• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativlösung für unterwegs - Bohnensack, Gorillapod, Tischstativ oder?

Neu zu erwerben ist leider nur noch das Leica-Tischstativ. Es glänzt durch robuste Bauweise und Beinchenanschlag ohne Begrenzung. Einen Kugelkopf muss man extra kaufen. Der aktuelle Kugelkopf von Leica wäre mir zu hoch (Hebelwirkung).
Danke für die Bilder und Erläuterungen. Das Leica-Tischstativ behalte ich mal im Auge.

Danke für deine Hinweise zu den Klemmen und zum TrioPod. Eine Klemme werde ich mir auf jeden Fall besorgen. Es wird wahrscheinlich die mittlere Uniklem werden.

Ich habe mir nun einige Videos zum TrioPod, aber auch zu den Mini-Stativen (BasicBall und Micropod) angesehen.
Der BasicBall ist etwas leichter und günstiger als der TrioPod, aber wohl nicht ganz so flexibel. Leider fehlen mir technische Daten zum TrioPod, so dass ich die größen der Basen nicht vergleichen kann.
Der Micropod ist ja auch bis 10 Kg belastbar. Das Set mit Kugelneiger und Schnellkupplung finde ich interessant. Fragt sich nur wie stabil es mit meiner Kamera steht und wie es sich ggü. dem Leica und dem Cullmann Copter schlägt.

Im Rennen ist also noch:
- Leica Tischstativ
- Cullmann Copter
- Novoflex Micropod
- Novoflex Triopod Mini
- Novoflex BasicBall

Es ist schwer die Stabilität, Maße und Gewicht zu beurteilen, wenn man die Stative noch nicht selbst in der Hand hatte. Ich bin daher für weitere Hilfestellungen dankbar.
Bitte ich noch mal vernünftige kompakte/leichte Stativköpfe empfehlen.
 
Danke für die Bilder und Erläuterungen. Das Leica-Tischstativ behalte ich mal im Auge.

Es ist schwer die Stabilität, Maße und Gewicht zu beurteilen, wenn man die Stative noch nicht selbst in der Hand hatte. Ich bin daher für weitere Hilfestellungen dankbar.
Bitte ich noch mal vernünftige kompakte/leichte Stativköpfe empfehlen.
Das Leica-Tischstativ hat die Abmessung Kleinstativ Leica-Nr.14 100, 186 g, größte Beinlänge 150 mm, € 100.-
Als Kugelkopf empfehle ich ReallyRightStuff BH-25, 146 g (http://www.reallyrightstuff.com/Sho...25-PF-Ultra-light-ballhead-with-platform.html)

Fotos:
- Leica R9 + Apo-Extender-R 2x + Apo-Extender-R 1.4x + Apo-Telyt-R 4/280 (= 400 mm)
- Leica Tischstativ mit RRS BH-25
 

Anhänge

  • Leica-280-1-Copyright.jpg
    Exif-Daten
    Leica-280-1-Copyright.jpg
    470,7 KB · Aufrufe: 151
  • RRS-BH-25+Leica-Tischstativ-1200.jpg
    Exif-Daten
    RRS-BH-25+Leica-Tischstativ-1200.jpg
    426,7 KB · Aufrufe: 54
Ich habe mir nun einige Videos zum TrioPod, aber auch zu den Mini-Stativen (BasicBall und Micropod) angesehen.
Der BasicBall ist etwas leichter und günstiger als der TrioPod, aber wohl nicht ganz so flexibel. Leider fehlen mir technische Daten zum TrioPod, so dass ich die größen der Basen nicht vergleichen kann.

Der Micropod ist ja auch bis 10 Kg belastbar.


... was fehlen Dir denn für Angaben (habe das Stativ ja selber und es scheint mir für die rauhe Natur durchaus geeignet, nicht nur für den Tisch daheim) ?
(den Hauptvorteil, den ich jetzt für Dich sehe, ist, dass man die Beine bei Bedarf verlängern kann mit dem STA-Set-System von Novoflex)

Das (mein) Micropod ist dagegen aber ein reines Ministativ im eigentlichen Sinne; für Deine Geräte zu klein, zumal, wenn die Geräte gekippt werden sollen (mit dem Micropod harmoniert auch eher nur ein Miniugelkopf wie der P-19, der ist aber für Deine Geräte auch definitiv zu klein - Hauptvorteil des Ministatives: auseinandergenommen das minimale Hosentaschen-Packmaß)

Der Basicball wäre eine Alternative, ist aber zeitintensiver in der Anpassung (keine Anstellwinkel) und die Anpassung bei unebenen Böden ist z.T. schwierig, da die Beine ja keinen Beinauszug haben.

Als Zwischending mit großer Haltekraft dann noch das Kleine von Xhia (praktisch ein Novoflex-Klon), obwohl das Kleine wohl immer 4 Beine braucht (?)

http://xhia.de/
http://xhia.de/produkt/neu-little-elephant/


Der TO muss dann für sich entscheiden, ob er nur ein Tischstativ im Endeffekt für rein ebene Flächen sucht (Studiofotografie ?), denn manche Tischstative sind wirklich nur dafür zu gebrauchen (im Posting # 1 hieß es ja mal "Das geringe Packmaß und Gewicht in Kombination mit einer hohen Stabilität und Flexibilität ist also recht wichtig")

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu dem von WinSoft genannter Kugelkopf


passt doch das kleine Tischstativ TFA-01 von RRS wie angegossen....
 
Das Leica-Tischstativ hat die Abmessung Kleinstativ Leica-Nr.14 100, 186 g, größte Beinlänge 150 mm, € 100.-
Zu dem von WinSoft genannter Kugelkopf passt doch das kleine Tischstativ TFA-01 von RRS wie angegossen....
Das (mein) Micropod ist dagegen aber ein reines Ministativ im eigentlichen Sinne; für Deine Geräte zu klein, zumal, wenn die Geräte gekippt werden sollen (mit dem Micropod harmoniert auch eher nur ein Miniugelkopf wie der P-19, der ist aber für Deine Geräte auch definitiv zu klein - Hauptvorteil des Ministatives: auseinandergenommen das minimale Hosentaschen-Packmaß)
[...]
Der TO muss dann für sich entscheiden, ob er nur ein Tischstativ im Endeffekt für rein ebene Flächen sucht (Studiofotografie ?), denn manche Tischstative sind wirklich nur dafür zu gebrauchen (im Posting # 1 hieß es ja mal "Das geringe Packmaß und Gewicht in Kombination mit einer hohen Stabilität und Flexibilität ist also recht wichtig")
Danke für eure Vorschläge. Ich denke miclindner hat mich endgültig überzeugt. Für eine ebene waagerechte Fläche (Tisch oder ebene Mauer) sind die Lösungen sicherlich ausreichend. Sobald die Kamera mehr gekippt oder gar ins Hochformat gebracht werden soll, wird es eng. Cullman Copter, das Leica und der Micropod spielen alle in etwa in der gleichen Liga. Bei RRS kommt für mich noch das "Beschaffungsproblem" dazu. Ein deutscher Shop ist mir lieber.
Ich werde zugunsten von Stabilität und Flexibilität also mehr Gewicht und Packmaß in Kauf nehmen (müssen).

... was fehlen Dir denn für Angaben (habe das Stativ ja selber und es scheint mir für die rauhe Natur durchaus geeignet, nicht nur für den Tisch daheim) ?
(den Hauptvorteil, den ich jetzt für Dich sehe, ist, dass man die Beine bei Bedarf verlängern kann mit dem STA-Set-System von Novoflex)
Ja, das Novoflex ist wirklich flexibel. Mir haben Angaben zum Durchmesser der Stativbasis gefehlt, um auch mit dem BasicBall vergleichen zu können. Ich habe jetzt schon herausgefunden, dass es 60mm sind. Schade, dass Novoflex zum TrioPod kein Datenblatt und keine Systembroschüre anbietet. :(
Jetzt stellt sich immer noch die Frage welcher Kugelkopf dazu passt. Der Novoflex ClassicBall hat es mir trotz des stolzen Preises irgendwie angetan: Reicht mir der CB2?
Geht es bei ähnlicher oder besserer Qualität und Aussattung bei anderen Herstellern vielleicht günstiger?

Als Zwischending mit großer Haltekraft dann noch das Kleine von Xhia (praktisch ein Novoflex-Klon), obwohl das Kleine wohl immer 4 Beine braucht (?)
Ich sehe da zum TrioPod (außer vielleicht, dass ich zusätzlich nicht zwingend noch einen Kugelkopf benötige und somit Geld und Gewicht spare) nicht wirklich einen Vorteil. Da scheint viel Plastik dran zu sein.
Den Kopf kann ich auch separat verstauen und ggf. an einer Klemme etc. verwenden.
 
... dazu (CB-2) kann ich leider nichts sagen (Testwerte etc.); meine einzige Erfahrung auf einer Fotomesse vor kurzem damit: Mit folgendem Gerät (inklusive Kamera)

https://www.novoflex.com/de/produkte/makrofotografie--blitztechnik/balgengeraete/balpro-ts/

war der der CB-2 (wahrscheinlich durch die Hebelkräfte) überfordert.

Der CB-3 passt zumindest von dem Durchmesser der Stativschulter in einem Guß auf das Triopod, der doppelt so schwere CB-5 steht etwas über (bleibt aber bedienbar; CB-3 und CB-5 habe ich selber).

M. Lindner
 
...Für eine ebene waagerechte Fläche (Tisch oder ebene Mauer) sind die Lösungen sicherlich ausreichend. Sobald die Kamera mehr gekippt oder gar ins Hochformat gebracht werden soll, wird es eng...
das sind die situationen wo ein quadropod oder little elephant die vorteile der vier beine ausspielen können. triopod mit cb3ii qmount kamera (lwinkel hochkant) und langes makro ohne stativsockel womöglich am makroschlitten kipp da deutlich eher um.

...Bei RRS kommt für mich noch das "Beschaffungsproblem" dazu. Ein deutscher Shop ist mir lieber...
gibt es doch: google ist dein freund

...Schade, dass Novoflex zum TrioPod kein Datenblatt und keine Systembroschüre anbietet...
doch nur leider nicht als pdf (hast eine pn) und sonderlich viele zusatzinformationen finden sich dort auch nicht (die 60mm basisdurchmesser information findet sich dort nicht!)

Jetzt stellt sich immer noch die Frage welcher Kugelkopf dazu passt...
wie oben schon geschrieben cb3ii

...Reicht mir der CB2?...
nein insbesondere hält er keinen makro(kreuz)schlitten etc.

Geht es bei ähnlicher oder besserer Qualität und Aussattung bei anderen Herstellern vielleicht günstiger?..
nein bei besserer qualität/ besserer austattung (z.b. getriebeneiger) eher deutlich teurer arcaswiss d4 you get what you pay for :evil:

gruss tina
 
Hey,

ich war bis gestern mit meiner Nikon D5500 und einen Tamron 90 Makro sowie dem Immerdrauf Nikkor 18-105 in Japan mit dem Cullmann 50011 Pronto unterwegs.
Es gibt eine etwas bessere Version das von mir genannte. Cullmann Pronto de Luxe .

Das Stativ trägt meine Kamera noch sehr gut, es ist sehr klein knapp 25 cm und wiegt nur 650 Gramm. Es passt sogar in meine Handtasche und sehr gut in meine Fototasche
neben Objektiven, Sonnenblenden, Filtern etc. Im Starkwind würde ich es nicht einsetzen aber als Reisestativ und "für mal so" finde ich es
große klasse, vor allem, wenn man sich den Preis von ca. 47 € anschaut!

Gruß,
Carol
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten