• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativadapter für Nikon AF 80-200/2,8 Schiebezoom

Troniker

Themenersteller
Nachdem ich ein AF 80-200/2,8 für meine neu erstandene D50 ersteigert hatte wurde ich in diesem netten Forum darauf aufmerksam gemacht, daß besagtes Objektiv keine Möglichkeit zur Montage auf einem Stativ hat - sollte man vielleicht vorher erfagen...

Dennoch bin ich nun froh, dass ich diese Info vorher nicht hatte, denn dann hätte ich wahrscheinlich wesentlich tiefer in die Tasche gegriffen und mir das Drehzoom besorgt.

Okay, Manfrotto bietet so einen Adapter (MA 293) für Bares an, aber wiese nicht selbst herstellen ? Der Boden der D50 bildet mit dem Objektiv fast eine Linie, sodaß der Adapter eine gerade Schiene werden konnte. Der gesamte Adapter besteht aus einem Stück Aluminium mit den Maßen 240x25x8mm sowie einem Klettband und etwas Moosgummi und einem Stück Stoffklebeband.

In das Alu habe ich eine 25x4mm Langbohrung gebohrt-gefräst (mit Bohrer und Feile), 7mm von der vordern Kante, quer durch das Material zur Aufnahme des Klettbandes.

Eine 6,5mm Bohrung zum Anschrauben an das Kameragehäuse wurde 25mm von hinteren Rand gebohrt. Den Schwerpunkt habe ich im Abstand von 90mm zu der Montagebohrung ermittelt und an dieser Stelle eine Bohrung von 5mm gesetzt. Dank eines einst erworbenen Aldi/Lidl Gewindeschneidesatzes mit einem 1/4 Zoll Gewindeschneider war das Gewinde schnell geschnitten. Mit einer Lackspraydose, die ich noch herumstehen hatte, wurde der Adapter lackiert und hat nun ein (fast) professionelles Aussehen.

Zur Unterstützung des Objektivs und als Rutschsicherung wird ein Stück 3-5mm Moosgummi 35x25mm auf das vordere Ende des Adapters geklebt. Das gegenüberliegende Ende habe ich vor und hinter der Bohrung zum Schutz des Kamerabodens mit Gewebeband umwickelt.

Den Adapter habe ich mit einer 1/4 Zoll Schraube an der Kamera befestigt, sicher gibt es auch 1/4 Zoll Rändelschrauben.

Das zusätzliche Gewicht ist minimal und der Adapter stört überhaut nicht, sodaß er bei mir montiert bleibt. Ich mache hautsächlich Sportaufnahmen.
 
Hatte das Forum so gut wie möglich durchsucht, jedoch nichts gefunden. Deine Konstruktion macht echt 'was her, mir war halt die Einfachheit wichtig. Habe gestern die Kombination auch gleich getested, hält perfekt, auch bei vertikaler Kameraposition. Das Einbeinstativ habe ich zufällig in einem lokalen Shop für ein paar ? gefunden, dachte mir zum Testen braucht's nichts Teures zu sein. Bin bis jetzt zufrieden.
 
Also ich habe eine Stativschelle 82mm bestellt, diese wird über den Schiebetubus gesetzt und das funktioniert.
Momentan eine Verlängerung gemacht, vorne mit Kabelbinder und das ist gesamt sehr stabil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Stativschelle mit 82mm ging nicht. Etwas zu klein.
Nun eben einfach u. anders und so schlecht sieht es auch nicht aus, meine Meinung.

Letztendlich ist es aber die Version geworden, wo keine Schelle verwendet wird.
Ist nur ein Prodotyp, wird noch verfeinert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit Stativschelle über den Dreh und Schiebetubus, ist doch nicht optimal.
Da man auch hin und wieder man. scharf stellt, so kommt man dadurch in Schwierigkeiten.
Das hieß, eine Verlängerung fertigen, die eben vorne stabilisiert.
Und da ich leider nicht mehr in der Fertigung ( Werkzeugbau ) tätig bin, so musste ich aus 2 Blitzschienen etwas zaubern.
In die Stativplatte eine Ausklinkung gefräst, damit die untere Schiene bündig mit der Stativplatte ist und somit auch beim absetzen das ganze Stabil hält.

Leider konnte ich die Stativplatte nicht quer ansetzen, da eben das ganze in die Halterung eingeschoben wird.
Aber Letztendlich erfüllt es seinen Zweck und ich denke, man kann es ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten