• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ ???

hct schrieb:
wie ist das eigentlich mit Kugelköpfen gegenüber 3 Wege Neiger. Ist bei einem Kugelkopf jeder Achse verstellt sobald ich ihn löse?

Kommt auf den Kugelkopf an. Meiner (FLM CB 38 FT) hat zusätzlich zur Schraube für die eigentliche Kugel an eine weitere für die vertikale Achse, d. h. man kann die Kamera um die vertikale Achse drehen, ohne die beiden anderen Achsen zu beeinflussen. Außerdem gibt es eine Tilt-Schraube, mit der man die Kamera vor und zurück neigen kann, ohne die vertikale und andere horizontale Achse zu beeinflussen. (Mit einer weiteren Schraube, der Kopf hat derer vier, kann man die Friktion einstellen, d. h. wie leichtgängig die Kugel bewegt werden kann.)

Macht viel Spaß, ist aber leider auch nicht ganz billig.
 
schwaigerf schrieb:
vielleicht kann mir einer ein gutes empfehlen ?

Stativ: Manfrotto 055 oder 190, je nach gewünschter Größe.

Du solltest entscheiden zwischen der CL-Variante ("Classic") oder PRO (man kann die Mittelsäule waagerecht einschieben, ist gut für Makro oder Repro, denke ich, habe ich aber nicht).

Die CLB und PROB Varianten sind schwarz - keine Ahnung, ob das wichtig für Dich ist, aber ich finde ein dunkles Stativ unauffälliger.

Kopf: Prinzipiell mußt Du die Entscheidung zwischen Kugel und Dreiwegeneiger selbst treffen.

Kugel: Die Manfrotto-Köpfe haben mich nicht überzeugt. Ich habe den oben genannten Kopf von FLM.

Dreiwegeneiger: Mag ich nicht so. Viele raten zum Manfrotto RC141. Ich finde den sehr groß und etwas schwergängig. Kann ich nicht beurteilen.

Schnellwechselsystem: Ich habe das Manfrotto 323 ausprobiert, fand es aber etwas wackelig. Im Moment bin ich beim FLM QRP, aber auch nicht wirklich zufrieden. Ich würde mir mal Novoflex anschauen.

Wenn Du sparen willst/mußt, sind FLM und Novoflex nicht die richtigen Hersteller.

So, genug der Beratung. ;)
 
schwaigerf schrieb:
hab mal gesehen wo die manfrotto am günstigsten sind:
hier: http://www.pluspark.de/products/stative/manfrotto/stative.shtml

vielleicht kann mir einer ein gutes empfehlen ?

Das Manfrotto 055 ProB für 108,90 Euro
http://www.pluspark.de/cgi-bin/pluspark.pl?f=NR&c=3563076&t=temartic

Ich würde es gerne bestellen, wüsste ich, ob es die neue oder alte Ausführung ist. Hat es schon die Schenkelwärmer oder nicht?
Pluspark ist nun wirklich nicht sehr informationsfreudig.

Hat jemand dieses Stativ bei Pluspark gekauft?

-> edit: Bestätigung durch Pluspark: Es ist das aktuelle Modell
 
Zuletzt bearbeitet:
Tom Bombadur schrieb:
Nimm ein kleines der 190er Serie, frag Franklin.
Da bin ich :D

Ich hatte mal das MA 719B, ist recht kompakt und leicht, hat nen integrierten Kugelkopf (der aber nicht viel taugt). Die Mittelsäule kann man gegen die des MA 190DB Classic austauschen, dann kann man auch andere Köpfe verwenden. Das habe ich gemacht und war insgesamt zufrieden - bis ich das MA 055 ProB hatte ;)

Viele Grüße
Franklin
 
Das "MA 055 ProB" Stativ, ist das schon mit Kugelkopf oder nur ohne ?
Wenn ohne, welchen günstigen Kugelkopf kommen da in Frage ?
 
Bei dem ganzen Manfrotto-Wahn hier werfe ich schnell noch mal die Giottos MT-Serie ins Rennen. Von der Verarbeitung her gleichwertig zu den Manfrottos, aber in der Grundausstattung etwas großzügiger.
Man bekommt direkt einen Trageriemen, Tasche und Spikefüße dabei, außerdem ist ein 'Notfall'-Dreiwegeneiger integriert, wenn man mal keinen Kopf mitnehmen will.
Kostenpunkt: 150 EUR, also ca. 30 EUR Aufpreis gegenüber dem 'nackten' Manfrotto 055 ProB.
Siehe auch mein Bericht hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=14405

Grüße,
Roland
 
Roland_Deschain schrieb:
Bei dem ganzen Manfrotto-Wahn hier werfe ich schnell noch mal die Giottos MT-Serie ins Rennen. Von der Verarbeitung her gleichwertig zu den Manfrottos, aber in der Grundausstattung etwas großzügiger.
Man bekommt direkt einen Trageriemen, Tasche und Spikefüße dabei, außerdem ist ein 'Notfall'-Dreiwegeneiger integriert, wenn man mal keinen Kopf mitnehmen will.
Kostenpunkt: 150 EUR, also ca. 30 EUR Aufpreis gegenüber dem 'nackten' Manfrotto 055 ProB.
Siehe auch mein Bericht hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=14405

Grüße,
Roland
Wer ein Freund von Drehverschlüßen ist, dem kommt das Giottos recht nah.
Beim 9180 muß man 9 Drehverschlüsse aufdrehen und wieder zu.

Bekommt man aber nur sehr selten angeboten, die Jahre werden es zeigen, wie es um die Langlebigkeit bestellt ist. Wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung übel aus. Anfragen bei Lowepro von mir zu dem Stativ sind nie beantwortet worden.
 
Tom Bombadur schrieb:
Wer ein Freund von Drehverschlüßen ist, dem kommt das Giottos recht nah.
Beim 9180 muß man 9 Drehverschlüsse aufdrehen und wieder zu.

Das mit den Drehverschlüssen habe ich mir anfänglich auch überlegt, ist aber nicht so schlimm. Man muss sie nicht besonders weit aufdrehen, so dass es im Grunde nur eine Handbewegung ist, wie beim Schnappverschluss auch. Im zusammengeschobenen Zustand kann man alle drei eines Beines auch auf einmal öffnen/schließen.
Und bei den meisten MT-Versionen sind es ja 'nur' 6 Drehverschlüsse.

Tom Bombadur schrieb:
Bekommt man aber nur sehr selten angeboten, die Jahre werden es zeigen, wie es um die Langlebigkeit bestellt ist. Wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung übel aus. Anfragen bei Lowepro von mir zu dem Stativ sind nie beantwortet worden.

Ich habe direkt bei Brenner angerufen, die waren ziemlich freundlich und fix. Was die Ersatzteile angeht hoffe ich, dass das in ein paar Jahren auch noch so aussieht.

Grüße,
Roland
 
sagt mal.... es ist eher unmöglich so eine platte für ein stativ noch irgendwo nachzubekommen..

mir wurde ja damals die kamera mitsamt der angeschraubten stativplatte gestohlen und somit kann ich mein altes stativ eben nicht mehr verwenden..

was jetzt eigentlich wirklich schade ist, da mein altes VANGUARD stativ (welches zugegebenerweise in sachen schwenken, neigen und ausrichten nicht unbedingt das beste war, aber dennoch SEHR SEHR stabil und standfest) nicht mehr zu gebrauchen ist....


eher unmöglich oder???

lg
 
Es gibt Schnellwechselplatten durchaus einzeln zu kaufen. Besonders vielversprechend ist der Besuch einer Fotobörse. Die gibt es sicherlich auch in good old austria. Da muss man sich dann einfach durchfragen. Ich hatte das Glück, dass ich hier vor Ort einen kleinen Fotokrimskramshändler habe der für mein Stativ eine passende Platte in der Wühlkiste hatte.
Aber auch neu kann man solche Platten z.B. im Versand kaufen. Problematisch ist es gelegentlich nur die passende Größe auszuwählen.

Ciao, Udo
 
wobei diese Schnellwechselplatten a***teuer sind.
Hatte mir ein Cullmann 2903 Stativ bei eBay geschossen. Dort fehlte die Schnellwechselplatte.
Kein Problem dachte ich, hast ja ein paar Fotohändler hier in Essen.
Nichts da, keiner der Händler konnte oder wollte mir eine verkaufen.
Schlußendlich habe ich sie bei Saturn (!) gefunden, eine Cullmann schnellwechselplatte - kostenpunkt: knapp 10eur und damit 1/3 des Stativpreises bei Ebay :(
 
Hi Christian,
fry.in.space schrieb:
eher unmöglich oder???
sieh mal bei www.novoflex.de nach. Die bieten Schnellwechselplatten aller Art an. Die sind einerseits oftmals handlicher als die originalen und als Ersatz auch gut zu gebrauchen (etwa wenn du mehrere Kameras hast und die Pladde nicht jedes mal umschrauben willst...)

lg
Andy
 
Bitte nicht erschlagen.
Ich habe mich jetzt 2 Stunden durch die Suche geforstet und schon sehr viel über das leidige Thema Staiv und Zubehör erfahren.

Ich aheb am Wochenende leider festestellen müssen das mein altes Barila aus alten F717 Zeiten SCHROTT ist !!!
Also muß jetzt was her, was lange hält, kein 0815 Stativ ist, und in Bedienung Verarbeitung usw sein Geld wert ist.

Mein oberstes limit sind 150 Euro !

Nach der Suche steht eins fest.
Ein Actiongrip sollte es auf alle Fälle sein.
Wahrscheinlich Manfrotto 222 oder Walimax 1016 !
Kennt jemand noch Andere sehr gute Actionsgrips?

Dazu brauche ich jetzt noch ein Vernünftiges Stativ.
Manfrotto 055 Reihe, 190 Reihe sind gefallen.
Giottos GT MT Reihe usw.

Actiongrip und Giottostativ harminieren zusammen?
Keine Motageprobleme?
Fehlt dann noch etwas?

Bei den Giottosstativen ist obendrein noch ein einfacher 3fachNeiger und Tasche, Spikes dabei. Zählt das für alle aus der MT Reihe?
Muß es das MT9180 sein oder reicht auch ein anderes?

Ich hoffe es findet sich Jemand der für das leidige thema noch Geduld und Erfahrung hat.

DANKE !!!
 
Hi, ich hatte bis letzten Donnerstag auch so ein Billigstative von Vanguard :( .

Ein Streichholzkonstruktion ist stabiler. Dann bestellte ich am Mitwoch beim Martin das Manfrotto MA055PROB und MA 141RC. Ich muss sagen ein super Teil. Kann ich nur weiterempfehlen. War zwar ca. 10x so teuer wie mein erstes Wackelstativ. Wenn die 3 Seitenbeine ausgefahren sind, ist die Augenmuschel meiner 300D, bei meinen ca. 180 cm, auf Augenhöhe.

Die Euros sind gut angelegt.

G P
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten