• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kaufberatung Statt neuem Objektiv lieber Kompakte - aber welche? (Sony RX100 III / Canon GX7 II)

Hi,

also, entschieden ist noch nichts......

Ist 544€ eigentlich ein vernünftiger Preis für die G7X II (minus 25€ Cashback)? Oder liegt die auch mal spürbar drunter (bei größeren Händlern)?

In den Tiefen Deines Inneren ist es scheinbar schon entschieden....;)
Solche (Preis) Fragen sind hier, glaube ich zumindest, nicht so gerne gesehen.
Ich antworte aber kurz darauf: Ja, der Preis ist durchaus vernünftig und wird kaum geringer, ist sehr stabil, seit vielen Wochen.
Bei der RX100 M3 ist es ebenso. Liegen preislich fast gleichauf.

Allerdings erkaufst Du Dir mit der G7X MK2, die erheblich bessere Bedienung, schnellere Einstellzeit, die bessere Haptik, das übersichtlichere Menü, die bessere Brennweite und die deutlich bessere Lichtstärke, die nicht so schnell abfällt, wie bei der RX100 M3.
Und nicht zu vergessen, die Canon besitzt ein Touch-Display - das ist nicht zu verachten und wird von vielen RX100 Usern schmerzlich vermisst und viele erwarten es mit der RX100 M6.
Dann solltest Du noch das qualitativ schlechte Sony Display bedenken, von dem sich nach relativ kurzer Zeit die obere Schicht ablösen kann. Man kann es sicher verhindern, wenn man sich eine Folie drauf-pappt.
Dazu kommt noch der zu kaufende Sony Handgriff, den man an der Canon nicht benötigt und selbst mit Handgriff liegt die RX100 nicht so gut in der Hand, aber doch weitaus besser, als ohne.
Und dann die Canon Bedienung, die Du kennst, also fast keine Eingewöhnung.

Der Unterschied in der BQ ist vorhanden, keine Frage, doch ist er marginal und nicht in allen Brennweiten immer zu Gunsten einer Kamera besser.
Panorama hat die Canon nicht - na und, würde ich (mittlerweile) persönlich sagen, aber jeder wertet das anders.
Die Canon hat keinen Sucher.
Nun, ein Sucher ist schon eine feine Sache, doch würde ich den Sucher der RX100 nicht überbewerten und ich kenne einige, die ihn (an der RX100 M3 / M4) haben und doch fast nie benutzen.

Es ist nicht leicht, beide Kameras sind hervorragend, in sehr vielen Disziplinen, keine ist in allen Disziplinen sehr gut oder überragend.
Mit keiner Kamera machst Du wirklich etwas falsch, dafür liegen sie viel zu nah beieinander. Ich war, wie Du auch, lange hin und hergerissen, zwischen diesen beiden Kontrahenten.
Letztendlich muss Deine eigene Meinung entscheiden, welche für Dich die Beste ist. Einen Kompromiss musst Du in jedem Fall eingehen, wähle den für Dich am ehesten tragbaren aus, werfe alles in die Waagschale, dann stimmt es. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema Display:

Ich habe keine Probleme oder Ablösungen und nutze die Kamera vor allem in Urlauben mit Sonnencremfingern. Hält und sitzt ganz ohne Blasen. Es wurde direkt eine Folie geklebt, wo sie neu war.
 
Genau, damit kann man es sicherlich verhindern. Habe ich ja auch geschrieben. Mache ich aber unabhängig davon, bei allen Kameras, oder sonstigen Devices mit Display.
 
Hallo,
Allerdings erkaufst Du Dir mit der G7X MK2 ... die deutlich bessere Lichtstärke, die nicht so schnell abfällt, wie bei der RX100 M3.
Beide Kameras haben doch 1,8 als Anfangslichtstärke?!

Ich hatte auch zwischen beiden überlegt, hatte jahrelang nur Canon. Letztendlich ist es bei mir die Sony geworden, weil sie in einem großen blauen Markt mal im Angebot war und damit 120 Euro günstiger als üblich. Ich bin nun von der überlegenen Automatik ganz begeistert.

Allerdings stört mich an der Sony neben dem fehlenden Touch-display auch, dass man sich noch eine extra Batterieladeschale kaufen muss, das hätte wirklich dabei sein können bei dem Preis...

In vielen Märkten oder online kann man eine Kamera binnen ein oder zwei Wochen wieder zurückbringen, teste einfach mal beide.:)

Gruß
Lara
 
Nur die Anfangslichstärke ist gleich. Die RX100 fällt schneller ab wie die Canon. Bei 28mm hat die Sony schon 2.5, die Canon 2.0. Ab 35mm hat die Sony dann schon 2.8, was sie bis zur Endbrennweite von 70mm hält. Die Canon erreicht die 2.8 erst bei 70mm. Bei 35mm hat sie 2.2, bei 50mm dann 2.5. Von 28mm bis 70mm und dann bis 100mm ohnehin, ist die Canon Lichtstärker. Das erkauft man sich aber mit einer schechteren Bildqualität.
 
Hallo,

Beide Kameras haben doch 1,8 als Anfangslichtstärke?!


Gruß
Lara

Ja, aber....

Rainer_L hat es bereits erklärt.
Die größere Lichtstärke ist in jedem Fall ein großer Vorteil, der nicht zu unterschätzen ist.
Größere Lichtstärke und größerer Zoombereich. Bei einer leicht geringeren BQ - man kann halt nicht alles haben. Es kommt, wieder einmal, darauf an, was einem wichtiger ist.
 
In der Summe habe ich mich an der Stelle für die Sony entschieden, da die Mehrheit meiner Urlaubs und Erlebnisbilder überwiegend bei Tageslicht entstehen. Und hier sehen die WW Aufnahmen fantastisch aus.

Natürlich wäre eine RX100 mit Touch der Oberhammer.
Keine "S.a.u." kauft dann noch eine A5100 als Immerdabei. ;)
 
In der Summe stimme ich Dir auch durchaus zu.

Es sind die kleinen Nuancen, die einen User anders entscheiden lassen. Aber keine Frage, die RX100 - egal welches Modell, ist eine fantastische Kamera.
 
Wie ist es denn wenn ich raw fotografiere? Hat die Canon gx7 dann auch Schwierigkeiten zum Bildrand hin oder lässt sich das in LR handhaben?

Ich überlege nämlich auch grade ob ich sie mir anschaffen. :)
 
Die RX100 III ist seit etwa zwei Jahren meine Kamera für immer dabei.
Bin immer noch begeistert über ihre Abbildungsleistungen.
Auf den Sucher (hatte vorher seit ihrem Erscheinen die RX100 I) möchte ich nicht mehr verzichten. Geschätzte 90% meiner Aufnahmen laufen darüber, für die anderen Fälle benötige ich die Verstellmöglichkeiten des Klapp-Displays.
Und dann ist im Fall der Sony im Verhältnis zur Canon die geringere Größe nicht zu verachten. Größere Edelkompakte besitzen natürlich eine bessere Haptik, allerdings sind dann die Angebote im kompakten Bereich ab mft oft schon wieder interessanter. Eine nur gering größere Kamera, wie die RX100 III und sie würde bei mir öfters zu Hause liegen bleiben, weil dann das Smartphone die bequemere Alternative wäre. Wegen der Bildqualität, dem brauchbaren Sucher und der Kompaktheit bin ich zur RX100 III gekommen und bisher geblieben.
 
Wie ist es denn wenn ich raw fotografiere? Hat die Canon gx7 dann auch Schwierigkeiten zum Bildrand hin oder lässt sich das in LR handhaben?

Ich überlege nämlich auch grade ob ich sie mir anschaffen. :)
Es ist immer eine Frage der Endgröße ob man was davon sieht. Bsp. Full HD 1920*1280 mit der G7X, selbes Objektiv wie G7X II.
Links 24mm mit Canon RAW DPP4, rechts 24mm mit RAW Therapee. Dadurch geht sogar noch mehr Weitwinkel.

Bei der Sony RX100 III kommen immer wieder Zweifel auf ob es überhaupt 24mm Weitwinkel sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist es denn wenn ich raw fotografiere? Hat die Canon gx7 dann auch Schwierigkeiten zum Bildrand hin oder lässt sich das in LR handhaben?

Es lässt sich nicht beheben, da vom Objektiv verursacht.
Und dass die Unterschiede zwischen RX100 III und G7X II nur "geringfügig" wären ist subjektiv. Ich würde sagen: die G7X (II) Optik ist deutlich matschiger zum Rand hin. Zumindest auf dem Monitor (so schaue ich mir meine Aufnahmen zu 99% an), aber auch auf einem FullHD-Fernseher.
Auch wenn die Serienstreuung groß ist, kann man hier ungefähr einen Eindruck davon bekommen: https://www.dpreview.com/reviews/sony-cybershot-dsc-rx100-iv/13
 
Das ist genau der richtige Link von Tobias123.

Dann aber nicht nur die Regler hin und her ziehen sondern die jpg,Raw mal runterladen Raw entwickeln und vergleichen. Die G7X zeigt mehr Weitwinkel, oder bei Sony sind die Ränder schon weggeschnitten.

Auch mal die Bilder auf die eigene finale Endgröße bringen und dann vergleichen.

Tipp: Ganz fleißige RAW-Arbeiter entwickeln mal das 28mm der Canon mit RAW Therapee. Damit kommt man fast auf die 24mm Brennweite der Sony und vergleiche dann mal 100% Ansichten.

Und natürlich kann man wiederum auch die Sony Bilder mit Raw Therapee entwickeln. Doch der Weitwinkel der Canon wird nicht erreicht und oben raus sind noch 100mm Brennweite bei der Canon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Canon zeigt bei 24mm mehr Weitwinkel. Ist mir auch aufgefallen. Auch die LX15 zeigt mehr Weitwinkel. Die Sony hat wohl tatsächlich um die 24,5mm. Aber das bischen mehr an Weitwinkel erkauft man sich mit matschigen Ecken. Das muss jeder für sich entscheiden.
 
Lief da etwas beim Upload schief? Das sieht sehr nach JPG Aquarell aus. Ich bin..erschrocken. :eek:
Nein da lief nichts beim Upload schief. Einfach mal nach Bilder im Gebirgsdunst, Nebel googeln. ;)

Schon erstaunlich was mit Fremdkonverter noch an Weitwinkel kommt. Der Fels unten links ist beim Canon Raw DPP als Bsp. nicht mit dabei.
Ist natürlich nur was für RAW-Liebhaber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Canon zeigt bei 24mm mehr Weitwinkel. Ist mir auch aufgefallen. Auch die LX15 zeigt mehr Weitwinkel. Die Sony hat wohl tatsächlich um die 24,5mm. Aber das bischen mehr an Weitwinkel erkauft man sich mit matschigen Ecken. Das muss jeder für sich entscheiden.

Ich habe mir mal die Bilder runtergeladen. Ja, die Canon hat tatsächlich etwas mehr Weitwinkel. Allerdings finde ich die Ränder teilweise so matschig, das auch in dem Bereich, den die RX abdeckt meine persönliche Qualitätsgrenze doch deutlich überschritten ist.
Ich sehe es ähnlich wie du: Jeder sollte nach seinen persönlichen Vorlieben zwischen den Kameras wählen. Rein Qualitativ ist jedenfalls auf meinem Monitor (2560*1440) beim Hin-/und Her-Wechseln zwischen den beiden Bildern ohne Vergrößerung ein so deutlicher Unterschied zwischen den beiden Kameras sichtbar, dass ich keinen weiteren Gedanken an eine G7X II für meine Anwendungsfälle mehr investiere.
Bei kleineren Abzügen ist das sicherlich nicht weiter relevant.
 
Interessante Fragestellung. Als Nikon-System-Verwender war ich schon immer neidisch auf die Canon-Farben. Auch die Kompakten haben da gut delivert. Bei Sony hatte ich den Eindruck, dass die manchmal die Farbstichigkeit von Nikon (Grün-Magenta-Balance) bei Kunstlicht übernommen haben. Mit Canon hatte ich da bislang keine negativen Erfahrungen gemacht. Kann sein, dass die RX100-Modelle hinsichtlich der Farben ausgezeichnet sind. Aber meine Wahl fiele da rein subjektiv und emotional auf das, was mir bislang gute Erfahrungen beschert hat. Zumindest hätte ich eine Vorabtendenz oder ein Vorurteil. Die Resultate bei den Farben wären für mich aber insgesamt der kritische Punkt. Ist wohl am besten mit einer Speicherkarte im Laden zu lösen. Tipp: Bei Kunstlicht als auch bei Tageslicht testen.
 
Interessante Fragestellung. Als Nikon-System-Verwender war ich schon immer neidisch auf die Canon-Farben. Auch die Kompakten haben da gut delivert. Bei Sony hatte ich den Eindruck, dass die manchmal die Farbstichigkeit von Nikon (Grün-Magenta-Balance) bei Kunstlicht übernommen haben.

Die RX-Modelle liefern per Default recht unterschiedliche JPEG-OOC-Farben. Man kann also keine pauschale Aussage treffen. Bei der III würde ich die Tendenz Richtung Grün sofort bestätigen. Das hatte ich hier auch schon mal erwähnt und ist sehr auffällig (wie ich finde):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14521933&postcount=2667
Auch die DPreview-Beispiele zeigen klar die Tendenz Richtung Grün.

Die RX100 IV ist dagegen wärmer abgestimmt und die Rottöne kommen kräftiger rüber. Der Unterschied ist zwischen den Default JPEGs der beiden Kameras sehr deutlich im direkten Vergleich zu sehen.

Die RX100 I tendiert dagegen Richtung blau/lila, was aber hauptsäclhlich am Weißabgleich liegt. Sicherlich kann man noch einiges am WB "korrigieren".

Out-Of-The-Box sieht für mich die RX100 IV mit recht großem Abstand (!) am besten aus (die V kenne ich allerdings nicht!).

Unabhängig von den Farben ist die JPEG-Engine der G7X II sehr destruktiv. Das war auch bei DPreview ein größerer Kritikpunkt und ist auch in den Beispielen zu sehen (Absatz "JPEG Performance"): https://www.dpreview.com/reviews/canon-powershot-g7-x-mark-ii-review/6
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten