• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativbein-Griffe: rutschfester Schutz vor Kälte, Schlag

Hi trottyXL,

Eine weitere Variante wäre Plasti-Dip
......
Das ist flüssiger Gummi - Streichbar / Sprühbar.
Danke für diesen Tipp - nach erneutem "Desaster" wird das meine nächste Option.

Aber: Dienstag, 21:00 Uhr - hält immer noch. :)


Grüße,
IcheBins
 
Hallo,
ich würde mal noch Griffbänder (Overgrips) für Tennisschläger oder Kickergriffe vorschlagen. Lassen sich einfach um das Bein wickeln, rückstandsfrei entfernen, wiederverwenden sind warm, griffig, halten gut und kosten etwa ab 50cent (genügen vollauf) bis 2 Euro das Stück. Im Sportgeschäft oft auch etwas teurer (also teuer).
http://www.playerstore.de/images/product_images/original_images/06189.jpg
Shop: http://www.arfaian.com/default.asp?PreKatNr=6

Ich habe welche daheim, falls wer aus der Gegend testen will :)
Grüße
Peter
 
Bei Google mal nach "neopren speed stuff" suchen.

Das sind Neopren Überzüge für Kettenstrebe und Dämpfer für Mountainbikes - in unterschiedlichen Durchmessern und alle mit Klettverschluss, also einfach zu montieren. Simpler gehts nicht - und sieht auch noch gut aus! :-)
 
@ IcheBins

Sieht mir bei der von Dir verwendeten Schutzfolie nach exakt dem gleichen Material aus, was ich auch benutzte.
Bei mir war es so, daß ich SOFORT und noch VOR der ersten Nutzung des Stativs die Schutzfolie aufbrachte und extrem fest andrückte.

Wenn man das Stativ schon etliche Male in der Hand hatte, wird sicherlich schon feinster Staub und Hautfett etc auf den Rohren sein - das ist nie gut für dauerhafte Klebeerfolge. Steht auf jeder Gebrauchsanleitung für Kleber...

Inzwischen, nach etlichen Monaten, lösen sich bei meinem Stativ nur ganz minimal an den aufeinander stoßenden Längskanten die Folien für ein paar Millimeter. Alles andere hält einwandfrei.
Meine Lösung wird sein, daß ich NUR im Bereich der aufeinander treffenden Schnittkanten entweder ein schmales Stück doppelseitiges Teppich-Klebeband auf das Rohr klebe und dann die Foliekanten darauf drücke (hält garantiert ewig) - oder ein einseitig klebendes Klebeband (z.B. das vielfach erwähnte textilband UMGEKEHRT aufbringe:

Also mit der NICHT klebenden Fläche zum Rohr hin - erst entspannt hälftig (Klebefläche des Bandes gegen Klebefläche der Folienkante) , und dann die andere Hälfte des gleichen Textilbandes unter die Angehobene Gegenkante der Folie bündig auf das Rohr halten, Schutzfolie draufdrücken - fertig!

Mit beiden Klebebändern sollte das gehen und dauerhaft halten.

Als dritte Alternative könnte man den Rohrbereich, wo sich die Schutzfolie löst, nach Abdecken der anderen Bereiche kurz mit Klebespray einsprühen und dann nach der erforderlichen, kurzen WArtezeit dann die Folie einfach andrücken. Sollte ebenfalls sicher halten.

Gruß
MF
 
Habe mein Stativ im recht warmen Süden Europas genutzt und dort die Lösung mit doppelseitigem Teppichklebeband angewandt.

Bis jetzt hält es einwandfrei.

Bei dem von mir benutzten Material zum Schutz der beine bleibt die Klebeschicht auf dem Bein und der Schaumanteil hob an den Schnittkanten etwas ab.

Also habe ich vorsichtig die Ränder soweit abgelöst, damit das das Teppichklebeband in voller Breite im Bereich der aufeinander stoßenden Kanten (blasenfrei!! vorsichtig aufkleben) aufgebracht werden kann. ZUnächst das Teppichband mit der Schutzfolie ausen verbleibend gut andrücken, dann erst eine Schaumschicht wieder leicht ziehend andrücken, anschliessend die andere Seite.
Vorsicht: Nach einmaligen Kontakt ist absolut keine für den Schaum zerstörungsfreie Korrektur mehr möglich, also gleich sehr genau arbeiten!! Die Bereiche ausserhalb der Schnittkanten kleben immer noch gut, die Schnittkanten kleben jetzt auch absolut bombenfest. Auch in praller Hitze hält das Ganze.
Das kleine Problem hat sich damit hoffentlich erledigt; mehr dann dazu in einem Jahr... :D

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

ich habe über die obersten Stativbeine schwarzen Schrumpfschlauch geschrumpft. Dadurch wurde die Haptik deutlich verbessert, es ist nicht mehr so kalt und eine großartige Kuschelummantelung brauche ich nicht! ;-) Und ganz nebenbei sieht die matte Ummantelung sehr gut aus. Es löst sich nichts, man sieht keine Ansätze - kann ich also uneingeschränkt empfehlen!

Gruß

Günni
 
Wie abriebfest ist den dein Schrumpfschlauch?
Den den ich habe/kenne hinterlässt dicke Streifen, wenn mal man mit etwas schwererem daran vorbei streift. Als Beispiel, die rechte und linke Jackenseite wenn Geldbeutel und Schlüsselbund in der Jackentasche sind.
 
Hi,

ich habe über die obersten Stativbeine schwarzen Schrumpfschlauch geschrumpft. Dadurch wurde die Haptik deutlich verbessert, .....
ein Bild wäre auch ganz hilfreich - visuell und so. ;)

@MF: Danke für Deine Erläuterungen. Ich habe das leider erst eben gesehen.
Exakt, Deine Informationen waren Basis meines Kaufs. ;)

Nach der ersten Erfahrung (Ablösung der Schaumfstoffs von seiner mitgelieferten Klebefolie) habe ich es im Prinzip wie Du gemacht, und an allen Schnittkanten respektive anderen Schwachstellen mit Textiltape gesichert. Allerdings habe ich es beim Zuschneiden mit der Exaktheit nicht übermäßig übertrieben. Denn ich denke, dass dieses Konstrukt aufgrund seiner inhärenten Flexibilität und des verwendetetn Materials sowieso nur eine befristete Haltbarkeit haben dürfte. Aber dieser Umstand ist mir von Anbeginn an bewusst gewesen.


Grüße,
IcheBins
 
in zeiten von i-net und co. sollte es doch moeglich sein einen lieferanten fuer die ueberzuege in entsprechender laenge zu bekommen!:lol:
lenkerband und sonstiges ist doch nur unbefriedigender ersatz!
der "gockel" spuckt bei eingabe von >foam tube< sogar deutsche firmen aus!
die in italien haben viel farbiges im angebot!:angel:
musteranfrage und einer vertickt die entsprechenden durchmesser in meterware!

andere alternative: die hersteller/lieferanten von stativen "zwingen" nicht an der gummierung zu sparen oder laengere stulpen als zubehoer zu vertreiben!

gruss
hermann
 
... sieht doch auch nach einer guten Alternative aus; vom vollflächigen Verkleben bin ich nicht so begeistert, denn jeder Weichkunststoff nutzt sich mit der Zeit ab, wird fettig, sandig oder bröckelt porös - und sollte dann schnell und rückstandsfrei entfernt werden können. Da gebe ich doch vielleicht lieber Geld für eine "Reißverschluss-Lösung" aus (habe die von Optech mit Überzieher, einziger nachteil, erhöhen das Packmaß, kommen also nur in der wirklich kalten jahreszeit dran)

Nicht alle hier vorgestellten Lösungen können aber alle Punkte lösen:

- ausreichende Polsterung, um auch schwere Ausrüstung mit über der Schulter zu tragen (da hilft nur Optech Legwraps oder Sanitärisolation aus dem Baumarkt)

- Abhilfe gegen kalte Finger im Winter (carbon ist da aber nicht so anfällig wie Aluminimium) - hier hilft auch schon dünnes Material (Lenkerband)

- Schutz bei Carbon beim Sturzschaden, da hilft laut eines Hersteller dünnes Material (z.B. Folien) definitiv nicht, die Folie hält dann nachher nur die Teile bzw. den Riß zusammen

Wenn das alles so einfach wäre, könnte ich mr vorstellen, dass die Hersteller das doch auch schon längst standardmäßig aufgezogen hätten (gut, mit Zubehör verdient man Geld, aber so mancher will aus optischen Gründen sein teuer erworbenes Gitzo eben auch mal "nackt" sehen)

Leider kann man nicht mehrere Methoden kombinieren, da sonst die materialien aufeinander rutschen.

Daher finde ich einen Kompromiß nicht schlecht: Weicher dicker Schaumstoff, mit Strumpfüberzug und innen an Öffnungskante mit einem (!) schmalen wieder gut ablösbaren Klebestreifen gegen das Verdrehen beim Tragen. Und das dann nur an zwei Beinen (reduziert etwas das Packmaß).
Sowas gibt es aber meines Wissens bereits - von Optech, etwas billiger als von den Stativherstellern, obwohl ich die Reißverschlussmethode auch interessant finde (allerdings nicht einkürzbar und auf bestimmte Rohrdurchmesser begrenzt).

M. Lindner
 
Das merkwürdige ist ja,
daß den Herstellern die Carbonoptik im zusammengeklappten Zustand wichtiger ist als der Schutz der teuren Stative und die Wünsche der unden.

meine gleich zwei Mal an Gitzo gesandte mail blieb bis heute unbeantwortet.
ich hatte mir lediglich erlaubt, zu fragen, ob die hervorragende Schutzbschichtung/Griff des GM5541 Monopods (aha: es geht also doch!) nicht vielleicht auch als Option für die Tripods angeboten werden könnte - oder zumindest als Sonderwunsch akzeptiert.... wie gesagt, nicht mal eine höfliche Absage, einfach GARNIX an Reaktion für einen Kunden, der zuvor Produkte für deutlich über 1500 Euro kaufte....

Meine Lösung hält immer noch, das Stativ fliegt im Kofferraum rum, wo es permanent ist, bisher kein Abrieb. Und die Griffigkeit ist hervorragend, auch das Tragen auf de Schulter mit aufgesetztem Stativ (was ich zugegebenermaßen selten mache) ist durch die Polsterung doch vergleichsweise angenehm.
Das Klebematerial der Beschichtung lässt sich ohne jede Probleme entfernen.

DAs Einfachste wäre aber seitens Gitzo, wenigstens etwas solides als permanentbeschichtung zumindst als Zubehör anzubieten.
Anstatt dieser völlig unpraktischen und lächerlichen sowie überteuerten "Zusatz-Griffe" ..

Gruß
MF
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten