• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ muss her!

Im Endeffekt ist es billiger, ein etwas Teureres gebraucht oder auch neu zu kaufen als im Verlauf der gleichen Zeitspanne mehrere Mittelmäßige oder gar Schlechte nur, weil sie zunächst billig sind.

Du hast einen wichtigen Punkt, der aber von vielen Leuten nicht verstanden werden.

Einer der gängigen Forenirrtümer - siehe auch den OP -- ist beim Stativkauf erst den Preis vorzugeben, und damit gleich alle für die Anforderung in Frage kommenden Optionen zu eliminieren. Es gibt wenige, die erst einmal ihre anforderung spezifizeren und dann nach dem Preis sehen. Wenn man eine DSLR kauft, geht man auch nicht in einen Laden und sage, ich möchte Feature A,B und C, aber die Kamera sollte nicht teuerer als 55€ sein.
 
Vorsicht bei Beinspreizen, manchmal auch als Schirmspreizen bezeichnet! Oft taugen die nichts, weil sie überhaupt nicht beansprucht werden.
...
Wenn schon Schirmspreizen, dann sollten sie unbedingt aushängbar sein, um alle drei Beine in unebenem Gelände unabhängig voneinander positionieren zu können.

Ja gut, ok - danke für die Hinweise. Bei meinem Slik sind die Spreizen allerdings so konstruiert, daß man generell erstmal alle drei Beine unabhängig voneinander bewegen und die Spreizen nochmal separat arretieren kann. Find ich eigentlich ganz gut so und ich bin, wie gesagt, mit der Stabilität des Statives auch sehr zufrieden.

Nachteile des Slik 88M sind halt:

- großes Packmaß
- hohes Gewicht
- fest montierter Kopf, dadurch nicht so flexibel
- Mittelsäule nicht umgekehrt oder quer montierbar, dadurch für bodennahe Aufnahmen gänzlich ungeeignet

Vorteil ist meiner Meinung nach halt die Stabilität und der günstige Preis (Kunststück: ich hab's geschenkt bekommen :D), für die angegebenen 50-70 EUR bekommt man das Ding mit etwas Geduld auf jeden Fall gebraucht.
 
Ja gut, ok - danke für die Hinweise. Bei meinem Slik sind die Spreizen allerdings so konstruiert, daß man generell erstmal alle drei Beine unabhängig voneinander bewegen und die Spreizen nochmal separat arretieren kann. Find ich eigentlich ganz gut so und ich bin, wie gesagt, mit der Stabilität des Statives auch sehr zufrieden.
Das gibt/gab es beim Linhof Profi-Port-Stativ 003449, 1620 g, 44/90/156 cm auch. Dieses Staiv wird leider nicht mehr vertrieben. Man kann/konnte die Schirmspreizen mit separaten Schnappverschüssen arretieren. Damit diese Schirmspreizen auch etwas "zu tun" haben, habe ich sie mit Klebenand kräftig "in die Zange genommen", damit sie Restschwingungen auch tatsächlich aktiv dämpfen.

Die Schwingungen zu dämpfen war beim Linhof Doppelprofilstativ 003317 dagegen kaum möglich. Da habe ich alle möglichen Trickes erfolglos probiert. Zuletzt habe ich es deswegen verkauft.

Recht gut gelöst waren die Spannketten bei den ARRI-Holz-Stativen und einigen älteren Berlebach-Holzstativen. Bei den ARRI waren die Ansatzpunkte für die Kette genau an der richtigen Stelle. Dort konnte man kräftig beschweren und Schwingungen dämpfen.
 
Das mit den 50 Fotos im Jahr ist nat. kein Argument für irgendwas!
Wenn jemand nach einem Stativ fragt kann man nicht davon ausgehen und seine Argumentation darauf aufbauen, daß der vielleicht nur 50 Fotos im Jahr macht . . :D

Wieso nicht???

Ich gehe mal von mir aus. Stativ nutze ich, für ein paar wengie Bilder im Jahr (Nachtaufnahme).

Ich benötige/nutze für diese paar Bilder auf jeden Fall ein Stativ - auch wenn es nur 50 Bilder sind.

VG MArius
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht genau aus dem Grund?;)
Ich gehe mal von mir aus.
Denn andere gehen von sich aus und das macht doch die Sacher erst informativ.
Wenn jeder nur von dir ausgehen würde, was ja auch garnicht geht, was würdest du dann im Forum schreiben wollen?


PS
Ich weis was du im Grunde meinst, aber man sollte erstmal davon ausgehen, das wenn einer einen Post so eröffnet er "nichts" weis.
Wenn er wenigstens den "Wichtig" Thread gelesen hätte, hätte er zumindest etwas konkreter werden können.
 
Achso, Du hattest mich wahrscheinlich falsch verstanden.

Mit dem letzten Satz wollte ich nur ausdrücken, dass ich auch ein Sativ brauche, auch wenn ich nur wenige Bilder (50 Stück) im Jahr damit mache.

VG MArius

ich hatte das schon verstanden - und mit meinem Satz gemeint, daß Du Dir vielleicht DANN ein gutes Stativ leihen könntest, wenn Du es WIRKLICH brauchst.
Und ansonsten ja auch mit einer LowCost-Lösung klarkommen kannst.

Ich mache das so wenn ich Equipment brauche, das ich nur selten wirklich brauche: ich miete es tageweise oder leihe es mir von einem Kollegen.
Das machen alle Fotografen so - man muss isch nicht ein 1000mm Objektiv für über 10000.-€ hinlegen, wenn man es alle zwei Jahre mal einsetzen kann. Ich kaufe auch keine digitale H3 für 35000.-€, wenn ich sie tageweise mieten kann. Dann, wenn es sein muss. Dann rechnen sich auch die 600.-€ Tagesmiete.

Schwerere Stative kannst Du bei guten Händlern meist auch tageweise mieten. Zumindest ist das bei Calumet so.
 
Ich bring's jetzt doch nochmal ins Spiel: Wenn man beim Stativkauf sparen will oder muß, ist es wesentlich empfehlenswerter, ein stabiles gebrauchtes zu kaufen als ein neues Billigteil. Ich verstehe wirklich nicht, wieso so oft irgendwelche billigen Notlösungen und NoName-Teile empfohlen bzw. gekauft werden. (Das bezieht sich aber jetzt nicht auf die Vorschläge hier oben).
Ich bin z.B. hochzufrieden mit einem alten Gitzo Reporter Compact: kompakt, relativ leicht, dennoch recht hoch auszuziehen, gut verstellbar, unverwüstlich. (Natürlich noch kein Carbon). Es gibt auch immer mal wieder stabile ältere Velbons in der Bucht ...
 
Ich bring's jetzt doch nochmal ins Spiel: Wenn man beim Stativkauf sparen will oder muß, ist es wesentlich empfehlenswerter, ein stabiles gebrauchtes zu kaufen als ein neues Billigteil.

Tädäääää *gratulier* - Damit bist Du der Dritte der das empfiehlt (wenn ich richtig mitgezählt habe) - hatte ich ihm nämlich auch schon geschrieben und noch ein anderer Poster. :)

Aber umso besser: je mehr Leute ihm den Tipp geben, desto eher tut er das vielleicht auch ;)
 
Tädäääää *gratulier* - Damit bist Du der Dritte der das empfiehlt (wenn ich richtig mitgezählt habe) - hatte ich ihm nämlich auch schon geschrieben und noch ein anderer Poster. :)

Aber umso besser: je mehr Leute ihm den Tipp geben, desto eher tut er das vielleicht auch ;)
In diesen erlauchten Kreis eintreten zu dürfen, wäre mir eine große Ehre... :)

Denn die meisten meiner schweren und professionellen Dreibeine habe ich sehr günstig gebraucht über eBay gekauft...
 
In diesen erlauchten Kreis eintreten zu dürfen, wäre mir eine große Ehre... :)

Gerne, sehr gerne - immer hereinspaziert :)

Denn die meisten meiner schweren und professionellen Dreibeine habe ich sehr günstig gebraucht über eBay gekauft...

Was ich auch wirklich für eine sehr sehr gute Lösung halte - vor allem bei begrenztem Budget. Ein Stativ ist wohl auch so ziemlich das Ausrüstungsteil bei dem man am wenigsten Angst vor einem Gebrauchtkauf haben muß.
 
Jaja, macht euch nur lustig über mich :), ich hab' wohl bei diesem ellenlangen Fred irgendwann den Überblick verloren. Aber es ist ja auch echt zum Verzweifeln, wenn da sich seitenlang Gedanken gemacht werden, wo man noch irgend so'n Billigding herkriegen könnte, das vielleicht, hoffentlich doch was taugen könnte oder stattdessen Alternativen vorgeschlagen werden, die den gesteckten Preisrahmen weit überschreiten :rolleyes:
Wie toocool schreibt: "Ein Stativ ist wohl auch so ziemlich das Ausrüstungsteil bei dem man am wenigsten Angst vor einem Gebrauchtkauf haben muß" :top:
 
Jaja, macht euch nur lustig über mich :),

Nein, um Gottes Willen. Ist ja nur gut, je mehr Leute derselben Meinung sind umso mehr wird der TO darin bestärkt sich nach einem gebrauchten Dreibein umzusehen. Letztendlich bin ich nämlich davon überzeugt, daß er damit glücklicher wird als mit einem fabrikneuen Billigteil :)
 
Jaja, macht euch nur lustig über mich :), ich hab' wohl bei diesem ellenlangen Fred irgendwann den Überblick verloren. Aber es ist ja auch echt zum Verzweifeln, wenn da sich seitenlang Gedanken gemacht werden, wo man noch irgend so'n Billigding herkriegen könnte, das vielleicht, hoffentlich doch was taugen könnte oder stattdessen Alternativen vorgeschlagen werden, die den gesteckten Preisrahmen weit überschreiten :rolleyes:
Wie toocool schreibt: "Ein Stativ ist wohl auch so ziemlich das Ausrüstungsteil bei dem man am wenigsten Angst vor einem Gebrauchtkauf haben muß" :top:

Die Frage ist im Grunde, was man mit einem Stativ erreichen will - schwere Kamera, leichte Kamera, eher kurze oder eher lange Brennweiten, leicht zu tragen, sehr stabil, hoch ausziehbar, am Boden nutzbar usw. Also sich teiweise widersprechende Wünsche.
Daß es nicht DAS Stativ für alle Gelegenheiten gibt sollte klar sein.
Es gibt halt sehr Flexible und weniger Flexible.
Ich selber kaufe nur Sachen - ob gebraucht oder neu - die innerhalb eines Systems stehen. Denn dann weis ich, daß ich für den größten Teil eventuell auftretender Anforderungen jederzeit das passende Zusatz- oder Ersatzteil kriege - möglichst überall.

Um´s nochmal zu betonen: gute Stative sind sehr langlebig - weitaus langlebiger als Kameras und Objektive. Nachdem die x-te Kamerageneration aufgeschraubt ist ist das Stativ noch das Gleiche und es besteht auch kein Grund es zu wechseln. Auf lange Jahre hinaus nicht.
 
Um´s nochmal zu betonen: gute Stative sind sehr langlebig - weitaus langlebiger als Kameras und Objektive. Nachdem die x-te Kamerageneration aufgeschraubt ist ist das Stativ noch das Gleiche und es besteht auch kein Grund es zu wechseln. Auf lange Jahre hinaus nicht.

Das kann ich voll unterschreiben. Mein Stativ besitze ich seit 1995. Habe seitdem von Yashica zu Canon FD zu Canon EOS zu Pentax gewechselt und schraube mittlerweile die 7. Kamera auf dieses Dreibein :)
 
Okay. Trotzdem wahr ich eher der Auffassung, dass man Landschaften mit WW fotografiert.

Landschaft?
Geht bei mir von extremem Weitwinkel (16 mm KB-Äquivalent) bis zu dem, was das Tele hergibt (480 mm KB-Äquivalent).

Weitwinkelaufnahmen sind vor allem im Gebirge in schmalen Schluchten genial, "normale" Landschaften expressionistisch mit Weitwinkel aufzunehmen erfordert viel fotografische Erfahrungen. Man muß etwas in den Vordergrund bekommen, damit das Bild nicht kahl aussieht.

Teleaufnahmen dienen zum Herauspicken von einzelnen Details. Oder zum Komprimieren von mehreren Landschaftselementen, die hintereinander stehen.

Landschaftsaufnahmen ist wahrschein von allen Fotogenres eines der breitgefächertsten Gebiete, das einzige, was man weiß, ist das die Szene meist völlig unbewegt ist und das häufig eine gute Detailauflösung erforderlich ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten