• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativkopf 804RC2 - Seitenneigung nicht weich

wojoeraf

Themenersteller
Guten Tag,

habe gestern den Manfrotto 804RC2 gekauft.

Nun finde ich, dass die Seitenneigung (Im Bild der Griff B) nicht wirklich präzise eingestellt werden kann.
Wenn ich eine feine justierung ausführen möchte, muss ich immer zu sehr drücken, damit der Griff sich überhaupt bewegt (ja, ich lockere vorher den Griff), und dann schießt die Neigung über die gewünschte Stellung hinaus.
Die anderen Achsen lassen sich besser verstellen.

Hab ich beim zusammenschrauben des Kopfes etwas falsch gemacht? Bestimmt nicht, so simpel wie die Anleitung doch ist (s. Anhang).

Kann es dann sein, dass der Kopf einfach nicht mehr Präzession hergibt?
Oder gibt es irgendwelche Tricks, wie ich eine höhere Präzession erzielen kann?

Danke
Rafi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, wenn mir auch keiner diese Frage beantworten kann, eine andere hätte ich noch:

Das Stativ 055XPROB von Manfrotto besitzt ja eine kleine Libelle.
Ist es jetzt normal, dass das Stativ bei gleichem Winkel aller drei Beine auf einem horizontalem Hausboden nicht 100% in der Waage ist?

Ich weiß, dass diese Frage nichts mit dem Titel dieses Threads zu tun hat.
Ich wäre trotzdem für eine Antwort dankbar.

Rafi
 
Ok, wenn mir auch keiner diese Frage beantworten kann, eine andere hätte ich noch:

Das Stativ 055XPROB von Manfrotto besitzt ja eine kleine Libelle.
Ist es jetzt normal, dass das Stativ bei gleichem Winkel aller drei Beine auf einem horizontalem Hausboden nicht 100% in der Waage ist?

Ich weiß, dass diese Frage nichts mit dem Titel dieses Threads zu tun hat.
Ich wäre trotzdem für eine Antwort dankbar.

Rafi

Ich hatte diesen Kopf auch mal und ähnliche Beobachtungen gemacht.
Ich sage mal so, ein wunder an Präzision ist er nicht.;)
 
Hallo


Betr. Achse B-Griff:
Bei meinem lässt sich eigentlich keine Achse richtig präzise einstellen.
Dass sich die B-Achse deutlich unpräziser einstellen lässt (oder sogar klemmt) als die anderen Achsen kann ich nicht bestätigen.


Betr. Libelle:
Sind alle Beine ganz ausgozogen?


Wie Michael schon gesagt hat, die Präzision eines schweizer Uhrenwerk besitzt der 804RC2 nicht.
Für kurze Brennweiten noch OK, im Telebereich (meine Meinung) unbrauchbar.

Unbrauchbar ist sicher ein wenig übertrieben, ich konnte mich aber nie richtig anfreunden mit dem Kopf.
 
@Roadtrip
Auch danke für deine Information.

Die Beine meines Stativs sind alle komplett ausgezogen.

@beiti
Danke für dein Kommentar und den Link
 
Ich hatte mir mal den Spaß gemacht erst die Manfrotto Nivelliereinheit auf das Stativ zu bauen und dann den besagten Kopf :ugly:
Du kannst ja mal die Kamera nach den Libellen ausrichten und dann zusätzlich noch eine für den Blitzschuh einsetzten, auch da könnte es Überraschungen geben.
 
Dann würde mich jetzt mal interessieren, ob es überhaupt solche Wunder an Präzession gibt
Wirklich präzise sind Getriebeneiger. Die Arbeit im Macro-Bereich oder mit sehr langen Brennweiten sind deren bevorzugtes Einsatzgebiet; für viele allgemeine Zwecke ist die Handhabung aber zu umständlich.
Immerhin etwas besser als der 804 RC2 ist dessen Vorgänger 141 RC (ganz aus Metall).

Und die Antwort auf die Frage mit dem Stativ selber würde mich ganz nebenbei auch noch interssieren.
Den Stativ-Libellen kann man nicht in jedem Fall trauen. Ich würde an Deiner Stelle mal den Stativkopf abschrauben und auf der Auflageplatte eine herkömmliche Wasserwaage als Vergleich anlegen; dann weißt Du wenigstens, ob es am Stativ liegt oder am Boden (denn auch den Maurern, die den Estrich gießen, kann man nicht immer trauen ;) ).
 
Oder mal die nach den Kopflibellen ausgerichtete Kamera mit den Gitterlinien im LV prüfen.
 
...
Dann würde mich jetzt mal interessieren, ob es überhaupt solche Wunder an Präzession gibt und welche Modelle man dabei grob erwähnen könnte.
...

Such' mal nach Getriebeneigern - und du landest beim Arca Swiss Cube fuer 1600,- - oder den Modellen von Manfrotto (MA400, MA405 und MA410Junior).

Ich hab' mir den 410er für knapp 200,- gegönnt, und der lässt sich butterweich einstellen. Bis jetzt hatte ich aber auch noch nicht mehr drauf als eine D3 mit 70-200/2.8 und Telekonverter:D.

Gruss, Tom
 
Den Stativ-Libellen kann man nicht in jedem Fall trauen. Ich würde an Deiner Stelle mal den Stativkopf abschrauben und auf der Auflageplatte eine herkömmliche Wasserwaage als Vergleich anlegen; dann weißt Du wenigstens, ob es am Stativ liegt oder am Boden (denn auch den Maurern, die den Estrich gießen, kann man nicht immer trauen ;) ).
Habe deinen Rat befolgt.
Ergebnis: Ich habe so gut wie keine Stelle in der Wohnung gefunden, die laut Wasserwage 100% in der Waagrechten liegt (vlt. ist die Wasserwaage kaputt :ugly:).
In der Küche habe ich dann eine Stelle gefunden, die mich zumindest annährend zufriedenstellte. Die Stativ-Libelle war dort nicht ganz in der Waagrechten, aber dafür die Wasserwage, die ich auf das Stativ (mit abgeschraubtem Stativkopf) gelegt habe :lol:.
Ich werde die Libelle nun als Anhaltspunkt-Libelle akzeptieren :rolleyes:.

Oder mal die nach den Kopflibellen ausgerichtete Kamera mit den Gitterlinien im LV prüfen.
Habe ich auch probiert (allerdings mit Nikon Coolpix S10, die ich hier noch rumliegen habe, weil an meiner Canon 400D kein LV vorhanden ist).
Ergebnis: In Ordnung. Allerdings nicht einfach, den Kopf genau in die Waage zu bringen.

Fazit: Ein Kugelkopf mit Libelle(n), so stell ich es mir in Gedanken vor, ist dann fast besser geeignet, weil ich alles mit einem Schwung in die Waagrechte bringen kann. Beim 3D-kopf muss ja doch immer an mindestens zwei Achsen nachjustiert werden, wenn man den Ausschnitt verändert.
Theoretisch hätte ich mir einen 3D-Kopf folgendermaßen vorgstellt: Wenn das Stativ genau waagrecht ist, kann ich ja den Kopf beliebig in der Horizontalen von 0-360° drehen und der Kopf wird immer genau gerade bleiben, wenn er denn vorher schon gerade war.
Praktisch ist aber das Stativ nicht so genau auszurichten, dass die Theorie funktioniert.
Deshalb: Wieso nicht gleich einen Kugelkopf, wenn man eh immer mind. zwei Achsen aufschrauben, korrigieren und wieder zuschrauben muss.

PS: In deinem Link, beiti, habe ich folgenden Beitrag gefunden:
Da habe ich die Skalenanzeige (dickerer Plastkaufkleber) entfernt und die
dahinter befindliche Imbusschraube etwas gelockert.
Plastkaufkleber wieder drauf und jetzt läuft auch diese Einstellung butterweich.


Das werde ich jetzt zumindest nochmal versuchen, schließlich habe ich ja immernoch diesen 804RC2 hier, und noch keinen Kugelkopf.

Abschließende Frage: Was haltet ihr von meinen Gedanken bzgl. Kugelkopf?
 
Theoretisch hätte ich mir einen 3D-Kopf folgendermaßen vorgstellt: Wenn das Stativ genau waagrecht ist, kann ich ja den Kopf beliebig in der Horizontalen von 0-360° drehen und der Kopf wird immer genau gerade bleiben, wenn er denn vorher schon gerade war.
Praktisch ist aber das Stativ nicht so genau auszurichten, dass die Theorie funktioniert.
Das geht schon; als Videofilmer mit 2D-Kopf muss ich das immer machen, wenn ich schwenken will. Entweder gleicht man die Schieflage über die Stativbeine aus, oder man montiert unter den eigentlichen Kopf noch einen Nivellierkopf.
 
Das geht schon; (...) Entweder gleicht man die Schieflage über die Stativbeine aus, oder man montiert unter den eigentlichen Kopf noch einen Nivellierkopf.

Du hast recht, das mit den Stativbeinen muss ich in der Praxis mal genauer ausprobieren.
Aber so ein Nivellierkopf kostet ja nicht gerade wenig. ;)

Und was ist davon zuhalten, wenn man für die klassischen 3D-Kopf-Einsatzzwecke (Landschaft v.a. oder auch Makro) einen Kugelkopf hernimmt?

Rafi
 
Und was ist davon zuhalten, wenn man für die klassischen 3D-Kopf-Einsatzzwecke (Landschaft v.a. oder auch Makro) einen Kugelkopf hernimmt?
Sind das klassische 3D-Kopf-Einsatzzwecke? Ich weiß nicht. Die Entscheidung zwischen 3D-Kopf und Kugelkopf ist doch mehr eine Frage der persönlichen Vorliebe. Manche kommen einfach mit dem 3D-Kopf besser zurecht und andere mit dem Kugelkopf*. Bei letzteren muss man auch noch unterscheiden zwischen solchen mit und ohne Friktion.

* Ich hatte an dieser Stelle schon mal den Vergleich "Einhebelmischer vs. Dreh-Amatur" gebracht: Manche schwören auf den Einhebelmischer und finden es ein Unding, heutzutage noch zwei getrennte Regler für kalt und warm bedienen zu müssen. Andere tun sich schwer damit, am Einhelmischer den Wasserstrahl fein einzustellen und favorisieren daher die Dreh-Variante.
 
Ich fürchte, so ist es. Hier im Forum wird gerne mal die Formel vorgebetet "Kugelkopf ist schneller, 3D-Kopf ist präziser", aber gerade der 804 macht seiner Gattung keine Ehre.
Er ist trotzdem genauer einzustellen als ein Kugelkopf.
Für mehr Geld gibts auch Köpfe die man genauer einstellen kann.
:o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten