• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativschraube Messing (seewasserbeständig)

ad-mh

Themenersteller
Hallo,

ich suche im Zubehörbereich eine Stativschraube im kleinen Format.
die Schaube muss seewasserbeständig sein.
Welcher Hersteller bietet so etwas in Messing (oder Messing verchromt) an?

Grüße

ad-mh
 
Ich habe beruflich mit Meerwasser zu tun (Meeresforschung).
Messing oder Messing verchromt sind ungeeignete Materialien - da kann man ganz wunderbar Korrosion studieren!
Einzig Titan oder V4A (nicht V2A) - Stahl sind beständig.
Gruss Fraenzel
 
Soweit ich weiß ist das Gewinde das du brauchst UNC 20 (?)
Aber schlag mich nicht wenns nicht stimmt....

Falls du was aus V4A findest bitte posten, will noch meine Kompakte ans Motorrad schnallen aber´find im Schraubenladen nciht das passende...
 
Mir ist nicht ganz klar, was Du mit "Stativschraube im kleinen Format"meinst...
3/8" oder 1/4", wie lang, mit welchem Ende (Madenschraube oder nicht...) usw.

Vielleicht hilft das ja schon weiter: Bei Nikonians gibt es Madenschrauben in 3/8" aus Titan.

Gruß
Heiko
 
@ TO: Ich weiß ja nicht wozu du die Schraube brauchst, aber nur als Gedankenanstoß...Wenn die Schraube auf Grund von Seewassser Ihren Dienst quittiert, ist deine Kamera schon lange Geschichte. (Es sei denn, du hast ein Unterwassergehäuse)
 
Ich möchte ein UW Gehäuse trimmen.
Das Gehäuse hat eine "normale" Gewindebohrung so wie jede SLR unten auch (dürfte wohl 1/4" sein).
Das Gewicht ist 3mm dick. Eine Stativ- oder Blitzschienenschraube käme von der Länge her hin.

Messing, Messing verchromt oder vernickelt oxidiert nicht/kaum. Ich habe Tauchsachen aus Messing, die über 20 Jahre alt sind.

Also so etwas aus Messing
http://www.fotobrenner.de/default.a...nf=21&Ende=30&SON=5&UE=11,47,638&MENPRO=3&ES=
Mit den Beschreibungen "Vollmetall" oder "Metallguss" kann man überhaupt nichts anfangen.
 
Einzig Titan oder V4A (nicht V2A) - Stahl sind beständig

Leider ist weder das eine noch das andere eine Materialbezeichnung. Sondern nur Populärnamen für eine ganze reihe von Legierungen.

Ausserdem ist das auch unrichtig. Seewasserbeständig ist alleine Gold. Alles andere Oxidiert (wenn auch teils extrem langsam)

Und je nachdem wo mans dranschraubt gammelt auch sehr hochwertiges Material schnell. Man achte mal auf Schiffsrelingen, die aus V4A sind und trotzdem zügig Gammeln, weil irgendwer nen Kupferdraht o.ä. drangebastelt hat...

Auch sehr beständig sind diverse Alulegierungen und Bleioxid
Daher würd ich zum Trimmen eventuell mal die Reifen Auswuchtgewichte zum Ankleben versuchen zu bekommen (sind allerdings nur noch schwer zu kriegen, da nicht mehr zulässig.)

Ich habe Tauchsachen aus Messing, die über 20 Jahre alt sind.
Achtung, wenn man eine Messingschraube an irgendein anderes Metall dranmontiert entsteht ein Galvanisches Element. Da das Gewinde immer noch etwas Salzwasser enthalten wird, kommt es da schnell zu Lochfrass. Ich würd mich also erstmal schlau machen, aus welchen Materialien das Gewindeloch und das Gewicht sind, bevor ich einfach was benutze, dass für sich alleine zwar prima funktioniert, aber in Kombination Schäden ergibt. Wär auch irgendwie Doof, wenn die Schraube ewig hält, aber in dem UW gehäuse für ein fettes Loch durch Galvanische Zersetzung sorgt...
Ansonsten lässt man sich besser eine Magnesiumschraube basteln, die zersetzt sich garantiert zuerst und schützt damit den Rest.
(nennt sich Opferanode und findet man an Bootsmotoren, in Heizkesseln u.ä.)

Grüsse
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe vom tauchen keine Ahnung, aber ist es nicht so das man sein Zeug nachher abspült und vom Salz befreit?
Zerkratzte Taucherflaschen sind doch auch nicht aus Titan oder V4A.
Ebenso würde ich mir keine großen Gedanken machen wenn ich mal meine Kamera an das Motorrad flansche, die "normale" Fotoschraube ist auch nicht viel schlechter als die anderen am Motorrad.
Habt ihr schon mal ein Rad am Auto gewechselt und euch den Radbolzen mal angesehen?
 
Hallo und zunächst vielen Dank für die Tipps und Antworten. Ein User sendet mir passende Schrauben aus VA zu. Ich denke mal, es wird V2A sein. Die Sache werde ich im Herbsturlaub ausgiebig testen ;)

Das UW Gehäuse ist aus Polycarbonat und hat eine eingelassene Gewindeplatte (Innengewinde) aus V4A.
Schrauben aus V2A werden wohl rostträge genug sein, da das Gehäuse nach jedem Tauchgang ordentlich in Süßwasser gespült wird. Anders geht es nicht, da ansonsten die O-Ringe des Verschlusses und der Bedienknöpfe durch Salzkristalle beschädigt werden.
Wenn es nicht klappt, komme ich gerne auf das Angebot von hubier, Schraube aus POM, zurück.
Die Idee mit den Auswuchtgewichten hatte ich auch schon, klappt aber nicht. Das Tariergewicht aus Blei wiegt immerhin 90g. Das wären einfach zu viele Gewichte.

Ich bin aber zuversichtlich. Ein Messer aus 440 Stahl ist bereits ausreichend rostträge, wenn man spült und trocknet.


Grüße

ad-mh
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ist weder das eine noch das andere eine Materialbezeichnung. Sondern nur Populärnamen für eine ganze reihe von Legierungen.

Grüsse
Holger

Das ist zwar richtig, aber im Baumarkt beispielsweise können die nichts mit der Werkstoffnummer 4301 (ein Beispiel für V2A) oder Werkstoffnummer 4571 (ein Beispiel für V4A) anfangen.

Auch ist es so, dass die Kamera oder das Gehäuse wohl nicht permanent dem Salzwasser ausgesetzt ist. Meine Ausrüstung von Hochseeangeln ist auch nicht aus Gold, oxidiert aber auch nicht wirklich....
 
Das ist zwar richtig, aber im Baumarkt beispielsweise können die nichts mit der Werkstoffnummer 4301 (ein Beispiel für V2A) oder Werkstoffnummer 4571 (ein Beispiel für V4A) anfangen.

Wäre auch noch keine korrekte Bezeichnung, die wäre X6CrNiMoTi 17 12 2 (gehört zu der 1.4571 Klassifizierung - 1. = Stähle, 45 = Stahlsorte, alle 40er müssten rostfrei sein, 71 = Nummerierung - die wurden einfach durchgezählt...)
VA ist ne reine Krupp bezeichnung (Versuchsreihe Austenit)

Auch ist es so, dass die Kamera oder das Gehäuse wohl nicht permanent dem Salzwasser ausgesetzt ist. Meine Ausrüstung von Hochseeangeln ist auch nicht aus Gold, oxidiert aber auch nicht wirklich....

Doch, deine guten Hochseerollen (meine auch) aus ner Seewasserbeständigen Alulegierung oxidieren da, wo die Edelstahl oder Messingschrauben eingeschraubt sind, die das ganze zusammenhalten.
Wobei das eher egal ist, weil die ja nicht Dicht sein müssen. Und die auch nicht sooo dem seewasser ausgesetzt sind, wie ein Unterwassergehäuse, weil halt normalerweise über Wasser befindlich...
Wenn man die mal ein paar meter tief eintaucht, so dass die Luft aus den gewindebohrungen gepresst wird, dann ists nicht mehr ganz so einfach mit mal eben abspülen.

Grüsse
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Geringfügige Oxidation beim UW Gehäuse im Bereich des Trimmbleis ist nicht so ein Problem.

Die Dichtflächen, an denen das Gehäuse wirklich dicht sein muss, sind aus Polycarbonat.
Die Kamera bleibt so lange drin, bis der Akku leer ist (dicht ist dicht).

Nach jedem TG wird gespült, auch wenn die Kamera drin bleibt.
Wenn die Kamera aus dem Gehäuse genommen wird, wird das Tariergewicht abgenommen und die Gewinde einzeln gespült.

Wenn man pingelig ist, ist dann bleibt das Gehäuse auch dicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten