öffnung der Kamera beim Pusten ganz nach unter halten oder nur gekippt, wie auch in der Anleitung beschrieben. Muss man wirklich eine ganze Minute pusten, so wie es im Netz immer wieder als erster Durchgang empfohlen wird oder reichen meist wenige Pumpstöße?

Danke und Grüße
Richard
 
Hi,

wie du mit dem BLASEBALK(nicht Mund, kann böse enden :( ) pustest ist eigentlich egal. Meine hat noch keinen
Schaden abbekommen. Sinnvoll ist es aber mit der Kameraöffnung nach unten ;)

Aber wie alt ist die Kamera? Vllt kannst du sie ja umtauschen. Zwar nicht
fein, aber du hast ein Recht auf eine mängelfreie Ware.
 
Danke für Deine schnelle Antwort knobi_92!
Ich habe hier im Forum jetzt oft gelesen, dass Staub auf dem Sensor kein Umtauschgrund bei Herstellern ist. Canon, so wie ich das in Erinnerung habe, verweist bei diesem Reklamationsgrund auf die integrierte Reinigungsfunktion. Auch wenn ich die AKemra erst diese Woche habe, ist die zweiwöchige Umtauschphase schon abgelaufen, da sie meine Schwester für mich in einem anderen Ort gekauft hat, da sie dort im Angebot war. Somit scheidet letzteres leider aus.
du bist also auch der Ansicht, dass die einfache integrierte Reinigung immer zusammen mit dem Balsebalk verwendet werden solle?

Grüße,
Richard
 
Danke für Deine schnelle Antwort knobi_92!
Ich habe hier im Forum jetzt oft gelesen, dass Staub auf dem Sensor kein Umtauschgrund bei Herstellern ist. Canon, so wie ich das in Erinnerung habe, verweist bei diesem Reklamationsgrund auf die integrierte Reinigungsfunktion. Auch wenn ich die AKemra erst diese Woche habe, ist die zweiwöchige Umtauschphase schon abgelaufen, da sie meine Schwester für mich in einem anderen Ort gekauft hat, da sie dort im Angebot war. Somit scheidet letzteres leider aus.
du bist also auch der Ansicht, dass die einfache integrierte Reinigung immer zusammen mit dem Balsebalk verwendet werden solle?

Grüße,
Richard

Bitte ;)

Du kannst sie auch (eigenes Risiko, wenn du Pech hast musst du den Kostenvoranschlag zahlen) einschicken, mit dem Verweis, dass der Sensor dreckig ist.

Bei mir wurde er aus Kulanz gereinigt mit einem netten Begleitschreiben.
"Es sei normal das sich Staub ansammelt und das die Reinigung kein Garantiefall ect ist." ählicher Wortlaut.

Versuche aber nicht, wenn der Staub nicht ab geht, mit dem Mund
mehr "Druckluft" rein zu pusten. Die feuchte Luft bleibt dann auf dem Sensor
kleben und hiterlässt unschöne Flecken. Diese sind so groß, das man sie
sogar bei kleinen Blendenzahlen sieht.

Nach dieser Aktion reinige ich mein Sensor nur mit der Rüttelfunktion in der
Kamera und dem Blasebalk. Dies seit einem Jahr mit Erfolg ;)
 
Um den Sensor sind ein paar bewegliche Teile verbaut (Verschluss und Spiegelmechanik). Wo soll deren Abrieb hin ? Nicht alles fällt neben den Sensor. Mit zunehmender Nutzung soll sich dieses Ärgernis aber deutlich verringern.
Volle Akkus, Reinigungsmodus an, Bajonettöffnung nach unten halten und mit dem Blasebalg alles freipusten. Das war es.

Gruß
Frank
 
Nochmals Danke für die vielen hilfreichen Antworten!
Ich habe heute einen Blasebalg von Hamas gekauft, die Reinigungsfunktion der Kamera aktiviert (das ist ja ein sehr sehr knappes Happening), danach das Objektiv abgemacht, Kamera nach unten gehalten und bestimmt eine halbe Minute hinein gepustet, wobei ich mit der Spitze nicht in die Öffnung gegangen bin: Auf den Testfotos sind keine Punkte mehr zu sehen, weshalb ich glaube, dass wieder alles im Lot ist.
Ich denke nur, dass man den Blasebalg staubsicher verwahren sollte, da man ansonsten mit dem nicht günstigen Teil bald Staub pustet, oder?

Also nochmals danke!
Richard
 
Nochmals Danke für die vielen hilfreichen Antworten!
Ich habe heute einen Blasebalg von Hamas gekauft, die Reinigungsfunktion der Kamera aktiviert (das ist ja ein sehr sehr knappes Happening), danach das Objektiv abgemacht, Kamera nach unten gehalten und bestimmt eine halbe Minute hinein gepustet, wobei ich mit der Spitze nicht in die Öffnung gegangen bin: Auf den Testfotos sind keine Punkte mehr zu sehen, weshalb ich glaube, dass wieder alles im Lot ist.
Ich denke nur, dass man den Blasebalg staubsicher verwahren sollte, da man ansonsten mit dem nicht günstigen Teil bald Staub pustet, oder?

Also nochmals danke!
Richard


Super wenn es jetzt sauber ist;)

Mein Blasebalg ist i-wo ganz unten in der Fototasche, also nicht der
sauberste Platz :rolleyes:... davor halt mal in die Luft pusten.
Solange du acht gibts, kannst du auch ein wenig in die Öffnung rein.
 
Hallo,

ich denke das Thema Staub wird total überbewertet. Meistens sieht man ihn ohnehin nur bei sehr kleinen Blenden und hellem Hintergrund und ausserdem ist es ein Mausklick in Photoshop und der Staub ist weg. Vermeiden läßt er sich wohl nur sehr schwer aber ein wirkliches Problem ist er auch wieder nicht.

lg Günter
 
Nun, (Hobby)fotografen neigen natürlich zu starker Sorgfalt und das gilt eben nicht nur für die Motivauswahl und die Einstellungen, sondern auch für das gute Stück, mit der das Foto gemacht wird...Aber sicherlich hast du recht: Staub macht weniger Probleme als man beim lesen im Internet meinen könnte...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten