• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ – worum gehts eigentlich?

Lyle

Themenersteller
Hilfe, Ihr Lieben... Ich brauche Rat, vielleicht auch nur einen guten Link. Ich habe bisher quasi immer ohne, und sonst mit einem geliehenen Stativ fotografiert. Das ist so nicht weiter haltbar. Aber – ich habe KEINE Ahnung was Stative betrifft. Und finde im Netz keine gescheite Übersicht mit "Kaufberatung". Sprich, was braucht wer, Vorteile, Nachteile von Stativen, Eigenschaften, Kugelköpfen, Material.

Konkreter: Ich brauche das Stativ für eine D3s plus maximal das 80-200er. Eben, ich werde es nicht allzuoft benützen, aber es darf natürlich doch kein Mist sein. Stabil, einfach zu bedienen (mir wichtig, sonst krieg ich die Krise). Gebraucht wird es an Events, mal für Langzeitbelichtungen im Rahmen von Reportage, Event und an Kursen. Sonst am ehesten noch für Portraits im Businessbereich.

Ich bin oft auch ohne Auto unterwegs, also bitte lieber nicht sperrige 30 Kilo – allerdings werde ich es sicher nie auf Reisen oder Ferien mitnehmen. Ich brauche es eigentlich nur, wenns nicht anders geht – darf dann aber nicht ärgerlich sein, das Ding. ;) Wird wohl schon in Richtung Manfrotto gehen müssen, oder? Aber was? Wo kann man sparen, wo nicht?
 
Wo kommst du denn her?! VIelleicht wohnt ja der eine oder andere bei dir in der Nähe und du kannst mal halbwegs ordentliche Stative austesten?! :-)
 
Was würdest du dir unter einer "Kaufberatung" wünschen oder vorstellen?
Ich geh mal davon aus das du weder in den oben angepinntnen Wichtig Thread noch andere Stativthreads angesehen hast, kann das sein?
 
Danke euch. Wohnen tu ich leider im kleinen Nachbarland, nicht um die Ecke, denk ich.

Dochdoch, ich habe in den Thread gesehen und mir auch andere Stativthreads (bis Seite 18) angeguckt. Nur – mir gehts erstmal gar nicht so sehr um eine konkrete Empfehlung für ein bestimmtes Stativ, sondern mehr darum, dass ich mit den verschiendenen Features nicht viel anfangen kann. Und dann auch kaum Threads finde, wo es um Stative für grössere, schwere Kameras geht.

Also konkreter, was ist denn "musthave" für meine Grosse? Muss es Carbon sein? Was ist mit der Mittelsäule, ich begreif schon mal gar nicht, was es da alles gibt und was die Vor- Nachteile sind. Umkippen, ja wohin? Ganz zu schweigen was die Köpfe betrifft. Ich verstehe die Dinger ganz grundsätzlich nicht. Frau halt. *selbstironischgrins*:D
 
Hi!

Ist zwar nicht 100% das was du suchst aber schau mal hier rein:

http://www.stativfreak.de/

Da gibt es für einige Stative Bilder die die Verwendungsmöglichkeiten zeigen.
Sind aber halt nur Bilder mit einer Kurzenbeschreibung.

Vielleicht hilfts dir ja trotzdem.

Gruß
Jami
 
Eigentlich würde ich empfehlen:
Gehe in einen Laden und schau Dir an was es so gibt. Leider weiß ich dass das nicht so einfach ist, da die Auswahl an Läden die ein ausführliches Stativprogramm bieten können extrem gering ist....

Da man irgend wie einen Startpunkt braucht, sag doch mal was das für ein Stativ war welches Du Dir bisher ausgeliehen hast und was Dich daran vielleicht gestört hat, und was Du gerne anders hättest.

Auch eine ungefähres Budget an zu geben ist sinnvoll.
 
Hallo Lyle,

da ich grad so eine gewisse Seelenverwandschaft ausmachen konnte (kleines Land :D, Frau :o, keine Ahnung von Stativen :rolleyes:) hier mal mein Sräd zu dem Thema,
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=934077

ich wusste nämlich auch nichts mit den viele Details anzufangen, die zu einem Stativ gehören... evtl. ist das für dich schon nix neues mehr (zumal ich auch was kleines, leichtes gesucht habe), aber vielleicht hilfts ja trotzdem ein Stück weiter...

bei mir ist es dann ein Carbonteil von Feisol geworden, mit dem Kugelkopf von Arca-Swiss (P0), aber wenn du auf leicht verzichten kannst, dann werden hier bald die Empfehlungen für nen Holzstativ (Berlebach) rein schneien...
viel Spass beim Suchen

PS: im Raum Bärn hats diverse Händler, die Manfrotto und Gitzo im Sortiment haben
 
Da Menschen die sich fürs Fotografieren begeistern oftmals zu einer eher bildlichen Vorstellungskraft neigen, hier mal ein kleines Gedankenexperiment.
Es soll nicht erklären welches Feature wofür geeignet ist, zeigt aber auf, dass jedes Stativ kompromissbehaftet ist und kann als grobe Richtungsgebung bei der Reise Stativfindung dienen:
Stell dir ein gleichseitiges Dreieck vor. An jede Ecke setzt du eine Eigenschaft. Die da wären:
Preis
Gewicht
Stabilität
(Es gibt selbstverständlich noch viel mehr wichtige Eigenschaften)
Die Addition der drei Seiten ergibt immer die selbe Länge.
Nun kannst du versuchen zwei dir wichtige Kriterien aneinander anzunähern.
Z.b. dir ist das Gewicht(möglichst niedrig) und die Stabilität (möglichst hoch) wichtig, also näherst du beide Seiten an und bemerkst, dass sich dadurch der Preis weiter entfernt(teurer wird).
So kann man das durchkombinieren und erst mal sehen was einem überhaubt wichtig ist.
 
@Lyle

bevor du hier vor lauter Stativen das Carbon nicht mehr von Holz oder Alu unterscheiden kannst, wäre es vielleicht sinnvoll, uns mal ein Budget für KuKo und Stativ anzugeben. Vielleicht noch etwas vertiefter von deinen Fotografiergewohnheiten schreiben (Makro, Landschaft, Street etc.) und vielleicht eine kleine Angabe zur Körpergrösse (nicht, dass das der ausschlaggebende Faktor ist, aber bisweilen ganz nützlich, keine 120cm-Stative einem 2m-Menschen zu empfehlen)

Bedenke aber Folgendes: auch wenn es (noch) nur gelegentlich benutzt werden wird, rate ich zu einem höherklassigen, zumal deine Ausrüstung teuer verdientes Geld gekostet hat und sie dir somit auch teuer und lieb ist. Daraus schliesse ich jedoch auch, dass du gerne und gut fotografierst und dich wohl ziemlich nervst, wenn eine Reihe Fotos ob des Wackeldackels zum wegwerfen ist oder du das Stativ daheim lässt, weil's zu schwer und sperrig ist.

Zuletzt sei dir noch diesen Thread ans Herz gelegt: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=819781
 
Ihr seid klasse, danke.

@Kleene: Super, genau in die Richtung geht mein Interesse, das half schon mal. Wie, wofür ist das ganze Zeug überhaupt. Und übrigens, wir wohnen auch noch in derselben Stadt. ;-) Falls du meine Beratung sein willst, ich spendiere Kuchen. Grins.

Aaaalso. Falls ihr konkretere Ideen haben mögt:

Preis: Irgendwo zwischen 500 und 800 Euro für Stativ und Kopf wäre nett. Wenn meine Anforderungen mit 500 abgedeckt werden können, umso besser.

Grösse, äh, Kleine: 1.65m

Gewicht: leicht bis mittel (muss mit mir zu Fuss mit, aber nicht auf Berge). Stabilität muss gut sein, aber nicht creme de la creme. Gut reicht.

Handling: nicht zu gross, gut tragbar. Mittelmass reicht da locker, denk ich. Schnell einstellbar, easy Bedienung ist mir wichtig, kein Gefummel, kein Klemmen, muss rasch und sauber gehen. Einfacher Wechsel zu Hochformat.

Bodennahe Aufnahmen will ich machen können, auch wenn es mal etwas eng ist (Event, viele Menschen die über die Beine stolpern könnten). Nehme an, das spricht für eine umdrehbare Mittelsäule?

Einsatzgebiet: Event, Reportage indoor und outdoor, Langzeitbelichtungen im Bereich Indoor, Strasse, Stadt, gemässigte Natur. Eher keine Makros, keine Panoramen, keine Tieraufnahmen im Moor und auf dem Gletscher. Also insgesamt eher gemässigtere Bedingungen.

Meine bescheidenen Erkenntnisse sagen mir bis jetzt (korrigiert mich bei Bedarf): Kugelkopf, Mittelsäule, Alu oder Carbon. Mit Gummi und Spikes. Dreiteilige Beine.

Nicht klar: Wasserwaage? Was ist mit dieser Platte? Dreh oder Spannverschluss?

Verzicht (oder?): Nodalpunktdings, Panoramazeugs und andere Kinkerlitzchen :D;)


Hab ich noch was vergessen?
 
Irgendwo zwischen 500 und 800 Euro für Stativ und Kopf wäre nett.

Na da solltest Du aber locker etwas Passendes für Dich finden können.

Kauf Dir aber besser kein Stativ mit mehr als drei Beinsegmente (ist bei Deiner Größe auch nicht nötig). Die lassen sich zwar noch etwas kompakter zusammenlegen, sind aber in der Regel auch deutlich schwingungsanfälliger aufgrund der recht dünnen, letzten Beinsegmente. Ich hatte kürzlich das Sirui N-2205 und N-2204 bei mir zum Ausprobieren. Das 2205 habe ich sofort wieder zurückgeschickt, da es mir zu schwingungsanfällig war. Das 2204 war diesbezüglich deutlich unempfindlicher. Zudem bietet es einige nette Features zu einem ansprechenden Preis (ca. 310,- bis 350,- € je nach Händler). In Verbindung mit einem ordentlichen Kugelkopf (z.B. Sirui K-20X) liegst Du dann bei deutlich unter 500,- €.

Auch sehr gut sollen die Stative von Feisol sein (z.B. das CT-3442 Rapid). Preislich liegt das auf dem Niveau des Sirui N-2204. Allerdings muss man hier noch eine Mittelsäule dazu kaufen, wenn man sie denn haben möchte. Ohne ist es oftmals deutlich stabiler und schwingungsunempfindlicher. Der Vorteil des Feisol gegenüber dem Sirui ist für mich die Möglichkeit, mit entsprechendem Zubehör die Mittelsäule für Makro-Aufnahmen quer zu legen. Dafür sind beim Sirui aber die Spikes versenkbar, während man sie bei Feisol nachträglich einschrauben muss. Zudem hat das Sirui einen Haken in der Mittelsäule, der sich per Feder selbst zurückzieht, so dass er nicht stören kann. Wie das Feisol, so bietet auch das Sirui eine Verdrehsicherung beim Lösen und Anziehen der Feststellmuttern für die Beinsegmente. Das finde ich sehr wichtig, um die Segmente schnell ein- und ausfahren zu können.

Ein Kugelkopf ist in Verbindung mit einem Stativ eine tolle Sache. Er ermöglicht Dir ein sehr schnelles und genaues Ausrichten der Kamera. Hier würde ich auf jeden Fall einen mit eingebauter Panorama-Funktion (horizontal um einen möglichst großen Winkel verdrehbar) nehmen. Zudem sollte die Friktion einstellbar sein, um die Leichtgängigkeit in Abhängigkeit vom Gewicht der Kamera und des montierten Objektivs einstellen zu können. Ansonsten kann es Dir passieren, dass die Kamera einfach wegkippt und gegen das Stativ schlägt oder das ganze Set einfach umkippt. Eine Schnellwechselplatte ist in Verbindung mit einem Kugelkopf eine schöne Sache. Sirui liefert hier eine mit, die gleich den ACRA-Swiss-Standard erfüllt. Damit ist ein sehr schnelles Auswechseln über eine entsprechende Klemmvorrichtung am Kugelkopf möglich. Die Sirui-Platten haben überdies noch kleine ausklappbare Häkchen an der Schnellwechselplatte, die ein Verdrehen der Kamera vermeiden. Zudem ist die Feststellschraube entweder mit einen ausklappbaren Bügel oder per Inbus fixierbar. Bei manch anderem Hersteller geht entweder nur eines von beiden, oder man darf sich eines Schraubendrehers bzw. eines Geldstücks bedienen.

Schau Dir am besten mal das eine oder andere Stativ und den einen oder anderen Kugelkopf im Laden an, damit Du ein Gefühl dafür bekommst. Alternativ kann man sich aus evtl. das eine oder andere schicken lassen, um es zu hause zu testen. Auch in der Schweiz sollte es doch so etwas wie ein Rückgaberecht bei Internetkäufen geben, oder?

Gruß,

Thorsten
 
Man, da will jemand endlich mal Geld in die Hand nehmen und was ordentliches kaufen und was kriegt er vorgeschlagen?! Feisol und die neue HighEnd-Klasse Sirui *kopfschüttel*
 
Man, da will jemand endlich mal Geld in die Hand nehmen und was ordentliches kaufen und was kriegt er vorgeschlagen?! Feisol und die neue HighEnd-Klasse Sirui *kopfschüttel*

Zum Sirui kann ich nichts sagen, aber ein Feisol 3442 plus ein Arca Swiss P0 oder Markins Q3 gäben eine schöne Kombi für etwa 500 EUR. Wenn die TO die 800 EUR ausschöpfen will, dann natürlich ein Gitzo 3541 LS aus Holland (macht schon alleine 500 EUR) + P0 + L-Winkel für die Kamera. Ein neuer Kopf, der wirklich besser als der P0 ist, kostet dann schon wieder mehr als 300 EUR (z.B. RRS BH-55 oder Markins Q20).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde schon allein wegen der Verdrehsicherung nicht zu Feisol greifen.
Den einzigen Vorteil den die Stative haben ist das geringe Gewicht.
 
Man, da will jemand endlich mal Geld in die Hand nehmen und was ordentliches kaufen und was kriegt er vorgeschlagen?! Feisol und die neue HighEnd-Klasse Sirui *kopfschüttel*

Nun muss man aber auch nicht Geld zum Fenster raus werfen, nur weil es gerade zur Verfügung steht. Und bei dem genannten Anforderungsprofil ist ein Feisol mehr als ausreichend.

Ich würde schon allein wegen der Verdrehsicherung nicht zu Feisol greifen.

Das verstehe ich nicht. (Selbst habe ich ein Feisol CT-3442 und würde das auch wieder kaufen.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten