Troniker
Themenersteller
Nachdem ich ein AF 80-200/2,8 für meine neu erstandene D50 ersteigert hatte wurde ich in diesem netten Forum darauf aufmerksam gemacht, daß besagtes Objektiv keine Möglichkeit zur Montage auf einem Stativ hat - sollte man vielleicht vorher erfagen...
Dennoch bin ich nun froh, dass ich diese Info vorher nicht hatte, denn dann hätte ich wahrscheinlich wesentlich tiefer in die Tasche gegriffen und mir das Drehzoom besorgt.
Okay, Manfrotto bietet so einen Adapter (MA 293) für Bares an, aber wiese nicht selbst herstellen ? Der Boden der D50 bildet mit dem Objektiv fast eine Linie, sodaß der Adapter eine gerade Schiene werden konnte. Der gesamte Adapter besteht aus einem Stück Aluminium mit den Maßen 240x25x8mm sowie einem Klettband und etwas Moosgummi und einem Stück Stoffklebeband.
In das Alu habe ich eine 25x4mm Langbohrung gebohrt-gefräst (mit Bohrer und Feile), 7mm von der vordern Kante, quer durch das Material zur Aufnahme des Klettbandes.
Eine 6,5mm Bohrung zum Anschrauben an das Kameragehäuse wurde 25mm von hinteren Rand gebohrt. Den Schwerpunkt habe ich im Abstand von 90mm zu der Montagebohrung ermittelt und an dieser Stelle eine Bohrung von 5mm gesetzt. Dank eines einst erworbenen Aldi/Lidl Gewindeschneidesatzes mit einem 1/4 Zoll Gewindeschneider war das Gewinde schnell geschnitten. Mit einer Lackspraydose, die ich noch herumstehen hatte, wurde der Adapter lackiert und hat nun ein (fast) professionelles Aussehen.
Zur Unterstützung des Objektivs und als Rutschsicherung wird ein Stück 3-5mm Moosgummi 35x25mm auf das vordere Ende des Adapters geklebt. Das gegenüberliegende Ende habe ich vor und hinter der Bohrung zum Schutz des Kamerabodens mit Gewebeband umwickelt.
Den Adapter habe ich mit einer 1/4 Zoll Schraube an der Kamera befestigt, sicher gibt es auch 1/4 Zoll Rändelschrauben.
Das zusätzliche Gewicht ist minimal und der Adapter stört überhaut nicht, sodaß er bei mir montiert bleibt. Ich mache hautsächlich Sportaufnahmen.
Dennoch bin ich nun froh, dass ich diese Info vorher nicht hatte, denn dann hätte ich wahrscheinlich wesentlich tiefer in die Tasche gegriffen und mir das Drehzoom besorgt.
Okay, Manfrotto bietet so einen Adapter (MA 293) für Bares an, aber wiese nicht selbst herstellen ? Der Boden der D50 bildet mit dem Objektiv fast eine Linie, sodaß der Adapter eine gerade Schiene werden konnte. Der gesamte Adapter besteht aus einem Stück Aluminium mit den Maßen 240x25x8mm sowie einem Klettband und etwas Moosgummi und einem Stück Stoffklebeband.
In das Alu habe ich eine 25x4mm Langbohrung gebohrt-gefräst (mit Bohrer und Feile), 7mm von der vordern Kante, quer durch das Material zur Aufnahme des Klettbandes.
Eine 6,5mm Bohrung zum Anschrauben an das Kameragehäuse wurde 25mm von hinteren Rand gebohrt. Den Schwerpunkt habe ich im Abstand von 90mm zu der Montagebohrung ermittelt und an dieser Stelle eine Bohrung von 5mm gesetzt. Dank eines einst erworbenen Aldi/Lidl Gewindeschneidesatzes mit einem 1/4 Zoll Gewindeschneider war das Gewinde schnell geschnitten. Mit einer Lackspraydose, die ich noch herumstehen hatte, wurde der Adapter lackiert und hat nun ein (fast) professionelles Aussehen.
Zur Unterstützung des Objektivs und als Rutschsicherung wird ein Stück 3-5mm Moosgummi 35x25mm auf das vordere Ende des Adapters geklebt. Das gegenüberliegende Ende habe ich vor und hinter der Bohrung zum Schutz des Kamerabodens mit Gewebeband umwickelt.
Den Adapter habe ich mit einer 1/4 Zoll Schraube an der Kamera befestigt, sicher gibt es auch 1/4 Zoll Rändelschrauben.
Das zusätzliche Gewicht ist minimal und der Adapter stört überhaut nicht, sodaß er bei mir montiert bleibt. Ich mache hautsächlich Sportaufnahmen.