• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ mit Kopf: leicht, stabil für fette 6x7-SLR

..aber sind die Teile wenn sie 20,30 Jahre auf dem Buckel haben, wirklich noch so präzise?
Ja .. oder besser gesagt: kommt drauf an .. ;)
Ist genau wie mit Autos (Oldtimer): wurden sie gut behandelt und gepflegt, hat man auch heut noch Freude dran.
 
Die meisten liegen ja eh seit Jahrzehnten im Keller zwischen dem fast unbenutzten Heimtrainer und den alten Zeitschriftensammlern und kommen erst bei der Haushaltsauflösung wieder zum Vorschein :evil:
 
Für etwas mehr Geld und Geduld bekommt man mit etwas Glück die Dinger aber auch fast wie neu ... Ich wollte auch ein Sirui 3004 haben und jetzt hab ich halt das. Wenn man sich bewusst ist, dass es ein "großes Stativ" ist, was man ja auch haben wollte, sind Größe und Gewicht relativ. Ich bereue den Kauf jedenfalls gar nicht, tolles Teil.
 
Aber anders gefragt: Was spricht dagegen, sie mal auszuprobieren, wenn keine anständigen Alternativen genannt werden?

Genau das ist der Knackpunkt vieler Threads hier. Oftmals ist es völlig unrealistisch oder gar unmöglich Namen und Nummern zu nennen. Das haben die "alten Hasen" erkannt und steuern mit Gegenfragen oder unbeliebten Kommentaren á la "ist total unrealistisch" dagegen. Und dann gibt es solche, die einfach ihre neueste Anschaffung, oder ihr Lieblingsmodell nennen, ohne auf die Anforderungen des TO zu achten. Die meisten TO glauben das dann und bestellen einfach blindlinks das erstbeste was da genannt wird.

Warum dir hier so wenig Namen und Nummern genannt wurden ist, dass deine Vorstellungen so nicht erfüllbar sind. Entweder hapert es am Preis, oder an der Anforderung des Reisestativs. Du bist fas 2m groß. Da kannst du dir ein ordentliches 2,5kg Alu-Stativ mit 3 Auszügen und mit 60cm Packmaß gönnen und immer noch halbwegs ohne Probleme tragen, sofern du keinen Rückenprobleme hast.
 
Genau das ist der Knackpunkt vieler Threads hier. Oftmals ist es völlig unrealistisch oder gar unmöglich Namen und Nummern zu nennen. Das haben die "alten Hasen" erkannt und steuern mit Gegenfragen oder unbeliebten Kommentaren á la "ist total unrealistisch" dagegen. Und dann gibt es solche, die einfach ihre neueste Anschaffung, oder ihr Lieblingsmodell nennen, ohne auf die Anforderungen des TO zu achten. Die meisten TO glauben das dann und bestellen einfach blindlinks das erstbeste was da genannt wird.

Warum dir hier so wenig Namen und Nummern genannt wurden ist, dass deine Vorstellungen so nicht erfüllbar sind. Entweder hapert es am Preis, oder an der Anforderung des Reisestativs. Du bist fas 2m groß. Da kannst du dir ein ordentliches 2,5kg Alu-Stativ mit 3 Auszügen und mit 60cm Packmaß gönnen und immer noch halbwegs ohne Probleme tragen, sofern du keinen Rückenprobleme hast.

Da bin ich den Kommentatoren ja inzwischen entgegengesteuert.

Also am Gewicht soll es am Ende nicht liegen.

Gibt es denn sowas wie die im anderen Thread von cmo empfohlenen Stative auch in neu? Also halbwegs tragbares Alu-Stativ, am besten mit 2 Auszügen und um 250€?
 
Laß mich nur mal interessehalber fragen: neues Stativ für alte Kamera... warum?
 
Erst mal danke für die vielen Antworten.

Hallo, danke für deine Antwort. Schaue ich mir mal an. Ich meine, Linhof ist ein großer Name, aber sind die Teile wenn sie 20,30 Jahre auf dem Buckel haben, wirklich noch so präzise?

Hallo @paperplane
ja, ich benutze die Stative die ich hier empfehle!

Bilder zeigen die RBProS mit angesetztem 250mm Objektiv.

Das Linhofstativ - vor ein paar Tagen für 25,00 € aus der Bucht hat - hat sicherlich seine 30-40 Jahre darauf. Den Schwenk- / Neigekopf habe ich mir 1966 neu gekauft. Ich würde meine Mamiya nicht leichtfertig darauf setzten, wenn ich nicht sicher wäre.

Stativ reicht mir bis 180mm Objektiv, ab 250mm nehme ich das Cullmann CT200 - hier ebnfalls mit Cullmann SN-Kopf.

Der Verstellkomfort des Cullmannbeine ist für mich unübertroffen, auch mit aufgesetzter Mamiya.
Mittelsäule komfortabel selbsthemmend mit Kurbel, Beinverstellung Zentimetergenau mit den oben befindlichen Klemmungen.
Im Einsatz bei mir seit ca 12 Jahren

Das aktuelle CT200 in der Bucht ist ein Händlerangebot, hast also Rückgaberecht.
Wenn Du jetzt das Gewicht realistisch einschätzt, würde ich da zu raten. Ich meine, hier im Bietebereich, würde ebenfalls eines angeboten.

Es gibt aktuell noch ein 2. CT200 in der Bucht (ab 1 €); es wird wohl demnächst zu meiner Stativsammlung gehören! :evil:

Linhof:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2560118[/ATTACH_ERROR]





[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2560119[/ATTACH_ERROR]


Cullmann CT 200

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2560120[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2560121[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @paperplane

habe gerade gesehen, dass der Anbieter des CT200 noch ein weiteres (CT220 ??) für 99,00 € inseriert hat. Ebenfalls mit selbsthemmender Kurbelsäule, das ist Komfort pur bei der schweren RZ.
 
Hier nochmals 2 Kopf-Varianten für die Mamiya RB / RZ

Diesmal mit 360mm Objektiv.


Cullmann CT 200 mit Manfrotto 3D Kopf Nr. 229 + Sechseck Schnellwechselplatte.


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2560300[/ATTACH_ERROR]



Cullmann CT 200 mit Manfrotto Nivelierkopf + Schnellwechselaufsatz + Platte

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2560301[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Fotos, sieht gut aus.

Ein Neiger wäre okay, ist das bei so einer schweren nicht praktikabel mit Kugelkopf? Was für ein Neiger ist das auf dem dritten Foto deines ersten Posts?

Was ist denn vom Cullmann CT-50 zu halten? Sieht sehr robust aus. Kennst du denn?
Oder welchen Neiger empfiehlst du?
 
Der Videoneiger auf dem 3. Foto ist von Cullmann mit der Bez. CT40.
Den CT50 - Kugelkopf habe ich auch, benutze ihn aber sehr wenig und nicht für die RB.

Für die RZ empfehle ich entweder den CT40 oder den Manfrotto 3D-Neiger Typ 229. Kann aktuell auch eine andere Bezeichnung sein.

Ein Kugelkopf bringt keinen Vorteil, das Handling der schweren Kamera mit einem 2 Ebenen Kopf ist besser.

Meist bringt man ja die Kamera zunächst in die Horizontale und bewegt dann den Kopf sowohl horizontal als auch vertikal. Mit dem 3D-Kopf von Manfrotto kann man die 3. Ebene für die horizontale Grundausrichtiung nutzen.

Der CT40 Kopf ist - bis zu einem gewissen Grade - selbsthemmend, d.h. Du mußt die einzelnen Ebenen nicht ständig neu 100% festsetzen sondern nur nach der Einstellung vor der Aufnahme. Das Gewicht der Kamera beeinflusst kaum die Einstellung.
Beim Kugelkopf mußt Du dagegen ständig aufpassen, dass die Kamerea nicht in irgend ein Richtung kippt.
Den angeblichen Vorteil, dass man beim Kugelkopf nur einen Festellkopf zur Fixierung der Kamera hat, überzeugt mich beim Handling mit der RB nicht.

Das Cullmann Stativ kannst Du auch in unebenem Gelände und ohne Dich verrenken zu müssen und mit aufgesetzter Kamera durch die einfache Höhenklemmung der Stativbeine schnell und horizontal ausrichten.

Das Angebot CT 200 hier im Bietebeireich ist lt. Foto mit dem CT40 Kopf.
 
Zuletzt bearbeitet:
CT200 mit Manfrotto 229 scheint keine schlechte Sache zu sein.

Aber ich schau mich noch um. Bis die RZ da ist, dauert es sowieso noch 1,2 Wochen.
 
Du könntest mal den RZ-Vorbesitzer fragen, was der verwendet hat und ob er das auch loswerden will - niemand benutzt eine RZ regelmäßig ohne Stativ außer vielleicht Chuck Norris ;)

Ich hatte jahrelang eine Bronica GS-1, die ist im Vergleich zu den Mamiyas ein Leichtgewicht, aber auch damit habe ich 90% der Bilder vom Stativ gemacht.
 
Ich hatte jahrelang eine Bronica GS-1, die ist im Vergleich zu den Mamiyas ein Leichtgewicht, aber auch damit habe ich 90% der Bilder vom Stativ gemacht.

Die ist preislich leider in deutlich entfernten Regionen unterwegs. Dagegen war die RZ ja ein wahres Schnäppchen. Denn unter 700€ findet man die GS-1 grundsätzlich nirgends. Und weil ich die Kamera hauptsächlich für Portraits und vom Stativ nutzen will, ist die RZ doch besser geeignet. (Habe die RZ mit 110mm für 400€ abgesahnt, da kann ich mich nicht beschweren.)

Ich such mich derzeit noch zum Wolf. Stabiles Stativ, aber bitte halbwegs tragbar und vom Packmaß her angenehm. Hab irgendwie noch nicht das passende Exemplar gefunden. Nervenaufreibend die ganze Sache.:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Manfrotto Kopf 229 wiegt ohne Platte 1,839 kg.

Der Kopf kann auch noch gut mit dem oben gezeigten Linhofstativ eingesetzt werden. Das Stativ wiegt 1,988 kg.
Bei der Standstabilität, Mittelsäule 34mm des Statives geht es leichter kaum noch, wo?

Hier mal die genauen Maße des Statives:
Länge zusammengeschoben: 61cm
Standhöhe Stativbeine nicht ausgezogen: 58 cm
Standhöhe Stativbeine ausgezogen 97cm
Standhöhe mit ausgezogener Mittelsäule: 144 cm

Habe das Stativ soeben mal von "geschlossen" in 12 Sek. auf 135 cm Aufnahmehöhe gebracht. (3 Klemmen lösen, Säule ausziehen, spreizen - fertig)

Mach das mal mit einem Stativ mit jeweils 3 Beinauszügen und Verschraubungsklemmungen. :lol:


Bei der Stativwahl wäre mir wichtig, dass das Stativ "standfest" stehen bleibt wenn ich den Kopf samt Kamera einstelle!

Das Cullmann CT200 ist wegen der Mittelsäule mit Kurbel und der Schnellverstellung der Stativbeine noch wesentlich komfortabler.
 
1,8kg nur für den Kopf ist schon eine Hausnummer. Da wiegt ja die RZ-Kombi nur 600g mehr.

Wollte ja eigentlich was nicht gaaaanz so schweres. Echt 'ne schwierige Kiste das alles...
 
Eine Mamiya RZ braucht einen stabilen Unterbau, da führt nun kein Weg dran vorbei.
Es wäre eindeutig falsch, Dich zu einer "Leicht- und Wackelbauweise" zu beraten, zumal stabiles Carbon bei weitem nicht in Dein Budget passt.

Jetzt bist Du mit Kamera und Kopf bei 4,4 kg angelangt; dies schleppt man auch nicht lange durch die Gegend. Da kommt es auf ein stabiles 3,8 kg Cullmann zu Gunsten einer besten 6x7 Bildqualität auch nicht mehr an.
 
Dafür sind mir dann 100 bzw. 130€ aber auch zu viel.

Die alten Linhof bekommt man für weit weniger Geld. Und dass die Dinger grundsätzlich kein Griff in's Klo sind, ist ja recht sicher.
 
Das stimmt nicht.

Wenn ich jetzt bereits knapp 200€ für die fette Kombi ausgebe für unter die RZ fehlt mir ja immer noch etwas, das ich für unterwegs unter die Mamiya 7 schrauben kann.
Dass das nicht beides in einem geht, ist klar.

Ich habe aber das Gefühl, das Stativ für unterwegs darf mich ruhig was mehr kosten. Das Ding für indoor muss ja nur stabil sein.
Mir sagen eigentlich die Linhof-Dinger am ehesten zu. Gut und günstig.
Ich hoffe jetzt darauf, hier vor Ort was zu finden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten