• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ muss her!

Wer sagt denn das sie nicht akzeptiert wird?
Gerade wenn man nicht soviel Geld hat sollte man sich 2mal überlegen was man wirklich bereit ist auszugeben um es nicht später zu bereuen.
Wenn sich der TO sicher wäre in seiner Entscheidung, dann hätter er sicher nicht gefragt da das Thema "günstig Stativ" mindestens 1mal die Woche dran kommt, abgesehen davon steht auch schon sehr viel oben angetackert.;)


PS
Und es sind 55,- und keine 70,-;)

Naja im Post 55 sind es bereits 70 Euro. :D

Klar, wenn man 50 % seiner Bilder ab Stativ macht, befürworte ich Deine Aussage zu 100 %.

Sind es aber nur 1 %, kann man auch mit nem preiswerten Teil leben.

VG MArius
 
Naja im Post 55 sind es bereits 70 Euro. :D

Klar, wenn man 50 % seiner Bilder ab Stativ macht, befürworte ich Deine Aussage zu 100 %.

Sind es aber nur 1 %, kann man auch mit nem preiswerten Teil leben.

VG MArius


Da der Threadstarter Architektur, Landschaft und Makro als Motivschwerpunkte nannte kan man getrost davon ausgehen, daß er dazu ein Stativ braucht . . :rolleyes:
 
Die Dinger aus Polen sind nicht immer lieferbar, schon garnicht die besseren Modelle.

Im Moment sind zum Glück alle Stative verfügbar, meins ist auch schon abgeschickt.

Angefangen am Service, aufgehört bei der Qualität.

Zur Qualität kann ich nichts sagen, aber der Service war besser als bei den meisten deutschen Shops. Ich habe zuerst aus Versehen zu wenig Geld für die Versandkosten überwiesen. Trotzdem haben die das Stativ schonmal abgeschickt (obwohl bei Vorkasse normalerweise erst verschickt wird, wenn alles Geld da ist). Der Emailverkehr war freundlich und zügig, das Deutsch nicht ganz souverän aber gut verständlich.

Landschaft hat was mit gehen zu tun, oder?
Das heißt das du das Stativ tragen wirst.
Also wäre das Packmass und das Gewicht das entscheidende Kriterium bei der Auswahl und es sollte weniger der Preis sein.

Wie verweichlicht wir doch sind;)
Die römischen Legionäre mussten mit knapp 50kg Gepäck Strecken von über 30km laufen.:D
Ja, natürlich ist das kein Vergleich. Aber man muss sich auch nicht über jedes Gramm beschweren, vor allem wenn man noch jung ist. Ich war auch schon mit 30kg Gepäck im Rucksack unterwegs, wenn es nicht grade ein Tagesmarsch ist, geht selbst das. Wer mit 5kg überfordert ist, macht irgendwas falsch.

Wenn man sein Geld ins Ausland schafft, muss man sich nicht wudern das es in Deutschland davon immer weniger gibt und deshalb auch die Arbeistlosikeit weiter steigt.:(

Das ist nunmal Marktwirtschaft. Es bringt Deutschland garantiert nicht weiter, alle internationalen Handelsbeziehungen abzubrechen.
 
Da der Threadstarter Architektur, Landschaft und Makro als Motivschwerpunkte nannte kan man getrost davon ausgehen, daß er dazu ein Stativ braucht . . :rolleyes:

Es ist dabei Hilfreich. Vorallem beim Makro. Landschaft und Architektur kann man aber auch ohne Stativ machen.

Für was braucht man bei Landschaft ein Stativ? Vielleicht mal ne Fluss etwas länger belichten um den Milcheffekt hin zu bekommen und Nachtaufnahmen. Aber für was noch?

VG MArius
 
Es ist dabei Hilfreich. Vorallem beim Makro. Landschaft und Architektur kann man aber auch ohne Stativ machen.

Für was braucht man bei Landschaft ein Stativ? Vielleicht mal ne Fluss etwas länger belichten um den Milcheffekt hin zu bekommen und Nachtaufnahmen. Aber für was noch?

VG MArius

Der Begriff "Landschaft" in der Fotografie ist ein weites Feld (im Wortsinn . . :D).
Meist werden klassischen Landschaftfotos mit rel. langen Brennweiten gemacht. Dazu oftmals im Morgengrauen oder während der Dämmerung. Oder auch in der Nacht. Ich würde dazu unbedinght ein Stativ anraten . . :o
Auch - wie SNicolay sagte - ist ein Stativ zum Bildaufbau bei Landschaftsfotos von Vorteil.
Es sei denn, es geht weniger ums Fotografieren als umd Schnellknipsen . . das kann ich ja nicht wissen und gehe daher immer vom besten Fall aus.

Bai Architektur ist das ähnlich - wer ein Rumknipsen während einer Besichtigungstour als "Architektur"fotografieren meint braucht in der Tat sicher kein Stativ.
Wer Architektur im Sinne von Architekturfotografie meint, der braucht ganz sicher ein Stativ - zum Einstellen und für Langzeitbelichtungen am Abend, bei Sonnenuntergang usw.
 
Der Begriff "Landschaft" in der Fotografie ist ein weites Feld (im Wortsinn . . :D).
Meist werden klassischen Landschaftfotos mit rel. langen Brennweiten gemacht. Dazu oftmals im Morgengrauen oder während der Dämmerung. Oder auch in der Nacht. Ich würde dazu unbedinght ein Stativ anraten . . :o
Auch - wie SNicolay sagte - ist ein Stativ zum Bildaufbau bei Landschaftsfotos von Vorteil.

Okay. Trotzdem wahr ich eher der Auffassung, dass man Landschaften mit WW fotografiert.

VG MArius
 
Gemeint war die Bildkomposition.

Bei langen Belichtungszeiten bzw. bei Verwacklungsgefahr ist ein Stativ logisch. Aber Bildkomposition?

VG MArius

"Bildkomposition" bedeutet, nicht einfach draufzuhalten, sondern ein Bild in seinen Proportionen, Inhalten usw. "aufzubauen".
Dafür muß man schonmal rech lange durch den Sucher schauen.

Es gibt ganz gute Literatur zu dem Thema.
 
Den einzeln erhältlichen Monostatfuß kann man in höchstens 5 Minuten an Stelle der unbrauchbaren Gummifüße mit Zwei-Komponenten-Kleber "Uhu endfest" einkleben. Man schraubt einfach die 3/8"-Füße ab und klebt die originale M8-Monostatschraube mit allem Zubehör in das frei gewordene Gewinde des Gitzo-Einbeins ein, fertig. Kein Bohren, Feilen, Fräsen, Murksen... Hält ewig... Damit hat man ein fantastisches Einbein!

Danke dir Winsoft für deine Erläuterungen.

Jetzt noch eins:
Habe gelesen, daß Monostat keine Füße mehr einzeln, oder als Ersatzteil, versendet, da Diese, des öfteren, an Fremdstative geschraubt werden.
Ist die Information richtig?

Welche "Fuß-Alternative", habe ich den noch außer dem Monostat?

Grüße
Otti
 
Dank dir für den Link, Klaus, aber ich meinte sowas "kleines", wie den Monostat-Fuß:

http://www.stativfreak.de/GALERIES/1BEIN/GITZO/G2540mitMSFuss/index.htm


Grüße
Otti

und wozu soll sowas gut sein?
Das Manfrotto-Teil wird oft von Panoramaleuten verwand, die ihr Monopod dann nicht so sehr festhalten müssen - es steht FAST von allein . .

Zum normalen Fotografieren vielleicht schon überdimensioniert? Ich benutze den Fuß selbst oft beim Pano-Fotografieren mit einem Einbein.
 
Das Einbein steht so besser, wie mit dem orginalen Fuß und man kann es, glaube ich, noch bis so-und-soviel Grad kippen, ohne das der Fuß mitkippt, aber das weiß ich jetzt nicht so genau.

Grüße
Otti

Ich hab mal einen Action-Fotografen erlebt, der hatte so einen Manfrotto-Dreizack unten am Einbein und hatte dazwischen einen kleinen Kugelkopf, dessen Friktion so eingestellt war, daß das Einbein auf dem Fuß bewegt werden konnte, aber nicht rumschlabberte,
Auf die Art hatte er mit einem 300er auf der 1DsII auch bei "Schräglage" einen guten und festen Stand. Fand ich ganz klever.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten