• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ muss her!

Ich schrieb "großer Gummifuß" - das ist NICHT das Teil, das Du verlinkt hast. Möglicherweise wundert es Dich, aber es gibt auch Leute, die an Gitzos oder sonstwas markenfremde Teile dranschrauben . .
Das mag sein, aber das was Gitzo da hat ist ein "großer Gummifuß", oder?
Wenn ich sage "GROSSER GUMMIFUSS", dann MEINE ich einen GROSSEN Gummifuß. Kleiner als der Monostat war der mit Sicherheit nicht.
Aber was du meinst, muss ich wissen können?:confused:
Ich kann aber gerne den Kollegen anrufen, von dem ich das Teil geliehen bekommen hatte, wenn es Dir so wichtig ist.
Mir nicht unbedingt, aber es würde ja deine These untermauern, also deinen Ausführungen dienen.
Und wäre wohl der einfachste Weg um hier Klarheit zu schaffen, oder?:)
"Andere Hersteller bieten auch diverse Füsse fürs Einbein an, aber die müssen deshalb nicht die selben/ gleichen Eigenschaften wie ein Monostat besitzen, oder?"

Es spricht aber auch nichts zwangsläufig dagegen, gell . .
Aber auch nicht dafür, oder?
Denn den Beweis bist du uns immer noch schuldig.;)
Ich versuche wenigstens anhand von Links usw etwas zu "beweisen".
 
Tja, man muss eben den Monostatfuß KENNEN (und die anderen spitzen und halbkugeligen Taugenichtse ebenfalls...). Und zwar aus jahrzehntelanger Praxiserfahrung! Da hilft THEORIE recht wenig.

Komisch, dass ausgerechnet der angebliche Praktiker - Theorie und Theoretiker monatelang verdammend, siehe digitalkamera.de - jetzt plötzlich die Theorie über Gummifüße bemüht. Es nutzt eben nichts, in Unkenntnis eines bestimmten Produkts genau über dieses Produkt nur zu theoretisieren... :)

Karl - Ihre Argumentation ist inzwischen an mangelnder Schlüssigkeit kaum zu unterbieten.

Da ich aber ein konstruktiver Mensch bin - das muss man sein in diesem Beruf, Sie können das vielleicht nicht wissen - habe ich mich eben tatsächlich nicht entblödet meinen Kollegen anzurufen, der mir das Gitzo mit dem Klumpfuß geliehen hatte: es WAR ein Monostat.
Also schwafeln Sie doch nicht einfach mal so über anderer Leute Erkenntnisse. Das Teil war ok. Nicht mehr und nicht weniger.

Womit SIE "jahrzehntelange Praxiserfahrung" haben ist ganz sicher etwas sehr Verschiedenes von dem, womit ICH jahrzehntelange Praxiserfahrung habe.

Also machen Sie sich doch nicht lächerlich mit solchen Aussagen . .
 
Das mag sein, aber das was Gitzo da hat ist ein "großer Gummifuß", oder?

Aber was du meinst, muss ich wissen können?:confused:

Mir nicht unbedingt, aber es würde ja deine These untermauern, also deinen Ausführungen dienen.
Und wäre wohl der einfachste Weg um hier Klarheit zu schaffen, oder?:)

Aber auch nicht dafür, oder?
Denn den Beweis bist du uns immer noch schuldig.;)
Ich versuche wenigstens anhand von Links usw etwas zu "beweisen".

Bitte fass es nicht als Unhöflichkeit auf - aber das ist jetzt auf Kindergartenniveau angekommen. Mir geht das auf den Geist.
 
@Riesbeckk und Klasuesser
:grumble::grumble::grumble::grumble::grumble:
Ich finde es eine Frechheit, was Ihr hier abzieht !
Klärt das doch einfach per PN oder in einem seperaten Thread, für einen Interessierten wie mich ist es wirklich nervig sich durch die Seiten zu quälen nur um das interessante an diesem Thread zwischen Euren Gummifuß Diskussionen zu finden, also bitte Back To Topic !

@TO

Ich habe genau die gleichen Überlegungen wie Du, auch für mich habe ich einen ähnlichen Preisrahmen definiert und bin bei dem Goldphoto gelandet, ich würde mich über einen Erfahrungsbericht und Fotos freuen, hast Du das 324 bestellt ?

Ich bin auch der MEinung, daß für einen Hobbyfotographen, ein Stativ dieser Preisklasse erstmal vollkommen ausreichend ist und man nicht gleich ein 800 € Superhightechteil aus der Raumfahrt kaufen muß, um ein scharfes Foto zu machen :top:

Gruß
GaMax
 
@Klausesser, Winsoft, Riesbeck: Ich dachte der TE sucht ein Dreibein?!

@hamster
Und jetzt noch ne Frage zu Optik und Kamerakombi die auf dem Stativ war usw.

K100D mit Kitlinse. Sicher wäre das Bild mit einem Gitzo schärfer geworden, aber ich finde es wirkt auch ohne das letzte Quentchen Schärfe. Natürlich taugt das Stativ nichts, aber man kann trotzdem Fotos damit machen.

Der TE hat nunmal ein begrenztes Budget, was viele hier vielleicht so nicht (mehr) kennen. Da ist ein Stativ für 400€ einfach in den nächsten 3 Jahren nicht drin. Und dann geht es um 70€-Stativ oder kein Stativ.

Also, anstatt hier ständig vorzuschlagen, wie viel der TE eigentlich ausgeben müsste, vielleicht versuchen wir mal das beste Stativ für 70€ zu finden.

Wenn mein Polen-Stativ da ist, werde ich hoffentlich beurteilen können, ob man auch mit einem 70€-Stativ Fotos machen kann.
 
@Klausesser, Winsoft, Riesbeck: Ich dachte der TE sucht ein Dreibein?!
Stimmt, aber er hatte doch eins gefunden, oder?
Vielleicht könnte man ja auch den Strang "OT" raustrennen und mal ein eigenes Thema draus machen.
Kann allerdings nur ein Mod
K100D mit Kitlinse. Sicher wäre das Bild mit einem Gitzo schärfer geworden, aber ich finde es wirkt auch ohne das letzte Quentchen Schärfe. Natürlich taugt das Stativ nichts, aber man kann trotzdem Fotos damit machen.
Ja, das tut es.
Es kommt allerdings auch darauf an was man erwartet oder sich verspricht.
Der TE hat nunmal ein begrenztes Budget, was viele hier vielleicht so nicht (mehr) kennen.
Doch, aber gerade deshalb wollen ihn vielleicht viele vor einem "Fehlkauf" bewaren, der ja letztenendes teurer wäre.
Da ist ein Stativ für 400€ einfach in den nächsten 3 Jahren nicht drin. Und dann geht es um 70€-Stativ oder kein Stativ.
Es geht ja nicht um das 8fache, sondern das 2-3fache.
Für 150,- bekommt man mittlerweile schon recht gute neue Stative und gebraucht ist da sogar noch mehr drin.
Also, anstatt hier ständig vorzuschlagen, wie viel der TE eigentlich ausgeben müsste, vielleicht versuchen wir mal das beste Stativ für 70€ zu finden.
Díe wurden doch schon genannt und hätte man auch mittels der Suche finden können.
Doerr, Walser/Walimex, Bilora, Goldphpoto usw.
Nur was die z.B. nach ein paar Monaten können, kann man hier aktuell im Bastelforum sehen bzw nachlesen.
(Bilora 1122)
Wenn mein Polen-Stativ da ist, werde ich hoffentlich beurteilen können, ob man auch mit einem 70€-Stativ Fotos machen kann.
Natürlich kann man das.
Geht sogar mit einem billigen Hama wenn man weis wie, oder einem Beanbag.
Nur mit einem "guten" hat man mehr Reserven, Bedienkompfort etc.
Und das "Polen" Stativ ist nicht schlecht, soll ja ein "echter" Nachbau sein.
Auf alle Fälle schon mal viel Spass mit dem Teil.:)
 
Also, anstatt hier ständig vorzuschlagen, wie viel der TE eigentlich ausgeben müsste, vielleicht versuchen wir mal das beste Stativ für 70€ zu finden.

Also für rund 70€ gäbe es das Slik Sprint Pro (mit Kopf). Bei Traumflieger gibt's auch ein Video dazu. Ist relativ leicht und macht einen guten Eindruck. Vielleicht ist das einen Blick für den TE wert.
 
Also für rund 70€ gäbe es das Slik Sprint Pro (mit Kopf). Bei Traumflieger gibt's auch ein Video dazu. Ist relativ leicht und macht einen guten Eindruck. Vielleicht ist das einen Blick für den TE wert.

Aber sogar der "Traumflieger" sagt das man es "nur" Indoor einsetzen sollte und ansonsten ..........
Und das will doch was heißen von einem der etwas verkaufen will.
 
Stimmt, aber er hatte doch eins gefunden, oder?
Vielleicht könnte man ja auch den Strang "OT" raustrennen und mal ein eigenes Thema draus machen.
Kann allerdings nur ein Mod
Weil Ihr es trotz Aufforderung nicht auf die Reihe bekommt, beim Thema zu bleiben und hier einen öffentlichen Privat-Off-Topic-Strang draus macht? Klar, wir haben ja sonst nichts zu tun.

Und dann fragen sich User, warum es Threads gibt, die geschlossen werden und warum Mods gelbe Kärtchen verteilen müssen.
 
Hi Scorpio,

ich bekomme von Dir immer gleich die gelbe Karte wegen OT.

Die Zwei, die hier über mehrere Seiten einen Privatchat betreiben :grumble::grumble::grumble::grumble::grumble::grumble: und wirklich am Thema vorbei sind, kommen ungeschoren davon.

VG MArius
 
Hi Scorpio,

ich bekomme von Dir immer gleich die gelbe Karte wegen OT.

Die Zwei, die hier über mehrere Seiten einen Privatchat betreiben :grumble::grumble::grumble::grumble::grumble::grumble: und wirklich am Thema vorbei sind, kommen ungeschoren davon.

VG MArius

Hallo Marius!

Bei allem Verständnis für den Ärger über Nickeleien - am Thema vorbei ist das nicht wirklich.
Denn es ist das Thema Gerbrauchswert von Stativen und Eigenarten von Stativen.
Ok - jemand hat plötzlich die Einbeine ins Spiel gebracht, obwohl DANACH nicht gefragt wurde. Andererseits sind Einbeine ebenfalls eine Stativ-Variante und somit nach meiner Auffassung durchaus im Thema.
Die Ausstattung mit einem elastischen Gummifuß oder Alternativen gehören ebenfalls zum Thema Stative - denn sie beeinflussen das Verhalten von Stativen nicht unbeträchtlich.

Daß da Zwist zwischen Karl (Winsoft) und mir aufkommt ist irgendwie verständlich, wenn fortgeschrittene Amateure und Pros aufeinandertreffen.

Da treffen halt auch verschiedene Erfahrungswelten aufeinander. Ich werde aber versuchen in Zukunft meine Klappe zu halten auch wenn ich Dinge lese, die ich so eigentlich nicht stehen lassen möchte - weil ich sie aus meiner Sicht nicht für richtig halte. Mir kann es letztlich egal sein, wer was rät und wer welchen Rat annimmt.

Was mich nervt sind definitiv kathegorische Aussagen - nach dem Motto: "es gibt dazu keine Alternative" oder "alles andere ist Schrott usw."

Solche Aussagen lassen entweder auf Unbedarftheit oder auf Hybris schließen - wobei Letzteres oft genug Ersterem entsprießt . . :rolleyes:

Alles in Allem stellt sich die Frage: wie geht man damit um? Und mit seinen eigenen Reaktionen darauf?
Ich versuche grundsätzlich freundlich, aber direkt zu sein und bin dabei vielleicht oft mal zu direkt.
Was mir dann aber zumindest von einer Seite aus entgegenkommt hat dann schon häufig eine andere Qualität - es ist teils persönlich beleidigend, anzüglich, teils einfach plump.
Ich werde mir also keine Gedanken mehr darüber machen und den Hausfrieden hier nicht stören.
 
Es kommt doch weniger auf die Quantität an, sondern auf die Qualität.
Was bringt es denn, wenn dann die 1% verwackelt sind, oder erst garnicht entestehen weil das Stativ daheim geblieben ist?
Bsp
Zu schwer, unhandlich, lässt sich schlecht bedienen usw.

Ich möchte mal bezweifeln, dass mit nem preiswerten Stativ keine zufriedenstellende Ergebnisse möglich sind. Selbst mit nem 50 Euro Stativ verwackeln die Bilder nicht! Nur ist, wie bereits erwähnt, der Komfort eingeschränkt.

Wenn ich im Jahr, sagen wir nur 50 Fotos ab Stativ mache, kann ich mit einem solchen Komfortverlust gut leben.

Wenn man die fin. Möglichkeiten nicht hat, mehrer Hundert Euro für ein Stativ zu investieren (oder wenn man es nicht will), muss man halt mit diesem Komfortverlust leben. Aber das ist dem TS ja bewusst.

VG MArius
 
Ich möchte mal bezweifeln, dass mit nem preiswerten Stativ keine zufriedenstellende Ergebnisse möglich sind. Selbst mit nem 50 Euro Stativ verwackeln die Bilder nicht! Nur ist, wie bereits erwähnt, der Komfort eingeschränkt.
Mit einem preiswerten Bilora, Walimex Doerr etc. für 60,- ja.
Dagegen sagt auch hier keiner was.
Mit einem Hama 20,- bis 30,- Teil haut das aber nicht hin.
Kannst du gerne ausprobieren.
Wenn ich im Jahr, sagen wir nur 50 Fotos ab Stativ mache, kann ich mit einem solchen Komfortverlust gut leben.
Nicht nur du.
Wenn man die fin. Möglichkeiten nicht hat, mehrer Hundert Euro für ein Stativ zu investieren (oder wenn man es nicht will), muss man halt mit diesem Komfortverlust leben. Aber das ist dem TS ja bewusst.

VG MArius
Ja, aber das geht aus dem ersten Post nicht hervor und dann spricht auch nichts dagegen ihn darauf hinzuweisen, das er für das doppelte mehr Auswahlmöglichkeiten usw hat.
Wie er sich dann entscheidet ist seine Sache, oder?:)

Denn sonst hätte er, wenn er sich sicher wäre nur mal kurz der Sufu bemächtigen können und herausgefunden das es auch gute und günstige Stativ gibt.
Wird auch im "Sticky" oben erwähnt.
Aber wenn er schon einen Thread aufmacht kann man auch auch dem TO unterstellen das er noch andere Meinungen hören will um sich seine zu bilden.
Oder sollen wir nur schreiben, ja ist gut nimm das, ohne auf Alternativen (aller Art) hinzuweisen?
 
Ich möchte mal bezweifeln, dass mit nem preiswerten Stativ keine zufriedenstellende Ergebnisse möglich sind.
Das wird hier niemand ernsthaft bezweifeln wollen (und können...). Denn ein solches Billig-Stativ mit Routine richtig eingesetzt, kann durchaus scharfe Fotos hervorzaubern.

Ein paar Tipps:
- Stativ bzw. Kamera beschweren!!! Das ist das Allerwichtigste!!!
- Windstille
- Spiegelvorauslösung
- Selbstauslöser oder elektrischer Fernauslöser
- Dennoch möglichst kurze Belichtungszeiten
 
Wenn ich nur 50-70 EUR für ein Stativ hätte würde ich in jedem Fall eher ein gebrauchtes Markenstativ als ein neues NoName (Walimex ist für mich NoName!) kaufen.

Was mir an meinem Stativ sehr wichtig ist und ich denke auch, daß es nur dadurch so extrem stabil ist: Beinspreizen!

Ich frage mich jedesmal wenn ich ein Stativ ohne Beinspreizen sehe, wie das überhaupt einigermaßen fest stehen kann. Die armen kleinen Scharnierchen oben müssen doch aufgrund der gewaltigen Hebelwirkung einfach ein Stück weit nachgeben, ich meine: jedes Material besitzt doch eine gewisse Elastizität.

Auf jeden Fall kann ich meins ruhigen Gewissens weiterempfehlen: Leute, kauft euch ein Slik 88M - für Gebrauchtkäufer (neu ist es AFAIK nicht mehr erhältlich) sicher eine gute Wahl. Hat halt keinen wechselbaren Kopf, man muß also mit dem Neiger leben den Slik da ab Werk draufmontiert. Dafür ist das Ding halt extrem stabil. Ich kann mich da sogar aufstützen ohne daß es nachgibt!
 
Ich möchte mal bezweifeln, dass mit nem preiswerten Stativ keine zufriedenstellende Ergebnisse möglich sind. Selbst mit nem 50 Euro Stativ verwackeln die Bilder nicht! Nur ist, wie bereits erwähnt, der Komfort eingeschränkt.

Wenn ich im Jahr, sagen wir nur 50 Fotos ab Stativ mache, kann ich mit einem solchen Komfortverlust gut leben.

Wenn man die fin. Möglichkeiten nicht hat, mehrer Hundert Euro für ein Stativ zu investieren (oder wenn man es nicht will), muss man halt mit diesem Komfortverlust leben. Aber das ist dem TS ja bewusst.

VG MArius

Das mit den 50 Fotos im Jahr ist nat. kein Argument für irgendwas!
Wenn jemand nach einem Stativ fragt kann man nicht davon ausgehen und seine Argumentation darauf aufbauen, daß der vielleicht nur 50 Fotos im Jahr macht . . :D

Es dürfte auch klar sein daß es gerade bei Stativen günstig ist, sich lieber ein Gutes gebraucht auf ebay zu kaufen als ein vielleicht fragwürdiges Neues.
Darüber sollte man nicht diskutieren müssen . . denn Stative sind mechanisch doch etwas weniger kritisch als z. B. Kameras oder Objektive . . ;)

Ich hab´s schonmal gesagt: ein gutes Stativ begleitet einen über Jahrzehnte hinweg und überlebt meist mehrere Generationen von Kameras.
Im Endeffekt ist es billiger, ein etwas Teureres gebraucht oder auch neu zu kaufen als im Verlauf der gleichen Zeitspanne mehrere Mittelmäßige oder gar Schlechte nur, weil sie zunächst billig sind.
Dinge wie Ersatzteile z. B. sind nicht zu unterschätzen - ebensowenig wie ein u: U. etwas spezielles Zubehör.
 
Was mir an meinem Stativ sehr wichtig ist und ich denke auch, daß es nur dadurch so extrem stabil ist: Beinspreizen!

Ich frage mich jedesmal wenn ich ein Stativ ohne Beinspreizen sehe, wie das überhaupt einigermaßen fest stehen kann. Die armen kleinen Scharnierchen oben müssen doch aufgrund der gewaltigen Hebelwirkung einfach ein Stück weit nachgeben, ich meine: jedes Material besitzt doch eine gewisse Elastizität.

Das kommt auf die Qualität an. Weder bei Manfrotto noch bei Gitzo gibt es Probleme mit Instabilitäten ohne Beinspreizen. Ist nat. insgesamt eine Frage der Verarbeitung - und damit eine des Preises.
Ich hab auf meinem kleinen Manfrotto auch schonmal eine 4x5" Kamera oder Motor-Hasselblads. Kein Problem mit Stabilität. Auf meinem Gitzo Nr.5 hab ich 4x5" und 8x10" Kameras. Da wiegt dann bei 8x10" allein ein 300mm Normalobjektiv gut das Doppelte einer durchschnittlichen DSLR mit Normalobjektiv - Kamera und Objektiv schätze ich auf ca. 15-25 Kg, z. B. mit einem 360mm oder 600mm drauf - ich merke das, bzw. mein Assi merkt das :evil:, beim Standortwechsel in der freien Natur . .
Das Gitzo steht bombensicher auch ohne Beinspreitzen und ein Nachlassen der Stabilität der Beinanschläge ist dabei in den letzten 10 Jahren noch nicht aufgetreten . . .
 
Was mir an meinem Stativ sehr wichtig ist und ich denke auch, daß es nur dadurch so extrem stabil ist: Beinspreizen!
Vorsicht bei Beinspreizen, manchmal auch als Schirmspreizen bezeichnet! Oft taugen die nichts, weil sie überhaupt nicht beansprucht werden. Ich habe das leider an einigen namhaften Fabrikaten feststellen müssen. Sie dienen mehr der tollen Optik als der Funktionalität. Wenn sie zur Stabilität beitragen sollen, dann müssen sie auf Zug oder Druck auch kräftig beansprucht werden. Und genau das tun viele Modelle eben nicht!

Einen winzigen Vorteil solcher Schirmspreizen konnte ich beim Spreizen oder Zusammenklappen erleben, da man damit alle drei Beine gleichzeitig bewegt und nur ein einziges davon anpacken muss.

Einige Hersteller bieten anstatt fester Schirmspreizen auch Spannketten an. Diese Ketten kann man dann zentral belasten und damit stabilisierenden Zug auf die Beine ausüben.

Wenn schon Schirmspreizen, dann sollten sie unbedingt aushängbar sein, um alle drei Beine in unebenem Gelände unabhängig voneinander positionieren zu können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten