ok, aber ich werde es mit 3 Beinen benutzen (dann entfällt das von Dir beschriebene Fummeln mit dem 4., aber wenn man es einmal gemacht hat, kann man das auch); von den Kosten her: Nimmt man doch die QP-B-Basis (4) und Aluminiumbeine oder die Kombination QP-V (4+3-Bein-Version), kann man nochmal 100 - fast 300 Euro (!) sparen (4 Beine Alu kosten "nur" 160 Euro gegenüber Carbon).
Manche geben für ihr Gitzo nun auch nicht gerade wenig aus, sind dann aber trotzdem nicht so flexibel und die Verstellhebel für den Beinwinkel finde ich immer noch (leider) eine fummelige Zumutung.
Vom Gewicht her: Ich habe es mal ausgerechnet, zu meinem alten guten Manfrotto 055 in der langen Ausführung (Stativbeine nicht gekürzt, normales Packmaß 68 cm, Gewicht ohne Kopf knapp über 2,6 Kg) liege ich mit 4 Beinen Quadropod an der 4er-Basis QP-B bei rund 2,5 Kg, an der variablen Basis mit 3 Beinen Carbon dann bei 2,3 Kg.
Das Zusammenstellen geht dann auch relativ schnell:
Willst Du erst mal nur ein reines Stativ incl. Einbein und Makrostativ ...
a) auf den Preis geschaut
QP-B Basis (ohne Mittelsäule) + Beine (4er Set) mit 2 Verschlüssen bzw. 3 Segmenten (30) aus Aluminium (A) QLEG A 2830 Set
b) auf Packlänge und Gewicht geschaut
Basis QP-V, um es als Dreibein zu nutzen (QP-V ist zwar 220 g schwerer als die QP-B ist, aber wenn man ein Bein weglässt, spart man unter'm Strich wieder 200 - die Vierbeinversion ist mir nur wichtig beim Abstützen an Aquarienscheiben, Glasvitrinen, Wänden, Baumstämmen, Mauern, nicht aber im normalen Fotoalltag)
+
Beine (4er Set) mit 3 Verschlüssen (Packlänge 9 cm kürzer) bzw. 4 Segmenten (40) aus Carbon (C) QLEG C 2840 Set
Kostenlos dabei bekommt man jetzt zur Zeit in beiden Fällen die Gummischeibe, die aus einem der abschraubbaren Stativbeine ein Monopod macht (Gewicht: 400 bis 510 g je nach Beintyp zuzüglich Ball 40 oder CB3) und zusätzlich die für das Makrostativ sinnvollen (4) Quadroleg-Minibeine (obwohl man auch mit den normalen Stativbeinen auf "Boden-Null" kommt zuzüglich der von Dir beschriebenen Verfahrensweise, um auch die Kamera fast auf den Boden zu bekommen)
Will man an Terrarien und Aquarienscheiben heran, schraubt man ein (zwei) Bein(e) ab und setzt Adapter QP-RED1/4 an (der holt das 1/4 Innengewinde aus der Basis "heraus"). Dann nimmt man Saugstativ-Fuß SP + Ball19-Kugelkopf dazu, für Gehegegatter im Zoo evt. Uniklemm42-Schraubklemme + Verbindungsschraube VB 1/4 Außengewinde beidseitig. Das Ganze geht auch als Autoscheibenstativ (auf Safari, wird ja immer beliebter ?).
WICHTIG für den Geldbeutel: Man kann aber auch mit den bereits oben in der Grundaustattung als kostenlose Dreingabe vorhandenen QLEG-Minibeinen mit Gummikugelfuß zurechtkommen, ist nur nicht ganz so stabil wie Saugfuß oder Klemme. Also 1 (nur QP-V-Basis) oder 2 normale Beine (QP-B und QP-V) dranlassen und dann mit 2 Minibeinen angelehnt. Dann bekommt man in Museen auch leichter "Drehgenehmigung", wenn man sagt, dass man platzsparend nur mit einem Einbeinstativ kommt (auch in Kirchen ist es praktisch, kann man so mit Stativ unauffällig in der Sitzreihe bleiben).

Fertig.
(habe das lange mit einem nicht so stabilen Selbstbau mit einem zerlegten Manfrotto praktiziert, bevor ich jetzt Novoflex bestellt hatte - je kleiner das Stativ am Eingang, umso eher kann man (natürlich meist ohne Blitz, daher ja das Stativ) fotografieren, keiner schaut, wenn man im Museum dann den Rest dranbaut.
Wenn man sich von Novoflex den Katalog kommen lässt, sieht man die verschiedenen Anwendungsbeispiele schön im Bild, dann sind meist "alle Klarheiten beseitigt"
viele Grüße
Michael Lindner