... sieht doch auch nach einer guten Alternative aus; vom vollflächigen Verkleben bin ich nicht so begeistert, denn jeder Weichkunststoff nutzt sich mit der Zeit ab, wird fettig, sandig oder bröckelt porös - und sollte dann schnell und rückstandsfrei entfernt werden können. Da gebe ich doch vielleicht lieber Geld für eine "Reißverschluss-Lösung" aus (habe die von Optech mit Überzieher, einziger nachteil, erhöhen das Packmaß, kommen also nur in der wirklich kalten jahreszeit dran)
Nicht alle hier vorgestellten Lösungen können aber alle Punkte lösen:
- ausreichende Polsterung, um auch schwere Ausrüstung mit über der Schulter zu tragen (da hilft nur Optech Legwraps oder Sanitärisolation aus dem Baumarkt)
- Abhilfe gegen kalte Finger im Winter (carbon ist da aber nicht so anfällig wie Aluminimium) - hier hilft auch schon dünnes Material (Lenkerband)
- Schutz bei Carbon beim Sturzschaden, da hilft laut eines Hersteller dünnes Material (z.B. Folien) definitiv nicht, die Folie hält dann nachher nur die Teile bzw. den Riß zusammen
Wenn das alles so einfach wäre, könnte ich mr vorstellen, dass die Hersteller das doch auch schon längst standardmäßig aufgezogen hätten (gut, mit Zubehör verdient man Geld, aber so mancher will aus optischen Gründen sein teuer erworbenes Gitzo eben auch mal "nackt" sehen)
Leider kann man nicht mehrere Methoden kombinieren, da sonst die materialien aufeinander rutschen.
Daher finde ich einen Kompromiß nicht schlecht: Weicher dicker Schaumstoff, mit Strumpfüberzug und innen an Öffnungskante mit einem (!) schmalen wieder gut ablösbaren Klebestreifen gegen das Verdrehen beim Tragen. Und das dann nur an zwei Beinen (reduziert etwas das Packmaß).
Sowas gibt es aber meines Wissens bereits - von Optech, etwas billiger als von den Stativherstellern, obwohl ich die Reißverschlussmethode auch interessant finde (allerdings nicht einkürzbar und auf bestimmte Rohrdurchmesser begrenzt).
M. Lindner