• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativentscheidung

vipertb

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte mir in naher Zukunft ein neues Stativ zulegen, da mein bisheriges zu wackelig und in der Bedienung nervtötend ist.
Dabei steht für mich im Vordergrund die Fotografie in Zoos, Makrobereich und Landschaft.
Bisher habe ich einen Mehrwege-Neiger benutzt, wurde mit der Bedienung aber nie wirklich warm. Daher möchte ich jetzt einen Kugelkopf ausprobieren.

Nun habe ich zwei Stative mit Kugelköpfen recherchiert. Diese unterscheiden sich jedoch in Gewicht und Flexibilität voneinander.

Manfrotto 055XPROB + SIRUI K-20X Kugelkopf
Rollei Fotopro CT-5A mit Panorama Kugelkopf


Das Rollei ist natürlich wesentlich flexibler, aber wahrscheinlich auch etwas instabiler als das Manfrotto.
Den SIRUI Kugelkopf hatte ich aufgrund zahlreicher positiver Rezensionen gewählt, kann aber nicht beurteilen, ob der wirklich was taugt.

Eventuell hat jemand aus dem Forum bereits Erfahrung mit dem Fotopro/Manfrotto/Kugelköpfen und kann mich beraten.

Meine schwerstes und größtes Objektiv an meiner EOS 700D ist das 70-200mm f4 L.

Budget liegt bei ca. 350-400 Euro.

Rückmeldungen würden mich sehr freuen.




Ich suche:
[X] Stativ [X] Stativkopf [ ] Stativ+Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen)

Mein Gesamtbudget beträgt [400] Euro, davon
Stativ [ ] Euro
Kopf [ ] Euro
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[ ] es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage



[ ] eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget)

[X] Ich habe mir schon folgende Stative / Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell falls bekannt):

Manfrotto 055XPROB + SIRUI K-20X Kugelkopf
Rollei Fotopro CT-5A mit Panorama Kugelkopf


[X] Ich besitze bereits ein Stativ / Stativkopf und zwar (Marke, Modell):
Cullmann 2561 + Mehrwegeneiger (scheint ein ganz einfacher zu sein. Ist das Altstativ meines Vaters)


Stativ

Auch wenn die Stabilität i.d.R. eher subjektiv beurteilt wird, hier bitte die Stabilitätsklasse auswählen (normal gilt: umso stabiler, umso teurer):

[ ] Trabi: alles besser als Baumarktstativ
[ ] Kompaktwagen: gehobene Einsteigerklasse
[X] Familienkursche: Durchschnitt
[X] Luxus-Klasse: Semi-professionelle Anforderungen
[ ] Sportwagen (Ferrari etc.) übersteht auch einen Hurrikan

Gesamtgewicht Ausrüstung (Ohne Kopf etc.): [ ] kg

Da bei langen Objektiven die Hebelwirkung nicht zu verachten ist:
längstes Objektiv (Marke, Bezeichnung)*: Canon EF 70-200mm f4 L

Mittelsäule [X] ja [ ] ja umlegbar [ ] nein [ ] egal

Maximale Höhe (inkl. Mittelsäule, falls gewünscht): [ ] cm
(bei : ungefähr Körpergröße-30cm)

minimale Höhe*: [ ] cm

Packmass: [ ] cm

Stativgewicht maximal: [ ] kg

Material:
[ ] Aluminium [ ] Basalt [ ] Carbon [ ] Holz [X] egal

Verwendungszweck
[X] Makro
[X] Panorama
[ ] Reisestativ
[ ] Astronomie
[ ] Studio
[ ] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[X] Sonstiger: Zoo

Besonders wichtig ist mir*:
[X] Stabilität (in der von mir angegebenen Klasse)
[ ] max. Höhe
[ ] min. Höhe
[ ] Packmass
[ ] Stativgewicht
[ ] Sonstiges (außer Preis, denn günstig wollen wir doch alle):_________________________________________________


Kopf

Kopfart:
[ ] Kugelkopf [ ] 3-Wege-Neiger [ ] anderer:___________________
[X] für Makros geeignet [X] für Teleobjektive geeignet [ ] egal/weiß nicht

Auch wenn die Stabilität i.d.R. eher subjektiv beurteilt wird, hier bitte die Stabilitätsklasse auswählen (normal gilt: umso stabiler, umso teurer):

[ ] Trabi: alles besser als Baumarktstativ
[ ] Kompaktwagen: gehobene Einsteigerklasse
[X] Familienkursche: Durchschnitt
[X] Luxus-Klasse: Semi-professionelle Anforderungen
[ ] Sportwagen (Ferrari etc.) übersteht auch einen Hurrikan

Neben der subjektiven Einschätzung ist insbsondere das Gesamtgewicht der auf den Kopf zu packenden Ausrüstung wichtig:

Gesamtgewicht Ausrüstung : [ ] kg

Kompatibilität:
[X] Arca-Swiss
[ ] Sonstige:_______________
[ ] egal

Gewicht des Kopfes: [ ] kg

Friktion einstellbar (Kugelkopf): [X] ja [ ] in Stufen [ ] nein [ ] egal

Panoramaverstellung: [X] ja [ ] nein [ ] egal

90° Kerben: [ ] ja [ ] nein [X] egal
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

ich kenne zwar keines von beiden, besitze aber das Rollei C5-I welches sich nur leicht vom CT5-A unterscheidet. Es ist stabil flexibel und relativ leicht.

Habe eben eine Mail von Rollei bekommen:
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich unserer Rollei Stative.

Die beiden besagten Modelle unterscheiden sich nur in wenigen Merkmalen und sind ansonsten völlig identisch. Zum einen besteht das C5i aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung, welches 40g Gewicht einspart, wo hingegen das CT-5A eine reine Aluminium-Konstruktion ist.

Desweiteren beträgt die maximale Höhe einmal 156cm (C5i) und 157cm (CT-5A). Die minimalen Höhen liegen bei 17cm (C5i) und 11cm (CT-5A). Beide Modelle sind für ein maximales Tragegewicht bis 8kg ausgelegt und können somit beide für Ihre Kamera genutzt werden.

Benutze es mit einer 1D2N und dem 70-200 2.8 II von Sigma, also wirst du damit keine Probleme haben.
 
Das Manfrotto Stativ habe ich auch, allerdings mit einem anderen Kopf, aber das war ja nicht die Frage ...

Tolles Stativ, sehr stabil und in seiner Funktion super.

Wenn ich aber - wie Du es willst - ein Stativ suchen würde, um es viel unterwegs rumzuschleppen, würde ich mir ein Carbon Stativ kaufen, da wesentlich leichter.
War für mich nicht relevant, da ich das Stativ nur sehr selten unterwegs mitnehme. Aber leicht ist was anderes ...
Ob sich "Leicht" und "Stabil auch im Wind" vereinen lassen bzw. ab welchem Budget, kann ich aber nicht beantworten
 
Sicherlich OT, aber ich bin mit meiner Kombi:

UNI-LOC Major System 1220 (mit Kipp Klemmhebel '06411-4A41') und dem Kugelkopf Triopo B2 für den Maktrobereich sehr zufrieden. Da wackelt nix. auch nicht mit 5d3 und 180mm f3.5.

Gruß Jens
 
Da ich ohnehin irgendwann auf Vollformat umsteigen möchte, sollte das Stativ auch etwas mehr abkönnen, als mein bisher schwerstes Equipment.

Carbon halte ich für sehr praktisch. Allerdings kommt dann bei mir immer der Gedanke auf, dass aufgrund des geringeren Gewichts wieder ein Stabilitätsverlust da ist. Mag mich auch irren können :)
 
Fülle doch bitte mal den angepinnten Fragebogen aus, dann sieht man hinsichtlich deiner Anforderungen mehr. ;)

Übrigens: Rollei-Stative sind soviel ich weiß umgelabelte China-Stative. Wer meint, hier deutsche Produkte zu erhalten, wäre also auf dem Holzweg. :evil:
 
Dabei steht für mich im Vordergrund die Fotografie in Zoos, Makrobereich und Landschaft.

Die Bereiche stellen hohe Anforderungen an die Ausrüstung. Die genannten Köpfe sind für Makro nicht zu empfehlen, da diese nachsacken oder verziehen beim Feststellen.

Fülle doch mal den Fragebogen aus, damit wir wissen was du für Vorstellungen hast.
 
[...]umgelabelte China-Stative. [...]

Das C5-I ist soweit ich weiß ein Bilora Twister pro. Ich kenne mich damit zwar nicht wirklich aus, aber ich kann aus Erfahrung sagen, das mein C5-I nicht im geringstem was mit diesen billig-China Dingern zu tun hat. Wie gesagt hält ne 1D2N + 70-200.
 
Die Frage ist, wie lange es das hält und ob man in 5 Jahren dafür noch irgendein Ersatzteil bekommt. DAS ist einer der Hauptgründe, keine Phantasie-Handelsmarken-Billigheimer zu kaufen die übrigens gar nicht so billig sind), auch wenn "Hama" oder "Rollei" nach "made in Germany" klingen soll.

Das ist nur ein Aufkleber, Leute!
 
Bin auch leicht stutzig, ob das Rollei auch gerade wegen seiner enormen Flexibilität die nötige Stabilität liefert.
Daher ja die Frage, ob es bereits jemand besitzt. Ich denke auch, dass es sich nicht sehr großartig von seinem Vorgänger unterscheiden wird.

Mir wurde von einem netten Herren im Fotoladen nur die Marke Manfrotto ans Herz gelegt.
Aber bei dem Stativ- und Stativkopfdschungel verliert man ja völlig den Überblick.
 
Fülle doch bitte mal den angepinnten Fragebogen aus, dann sieht man hinsichtlich deiner Anforderungen mehr. ;)

Ich kann dir nur raten eben jenen Fragebogen den standaca hier anspricht auszufüllen.

Du hast hier viele Leute die dir helfen können und dich sehr gut beraten.

Mir hat es sehr geholfen, und hilft es immer noch :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten