... was ist das für eine seltsame Stativschulter ? Wäre das Manfrotto, würde normalerweise der Kopf auf der schwarzen Fläche aufliegen, das 3/8 Gewinde käme direkt aus der Schulter ohne die "Zwischenstufe". Die Gewinde sind doch beide (Schulter und Kopf) identisch 3/8, die Adapterschraube brauchst Du dann nicht ?.
Ich weiß nicht, ob ich falsch liege, aber das harmoniert anscheinend nicht. Nimm doch den Kopf mal mit in ein Fotogeschäft und setz ihn dort auf ein Manfrotto-Stativ, dann siehst Du, was ich meine (bei Manfrotto werden von unten drei Madenschrauben nach oben gedreht, die greifen von unten in diese seltsame "Fächerstruktur" auf der Kopfunterseite und verhindern ein Losdrehen; ist aber an sich gar nicht nötig, wenn Manfrotto auf Manfrotto sitzt).
Was die Kompatibilität angeht, hatte ich so etwas Ähnliches aber auch schon mal mit einem Manfrotto Getriebeneiger, der sitzt auf einem Fremdstativ auch nicht 100%ig, da der Kopf "erwartet", in seine Fußumrandung genau eine Montageplatte (Mittelsäule) von Manfrotto zu bekommen.
Wenn ich jetzt nicht ganz daneben liege, könnte ich auch ganz böse sagen "na ja, Wallimex" ...
Das beschriebene (zu) leichte Losdrehen liegt hier aber auch daran, dass nicht nur eine zu kleine Auflagefläche greift, sondern dass hier (glattes) Metall auf Metall liegt. Da klemmt nichts fest (bei meinem Novoflex-Stativ ist auf dem Montageteller z.B. eine Gummiauflage, die dafür sorgt, dass ein Kopf fest aufgedreht werden kann)
Lösung: Sehe ich keine (außer anderes Stativ oder anderen Kopf benutzen)
M. Lindner