• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ-Upgrade sinnvoll?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_153974
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_153974

Guest
Hallo zusammen,

ich denke gerade darüber nach, mir ein neues, stabileres Stativ anzuschaffen und brauche mal den 1000. Ratschlag dazu, den ich in anderen Threads bisher nicht gefunden habe.

Bisher habe ich ein Manfrotto 190XPROB + 498RC2 Kugelkopf. Die Kamera ist eine Nikon D700 ohne BG, die größten momentan verwendeten Objektive sind ein Nikon PC-E 24mm und ein Zeiss 100mm Makro + Zwischenring, ganz häufig habe ich aber auch nur eine 35mm FB drauf. Was ich mir in Zukunft noch als maximale Objektive vorstellen kann, wären ein Nikon 16-35/4 und ein Nikon 80-400 (oder ähnliches), "dicke Brummer" wie irgendwelche 300er, 500er oder 600er Objektive schließe ich mal aus.
Hauptanwendung: Landschaft/Natur, Architektur, Makro.

Mit meinem bisherigen Stativ war ich im bisherigen Heim-, Wald- und Wieseneinsatz nicht komplett unglücklich, bei der letzen Reise war das Objektiv aber an seinen Grenzen: Ein paar starke Winde an der See und in den Bergen, und das Stativ war schon ganz ordentlich am Schwanken, Langzeitbelichtungen waren nicht mehr richtig unverwackelt hinzubekommen.

Ich hab jetzt schon einiges gelesen und hab auch verstanden, dass ich wenn etwas Geld in die Hand nehmen muss. ;)
Allerdings komme ich mir in diesem Dschungel aus zig Herstellern mit zig Produktlinien und Optionen doch ein wenig verloren vor.

Was es werden soll:

- Wenn schon dann ein Carbon-Stativ.
- Ein Gitzo könnte ich mir gut vorstellen, ich will in einem Jahr nicht wieder auf die Suche gehen, weil mir etwas nicht passt. So etwas in Richtung GT2531 vielleicht, oder ein RRS TVC-23 Versa. Oder eins von Feisol oder ein Carbon-Manfrotto?
- Packmaß und Gewicht sind nicht primär wichtig, mit einem bequemen Stativgurt hab ich mein bisheriges immer gerne getragen, und am Flughafen hatte ich auch noch keine Probleme, Sperrgepäck ging immer. Bei 2kg sollte aber Schluss sein.
- Ich hätte die Kamera gerne verwacklungsfrei auf Augenhöhe (Körpergröße 1,80m). Die Mittelsäule beim Manfrotto voll auszufahren, um auf die Höhe zu kommen, fand ich immer etwas grenzwertig.
- Eine gute Makro-Manövrierfähigkeit wäre toll.
- Sollte schnell auf- und abgebaut werden können.

Aber jetzt fangen meine Fragen an:

- Welches Modell bspw. von Gitzo?
- Ist eine wie auch immer geartete Mittelsäule sinnvoll? Umlegbar, mit Nivellierung? Die an meinem Manfrotto fand ich für Makro immer so geht-so-tauglich, sobald man die umgelegt und etwas ausgefahren hat, wurde das gesamte Stativ auf immer sehr wackelig und kippgefährdet. Bei Gitzo gibt es ja bspw. Modelle mit und ohne und auch umlegbarer Mittelsäule.
- Oder sollte ich für Makros besser nach einem Makro-Schlitten und anderem Zubehör Ausschau halten?
- Passt mein Kugelkopf dann überhaupt noch, oder ist dann auch ein neues High-Tech-Teil à la RRS BH40 empfohlen? An meinem hab ich bisher nämlich eigentlich noch nichts auszusetzen gehabt und kann mir nicht so recht vorstellen, was ein RRS für 300 Euro mehr so wahnsinnig viel besser macht.

Und die wichtigste Frage:

- Ist das bei meinem Anwendungsprofil überhaupt ein großer Schritt nach vorne? Oder stelle ich dann nach 1000 ausgegebenen Euronen fest, dass das neue genauso im Wind schwingt? Und ist vielleicht einfach ein Gewicht am jetzigen Stativ genauso gut?

Ich hab bisher leider kaum Möglichkeiten gehabt, mal verschiedene Modelle in die Hand zu nehmen, in den meisten Fotofachgeschäften ist ein Manfrotto 055 ja schon das absolute Top-Modell. Gibt es in der Rhein-Ruhr-Gegend evtl. empfehlenswerte Geschäfte mit entsprechender Auswahl, das mich von einer 1000-Euro-Investion überzeugen könnte? Ich kann bisher noch nicht so recht einschätzen, was ein High-End-Stativ tatsächlich für mich leisten würde.
 
Auch wenn ich mich mit Carbonstativen nicht auskenne schreibe ich jetzt hier mal was. Ich hatte außer im Laden noch kein Gitzo in der Hand, also auch noch nicht im Einsatz.

Mit einfachem logischen Denken kann man sich eigentlich ausmalen, dass dir Carbon gerade bei Wind nicht wirklich weiterhelfen wird. Man sagt zwar allgemein, dass Carbon bessere Dämpfungseigenschaften hat. Aber, was bedeutet das? Mehr oder weniger nur, dass das System nach Auslenkung schneller in die Ruhelage zurückkehrt. Bei Wind ist das Kind dann aber mehr oder weniger schon in den Brunnen gefallen. Bessere dämpfungseigenschaften machen sich dann bemerkbar, wenn das System, z.B. durch den Spiegelschlag eine kurze Beschleunigung erfährt.

Gegen Wind würde ich sagen hilft folgendes:

Angriffsfläche verringern
Masse vergrößern (Massenträgheit)
Schwerpunkt nach unten verlagern bzw. Standfläche vergrößern

Carbon hat halt den großen Vorteil, dass es leicht ist. Wenn du das nicht wirklich brauchst, denke ich nicht, dass sich ein Umstieg lohnt. Ich würde halt an deiner Stelle bei Wind auf den Komfort "Augenhöhe" verzichten und ohne Mittelsäule und möglicherweise nur mit den untersten Beinsegmenten arbeiten.

Zu Gitzo: Ich weiß, dass Foto Gregor in Köln einige zur Auswahl hat. Wenn dir das nicht zu weit ist.

Ich finds übrigens gut, dass du ausführlich deine Fragen formulierst. Nur leider ist das oft nciht hilfreich um viele Antworten zu bekommen. Die Leute die nur schreiben "empfehlt mir mal ein Stativ für 50€ mit dem ich schöne Bilder machen kann" haben direkt eine ganze Hand voll. :rolleyes:;)

Wie gesagt, ich hab noch nicht mit Carbon gearbeitet. Ich selbst hab ein 055XProB. Ich hab nur versucht mal ein wenig logisch zu denken.. :ugly:

Edit: Was natürlich helfen würde wäre höhere Steifigkeit. Weiß allerdings nicht wie Carbon sich da im Vergleich zu Alu schlägt. Kann mir aber nicht vorstellen, dass ein Gitzo dem Manfrotto da groß überlegen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Editieren
Moin,
na dann will ich mal meine 2 Cent dazugeben:
Bisher habe ich ein Manfrotto 190XPROB + 498RC2 Kugelkopf.
das 190er ist der kleine Bruder vom 055er, richtig? In dem Fall würde ich diese Frage klar mit JA beantworten:
- Ist das bei meinem Anwendungsprofil überhaupt ein großer Schritt nach vorne? Oder stelle ich dann nach 1000 ausgegebenen Euronen fest, dass das neue genauso im Wind schwingt? Und ist vielleicht einfach ein Gewicht am jetzigen Stativ genauso gut?

Ich denke dein 190er ist mit der D700 und den Linsen schon ganz gut bepackt, da wird ein zusätzliches Gewicht unter dem Teller eher die Beine an ihre Grenzen bringen, als dass es für zusätzliche Stabilität sorgt.

Ich bin - trotz, oder gerade wegen - auch häufiger Makroanwendungen komplett von der MS weg. Hatte auch mal gedacht so eine zu brauchen, aber habe die gleiche Erfahrung gemacht wie du. So wirklich stabil wird es damit nicht und schnell war ich mit dem Ding auch nicht. Der Vorteil einfach durch Abspreizen der Beine bodentief runter zu kommen finde ich deutlich besser als den Auslegearm. Im Prinzip gilt auch, dass je länger die Makrobrennweite ist, desto einfacher wird das Arbeiten ohne MS Anpassungen. Die Feinanpassung mache ich in der Regel durch Ändern des Beinwinkels.

Insofern würde ich dir auch die 2-er Serie von Gitzo nicht empfehlen, denn die kommen ja immer mit MS. Da stößt meiner Meinung nach die 2-er Serie der RRS Versos genau in eine Lücke. So genau habe ich aber auch noch nicht verstanden, was genau der Unterschied zwischen den 2er Versos und den 3er Versos ist. Die Beindicke scheint ja gleich zu sein. Also wäre es nur der Stativkopf. Zumindest habe ich das so verstanden.

Wenn Gitzo käme wohl eher das GT3541LS in Frage, welches ich für das Beste seiner Klasse halte. Es hat aber auf sehr hohem Niveau auch noch ein paar Sachen zum Ärgern (fehlender Beinschutz, Schrott Inbusschlüssel und zu weiche Schrauben, keine Tasche und Spikes als extra zu bezahlen). Ich habe es hier und es ist aber für seinen Einsatzzweck über alle Zweifel erhaben. Die Versos kenn ich nicht aber würde ihnen zutrauen, dass sie dem 3541LS gefährlich Nahe kommen, wenn sie es nicht sogar überflügeln.

Zum GT3541LS würde ich mich hier mal reinlesen:
Stativ ohne Mittelsäule + hochwertiger KK

Wenn ein Manfrotto, dann würde ich mir mal diesen Fred von Tobbi Klein zum 055er Umbau ansehen.
Mein Manfrotto 055CXPRO3 *customized*

- Oder sollte ich für Makros besser nach einem Makro-Schlitten und anderem Zubehör Ausschau halten?
Ich finde die Kirk Long Rail sehr hilfreich. Du kannst sie als groben quasi-Focusschlitten oder als kurzen Seitenausleger einsetzen. Genauso wie als Nodalpunktadapter für Panoramen sowie als Griff zum Transport des Statives.

Außerdem bekommst du damit dein Zeiss oder das 16-35 besser in den Schwerpunkt über dem Kugelkopf, da diese Linsen ja keine Stativschelle haben. Gerade bei grenzwertigen Bedingungen hilft das noch mal enorm, da jedes Stativbein gleich belastet wird und du so kein Kippmoment von der Kamera alleine bekommst.

- Passt mein Kugelkopf dann überhaupt noch, oder ist dann auch ein neues High-Tech-Teil à la RRS BH40 empfohlen? An meinem hab ich bisher nämlich eigentlich noch nichts auszusetzen gehabt und kann mir nicht so recht vorstellen, was ein RRS für 300 Euro mehr so wahnsinnig viel besser macht.
Wenn du bislang nichts dran auszusetzen hast , dann kümmer dich erst mal um das Stativ. Beim Kopf kannst du ja dann immer noch weitermachen, wenn du dich dann durch ihn begrenzt fühlst. Wobei mich dabei das Manfrotto Wechselsystem stören würde, was auch meinen Tip mit der Long Rail hinfällig macht, da diese ja ein Arca Swiss kompatibles System voraus setzt.

Im Prinzip wäre es mir am liebsten wenn du dir ein RRS Verso holst, denn dann kann hier endlich jemand aus erster Hand darüber berichten....:angel:

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten! :)

Edit: Was natürlich helfen würde wäre höhere Steifigkeit. Weiß allerdings nicht wie Carbon sich da im Vergleich zu Alu schlägt. Kann mir aber nicht vorstellen, dass ein Gitzo dem Manfrotto da groß überlegen ist.

Ich hab mir mein Manfrotto noch mal angeschaut: Selbst wenn die Beine festen Stand haben, kann man den Kopf noch gut hin- und herbewegen. Oder wenn man es mal hoch nimmt und gegen ein Bein klopft, schwingt es schon ordentlich.

So wie ich das verstanden habe, kann man mit Carbon bei gleichem Gewicht wesentlich dickere Rohre realisieren, die dann wesentlich steifer sind. So gesehen sollte das also schon was bringen.

Da stößt meiner Meinung nach die 2-er Serie der RRS Versos genau in eine Lücke. So genau habe ich aber auch noch nicht verstanden, was genau der Unterschied zwischen den 2er Versos und den 3er Versos ist. Die Beindicke scheint ja gleich zu sein. Also wäre es nur der Stativkopf. Zumindest habe ich das so verstanden.

So wie ich das verstanden habe, die das ungefähr der Unterschied wie bei Gitzo Serie 2 und 3. Die 3er Versos sind für Wildlife mit 600mm-Objektiven konzipiert, die 2er eine Nummer kleiner. Die 3er gibt's als Bundle mit dem BH-55, die 2er als Bundle mit dem BH-40.

Ich finde die Kirk Long Rail sehr hilfreich. Du kannst sie als groben quasi-Focusschlitten oder als kurzen Seitenausleger einsetzen. Genauso wie als Nodalpunktadapter für Panoramen sowie als Griff zum Transport des Statives.

Wenn du bislang nichts dran auszusetzen hast , dann kümmer dich erst mal um das Stativ. Beim Kopf kannst du ja dann immer noch weitermachen, wenn du dich dann durch ihn begrenzt fühlst. Wobei mich dabei das Manfrotto Wechselsystem stören würde, was auch meinen Tip mit der Long Rail hinfällig macht, da diese ja ein Arca Swiss kompatibles System voraus setzt.

Das schaut gut aus. Die Mittelsäule werde wohl tatsächlich weglassen (oder höchstens aus Austauschkomponente holen, falls ich sie vermissen sollte), und dann gibt's so einen Schlitten.
Muss man da eigentlich schon wieder auf einen größeren Kugelkopf achten? Die Schien wirkt ja wie ein Hebel, simuliert also höheres Gewicht.

Noch ne doofe Frage: diese System sind dann (Arca-)kompatibel? D.h. ich könnte, wenn ich wollte, bspw. einen Arca-Kopf, diese Kirk-Schiene und eine RRS L-Plate gemeinsam verwenden?

Aber ich muss mit das mal aus der Nähe anschauen. Nach Köln komme ich seltener, aber in Düsseldorf werde ich nächste Woche sein, und Calumet und Leistenschneider sind dort als Gitzo-Händler geführt.

Im Prinzip wäre es mir am liebsten wenn du dir ein RRS Verso holst, denn dann kann hier endlich jemand aus erster Hand darüber berichten....:angel:

Mal schauen, ich bin nicht abgeneigt. ;) Wenn ich mich jetzt mal von einem High-End-Stativ an sich überzeugt habe, könnte ich mir das gut vorstellen...
 
Angenehm, dass mal jemand auf die Stativberatung eingeht, das habe ich hier in letzter Zeit zu oft anders erlebt, so dass mir schon langsam der Spass dran verloren geht.
Noch ne doofe Frage: diese System sind dann (Arca-)kompatibel? D.h. ich könnte, wenn ich wollte, bspw. einen Arca-Kopf, diese Kirk-Schiene und eine RRS L-Plate gemeinsam verwenden?
Das ist ja genau das Schöne an dem Arca Swiss System, dass ich die Teile tatsächlich wild mixen kann. Das passt also alles zusammen und zur Sicherheit würde ich immer bei den Schraubklemmen bleiben, dann gehts auch ohne die Feineinstellungen der Lever Klemmen. Einzig RRS hat jetzt wohl eine automatisch adaptierende Lever Klemme entwickelt, aber was die kostet will ich gar nicht wissen.

Ich zum Beispiel bin gerade dabei mir einen Multi-Panokopf zusammenzustellen und da kommen dann wohl Komponenten von Sunwayfoto und RRS und Kirk zusammen.

Wobei ich gerade tatsächlich überlege meine Kirk Long Rail im Zuge dieser Bestellung durch eine andere abzulösen (Motivation ist das schnellere Umsetzen um 90° bei Makros wenn ich von meinem 200er Micro mit Stativschelle auf ein kurzes Makro ohne Schelle wechsele, Nachteil wären aber 250g Mehrgewicht der Alternativlösung).

Gruss ede

EDIT: PS: hier hatte gestern einer einen Fred aufgemacht, der genau deine alte Stativ-Kopf Kombi gesucht hat. Vielleicht hast du da schon einen Käufer für dein altes Gerät.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab mir mein Manfrotto noch mal angeschaut: Selbst wenn die Beine festen Stand haben, kann man den Kopf noch gut hin- und herbewegen. Oder wenn man es mal hoch nimmt und gegen ein Bein klopft, schwingt es schon ordentlich.

Ich denke, dass das durchaus ein Punkt ist. Ich glaube nicht, dass das bei Wind wirklich hilft, aber in allen anderen Situationen. Ich hab mein Manfrotto auch zurückgeschickt. Das Problem war einfach, dass wie du schon sagst das Ding bei ausgezogenen Beinen ein super Oszillator ist. Da scheint Alu Carbon wirklich unterlegen. Bei dem 055XproB wird das einfach durch Massivität eingegrenzt, lässt sich aber nicht beseitigen. Ich werde höchstwahrscheinlich mal ein Giottos testen. Hab auch einen Kopf von denen und die Verarbeitung überzeugt. Das Carbonstativ kostet auch nur ca 220€ und hat bei diversen Tests hervorragend abgeschnitten.

Geht um das hier: Giottos MTL 8361B mit zum Beispiel diesem Test:
http://www.ephotozine.com/article/Carbon-Fibre-tripod-group-test-11207

Ich weiß nicht, ob du dich für das Gitzo schon entschieden hast. Nur als kleine Alternative. :)
 
So, ich hab es gestern mal zu Calumet nach Düsseldorf geschafft und dort mal das ein- oder andere Stativ in die Hand genommen.

Nach ein wenige in die Hand nehmen bin ich zu folgendem Eindrücken gekommen:

- Die Serie 1 von Gitzo ist auch nur "teures Spielzeug"
- Das aus der Serie 2 (ich weiß nicht mehr, welches es genau war) fand ich rein vom anfassen her ungefähr so stabil wie mein Manfrotto 190, also auch kein wirklicher Fortschritt.
- Aus der Serie 3 war nur ein Alu-Stativ vor Ort, das ich allerdings (abgesehen vom Gewicht) sehr ordentlich fand. Wenn dann wäre es also eines der Serie 3 für mich.
- Das aus der Serie 5 war dann schon wieder too much.
- Das Manfrotto 055CXPRO3 war gar nicht verkehrt und sehr stabil beim Gewicht meines jetzigen 190ers.
- Was ich überraschend ordentlich fand, war das "Calumet 8144". Subjektive Stabilität ungefähr auf Höhe des Gitzo Serie 3, und das als "Produkt des Monats" momentan im Angebot für 269 Euro. Ein Schnäppchen würde ich sagen. Einziger Nachteil: fest montierte Mittelsäule und damit verbundene minimale Arbeitshöhe von fast 50cm. Da wäre Bastelarbeit angesagt, vielleicht einfach die Säule absägen? ;)
- Das Calumet 8156 mit 4 Beinsegmenten war noch etwas größer, fiel in der Stabilität aber schon wieder deutlich ab.

Zwischenfazit: Das Gitzo Serie 3 war sehr gut, das Manfrotto 055CXPRO3 fand ich nicht schlechter, das Calumet wäre nach Umbau auch okay, wenn ich einschätzen könnte, inwieweit man die viel zu lange Mittelsäule aus-/umbauen kann.

Bauchentscheidung: Das Manfrotto ist nicht uninteressant, gerade auch preislich. Aber statt einem Gitzo würde ich mir lieber ein RRS bestellen, das in diversen Foren (Fredmiranda, Luminous Landscape) immer als besser beschrieben wird – also wenn ich schon soviel Kohle raushaue. :)


@safety salamander: Bei dem Giottos weiss ich nicht, was ich von der Mittelsäulenkonstruktion halten soll, eigentlich würde ich gerne ohne eine haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei dem Giottos weiss ich nicht, was ich von der Mittelsäulenkonstruktion halten soll, eigentlich würde ich gerne ohne eine haben.

Das geht mir wie vielen Anderen ganz genauso. Ich kanns auch ehrlich gesagt nicht verstehen. Zumindest in der gehobenen Preisklasse sucht eigentlich hier im Forum fast jeder nach Stativen ohne MS. Trotzdem bieten die meisten Hersteller das irgendwie nicht an. Beim Giottos kann man zumindest die Mittelsäule in der Mitte teilen und kommt dann fast, aber nicht ganz auf den Boden. Finde nur gerade nicht mehr wo das steht. Ich überlege vielleicht noch ein Feisol parallel zu bestellen und dann das bessere zu behalten. Halt uns mal auf dem Laufenden wie du dich entscheidest!
 
Wenn´s windig wird, brauchst Du einen Haken an der MS ( 3541er Gitzo z.B. ) daran kannst Du dann deinen Rucksack, am Boden liegend, als Gegengewicht an der MS befestigen und für "Ruhe" sorgen - www.davidnoton.com macht das mit einem kleinen Fahrrad-Spanngurt, damit der Rucksack nicht baumelt und das Stativ erst recht wackelt. Und schwupps brauchst Du ein Stativ mit einer weit höheren Belastbarkeit, als nur durch deine Kamera/Linsen-Kombi.

Netter Trick, trotzdem :top:

Das 190er ist dagegen Spielzeug, darf es für den Preis der 3er Gitzo´s aber auch sein.
 
Wenn´s windig wird, brauchst Du einen Haken an der MS ( 3541er Gitzo z.B. ) daran kannst Du dann deinen Rucksack, am Boden liegend, als Gegengewicht an der MS befestigen und für "Ruhe" sorgen - www.davidnoton.com macht das mit einem kleinen Fahrrad-Spanngurt, damit der Rucksack nicht baumelt und das Stativ erst recht wackelt. Und schwupps brauchst Du ein Stativ mit einer weit höheren Belastbarkeit, als nur durch deine Kamera/Linsen-Kombi

Der scheint anscheinend auch das Giottos, nur mit vier Beinsegmenten zu verwenden.
 
Zwischenfazit: Das Gitzo Serie 3 war sehr gut, das Manfrotto 055CXPRO3 fand ich nicht schlechter, das Calumet wäre nach Umbau auch okay, wenn ich einschätzen könnte, inwieweit man die viel zu lange Mittelsäule aus-/umbauen kann.

Na ja. Das Gitzo ist aus Carbon und noch einmal eine Ecke besser als das Manfrotto (welches doch aus Alu ist, wenn ich mich nicht irre? ich komme bei deren Produktbezeichnungen immer durcheinander). Eine Sache die für Manfrotto spricht, sind evtl. die Verschlüsse. Der Drehmechanismus bei Gitzo ist zwar super schnell und angenehm, aber für den Einsatz in dreckigen Umgebungen (z.B. Stativ mal eben in einen sandigen Fluss stellen) ist eine Reinigung wohl nötig. Ist mir mit meinem GT3541LS mal passiert. Ansonsten bin ich mit dem Gitzo aber extrem glücklich.

Ansonsten gibt's für das GT3541LS reichlich Zubehör. Einschub für Mittelsäule und kurze Mittelsäule. Beides Zubehör noch einmal rund 100 €. Das ist bei Gitzo extrem teuer.
 
Na ja. Das Gitzo ist aus Carbon und noch einmal eine Ecke besser als das Manfrotto (welches doch aus Alu ist, wenn ich mich nicht irre? ich komme bei deren Produktbezeichnungen immer durcheinander).

Nee, das wäre schon die Carbon-Variante.

Ich hätte gestern Abend übrigens fast noch ein RRS TVR-23 bestellt. :D Laut Beschreibung im Katalog soll das für eine D3 + 70-200 im Dauereinsatz geeignet sein, das sollte für mich ja ausreichen und ich vertraue einfach mal darauf. Blindkauf-Risiko halt.

Leider ist dann aber im RRS-Shopsystem die Kreditkarten-Transaktion schiefgelaufen und ich konnte nicht bezahlen :ugly:, ich hoffe, deren Support kann das noch klären. Ansonsten muss ich halt schauen, ob nicht doch noch irgendein Italiener mein Geld haben will...
 
Leider ist dann aber im RRS-Shopsystem die Kreditkarten-Transaktion schiefgelaufen und ich konnte nicht bezahlen :ugly:, ich hoffe, deren Support kann das noch klären.

Davon hatte ich schon mal gelesen, scheinbar ein problem mit "im Ausland" ausgestellten Kreditkarten. RRS macht es seinen internationalen Kunden ja nicht gerade leicht.

ABER: Dran bleiben, ich hatte ja schon oben dafür plädiert dass hier endlich first hand Informationen zu den RRS Stativen reinkommen.

Gruss
ede
 
ABER: Dran bleiben, ich hatte ja schon oben dafür plädiert dass hier endlich first hand Informationen zu den RRS Stativen reinkommen.

Mache ich, mal schauen, was die Antworten. :)

Eine andere Frage noch: Demnächst werde ich auch noch den Stativkopf upgraden. Den Arca-Swiss p0 finde ich sehr spannend, dazu käme noch so eine Makroschiene und ein L-Winkel. Das ganze könnte ich in Europa bestellen.

Aber: Gibt es bei Makro-Schiene und L-Winkel große Qualitätsunterschiede? Wenn dann würde ich sehr wahrscheinlich Kirk kaufen, aber vielleicht ist es ja sinnvoll, die jetzt gleich bei RRS mitzubestellen, wenn ich schon einmal dabei bin?
 
Mache ich, mal schauen, was die Antworten. :)

Eine andere Frage noch: Demnächst werde ich auch noch den Stativkopf upgraden. Den Arca-Swiss p0 finde ich sehr spannend, dazu käme noch so eine Makroschiene und ein L-Winkel. Das ganze könnte ich in Europa bestellen.

Aber: Gibt es bei Makro-Schiene und L-Winkel große Qualitätsunterschiede? Wenn dann würde ich sehr wahrscheinlich Kirk kaufen, aber vielleicht ist es ja sinnvoll, die jetzt gleich bei RRS mitzubestellen, wenn ich schon einmal dabei bin?

den P0 findest du zu Recht spannend. Ich habe meine Argumentation ja im P0 Fred bereits dargelegt. Wenn du darüber hinaus noch Fragen hast, nur her damit.

Den L-Winkel würde ich bei RRS mitbestellen, und zwar sieht man bei dem die Sensormittenmarkierungen besser als beim Kirk. Kirk ist nur ne übereloxierte Nut, bei RRS ist das noch weiss bedruckt. Im Dunkeln sieht man die Nut bei Kirk nicht.

Ich nehme an, du suchst nur eine Rail und keinen schneckengetriebenen Makroschlitten. Ich habe mich damals gegen RRS entschieden und zwar weil die nicht um 90° verdrehbar ist wie bei der Kirk Lösung.

Die Kirk Schiene kannst du übrigens auch bei mir kaufen :D, denn meine wird gegen Ende des Monats von einem Satz Sunwayfoto Teile abgelöst.

Gruss ede
 
Ich hätte gestern Abend übrigens fast noch ein RRS TVR-23 bestellt. :D Laut Beschreibung im Katalog soll das für eine D3 + 70-200 im Dauereinsatz geeignet sein, das sollte für mich ja ausreichen und ich vertraue einfach mal darauf. Blindkauf-Risiko halt.

War das nicht der, der sündhaft teuer war? :confused:

Zu den L-Winkeln. Im Prinzip ist jeder Hersteller ok. Nur kann es mit unterschiedlichen Herstellern zu Konflikten kommen. Schau mal hier.
 
Na ihr stellt Fragen! :)

Der Unterschied ist grob gesagt 18 vs. 25 kg Tragkraft, 133 vs. 147cm Max. Höhe, 60 vs. 66 cm Packmaß, 300 Gramm Gewicht und ca. 100 Euro.

Ich zitiere mal aus dem Katalog:

MID-SIZED
» Is right for you if... You commonly shoot with small and moderate lenses and you want a capable combo that will be comfortable at eye height and can handle long exposures without vibration, moderate gear loads, and the elements.
» Common Gear: Nikon D7000/D700/D3-series or canon 5DMkII/60D/7D/1D-series; medium format. Your biggest “everyday” lens is a 70-200mm/f2.8 or a 300mm/f4. You may occasionally use a 300mm/f2.8 - 500mm/f4 lens.
» Support System Options: tVc-23 or tVc-24 tripod with BH-40 ballhead.

FULL-SIZED
» Is right for you if... You want a very robust ballhead that can handle studio work, macro setups, and gimbal head attachments.
» Common Gear: Nikon D3-series or canon 7D/60D/1D-series; Medium & large format. You regularly use a 300mm/f2.8 lens and shoot with lots of “heavy artillery” (500mm-600mm).
» Support System Options: Really Right Stuff tVc-33/34 tripods or tP-243 ground ‘pod with BH-55 ballheads or Pg-02 pano gimbal heads.​

Die sagen ja auch, dass deren Gewichtsangaben eher konservativ sind, also noch Luft nach oben ist.

Und ich hab mich halt gefragt, ob ich ein System brauche, das permanent größer ist, als ich es eigentlich brauche?

Ich lasse mich aber auch überzeugen, wenn es gute Argumente gibt, Ambitionen für eine 600mm-Wundertüte hab ich aber wirklich nicht. ;)

Die Kirk Schiene kannst du übrigens auch bei mir kaufen :D, denn meine wird gegen Ende des Monats von einem Satz Sunwayfoto Teile abgelöst.

Gerne, warum nicht. :)

PS: Sunwayfoto? Ich staune ja immer noch, wie viele Firmen für Kamerazubehör es gibt, von denen man noch nie im Leben gehört hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir einen L-Winkel von "Mestos" bestellt, direkt in Hongkong und war positiv überrascht von der Passform - zum halben Preis wie die RRS.
Das Ding hat weiss aufgedruckte Markierungen ab Werk - es gibt aber im gut sortierten Bastel/Papierwarenladen auch weisse Edding-Schreiber ( ! ) für nen Fünfer.

Die Rail von "Mestos" ist im Moment noch unterwegs, wobei ich 98 Euro nicht wirklich günstig finde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten