• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ mit Kopf: leicht, stabil für fette 6x7-SLR

So, habe mir jetzt schon mal den Manfrotto 229 Neiger besorgt, der Preis dafür war allererste Sahne!

Die 3,9kg Eigengewicht des Cullmann CT200 lassen mich beim Stativ noch zögern.

Mal im Ernst: die RZ ist kein Leichtgewicht, der Spiegelschlag kann Menschenleben fordern, sie brauch einen stabilen Unterbau. Ist abgespeichert. Aber muss der stabile Unterbau für eine 2,5kg Kamera wirklich knapp 6 kg (!!!) haben? Und ist dann natürlich mit Kopf noch knapp einen Meter lang. Na, herzlichen Glückwunsch, das Ding holt doch keiner freiwillig mit irgendwo hin. Auto habe ich nämlich leider keines mehr und ich kann mir schöneres vorstellen, als das riesen Gedöns durch sämtliche U- und Straßenbahnen zu schleppen.

Edit: Ach, was mich noch interessieren und ggfs. zum Kauf dieses Trumms verleiten könnte: Reicht das Gerät für bspw. eine Sinar F2? Möchte vielleicht bald mal GF ausprobieren und mir dann nicht nochmal ein noch schwereres Stativ kaufen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Große Leute brauchen eben große Hosen, was erwartest du?! :cool: Klar geht's leichter, aber dann vielleicht nicht so hoch oder halt teurer.
 
Ich habe früher ein mittelgroßes Berlebach mit einem großen FLM-Kugelkopf als Unterlage für eine GS-1 und eine 4x5" benutzt, das war ohne Mittelsäule noch okay. Stünde ich noch einmal vor der Wahl würde ich das Stativ eine Nummer stabiler wählen.
 
So, habe mir jetzt schon mal den Manfrotto 229 Neiger besorgt, der Preis dafür war allererste Sahne!

Mal im Ernst: die RZ ist kein Leichtgewicht, der Spiegelschlag kann Menschenleben fordern, sie brauch einen stabilen Unterbau. Ist abgespeichert. Aber muss der stabile Unterbau für eine 2,5kg Kamera wirklich knapp 6 kg (!!!) haben?

Edit: Ach, was mich noch interessieren und ggfs. zum Kauf dieses Trumms verleiten könnte: Reicht das Gerät für bspw. eine Sinar F2? Möchte vielleicht bald mal GF ausprobieren und mir dann nicht nochmal ein noch schwereres Stativ kaufen müssen.

Eine RZ / RB ist keine Kamera mal eben zum spazierengehen, dass sollte man schon respektieren. Und vermute mal, bei einem Objektiv und nur einer Kassette wird es auch nicht bleiben?:confused:

Habe mal in Berlin ein Team mit einer RB beobachtet - kam mit Taxi - einer hatte den Kamerakoffer, eine trug ein großes Stativ, der 3. war der Fotograf, der trug nichts, baute alles zusammen.;)

Zur Sinar F2:
Ich stelle gerne ein Foto mit CT 200, + Manfrotto 229 + Sinar 4x5 P2 ein, aber heute nur gegen entsprechendes Honorar :lol::evil::cool:.
Mit schwerem Glas (360mm) nehm ich aber lieber ein ca 8kg Gizo mit Sinar Neigekopf.

Ist zwar schon einige Jährchen her; mit RB im Außeneinsatz auf Bollerwagen oder Sackkarre mit großen Rädern, wenn das Auto mal nicht vor Ort konnte.:)
Auf der Ardeche (Südfrankreich) im Kanu dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke nochmals Helmut für die ausführliche Antwort.

Update: Habe jetzt die Möglichkeit, hier morgen vor Ort ein Schiansky Stativ anzuschauen. Ist ja quasi Linhof, das Ding nennt sich "Schiansky Doppel-Profil-Stativ Mod. 131". Gut ist, dass ich dann nicht darauf warten muss und dass es mich nur ein Drittel von dem kosten wird, was mich das Cullmann gekostet hätte.

Dürfte dann zusammen mit dem Manfrotto 229 eine verflucht stabile Kombi sein.
Ich werde berichten.
 
Das dürfte etwa dem alten Linhof-Doppelrohrstativ entsprechen - nicht betont leicht, aber stabil genug für eine Grossformatkamera (oder eine MF-Kamera mit starkem Spiegelschlag).
 
Will noch kurz nachträglich berichten, da ich höchst zufrieden bin, mich in einem auch unter anderem bei @cmo und @ede.duembel für die stets fachkundige und meist freundliche Hilfe bedanken.

Habe jetzt eine optimale Lösung für mich gefunden:

Für schweres Gerät:
Schiansky Doppelrohrstativ Mod. 131 mit Manfrotto 229 Neiger (ca. 6kg, Preis gebraucht insg. 110€)

Für leichtes/mittleres Gerät:
Gitzo GT3541LS mit Gitzo GH1780 für unterwegs (Preis gebraucht insg. 450€)
[für richtig präzises Arbeiten wird wohl noch ein etwas größerer Markins, Linhof oder Novoflex Kugelkopf hinzu kommen]

Der kleine Kugelkopf reicht für die Mamiya 7 locker, zusammen machen die Gitzo-Teile eine gute, kompakte und stabile Reise-Kombi bei ca. 2kg Gesamtgewicht.


Alles in allem brauch es für ordentliches Arbeiten immer mindestens 2 Stative/Köpfe, wenn es entweder verschiedene Anforderungen/Anwendungsbereiche oder mehrere Kameras/Objektive gibt.
Das ist mir nun klar.

Ich habe nun erst mal für längere Zeit Ruhe, da sich vorerst mein Equipment und meine Anforderungen nicht großartig verändern.

Ciao!
 
@paperplane,
danke für das Feedback und auch die Zusammenfassung deiner Erfahrungen. Das hilft ja auch wiederum anderen nachzuvollziehen wovon hier einige berichten. Das wird ja nicht immer verstanden. ;)

Es ist wohl so, dass häufig eben doch die eigene Erfahrung mehr Erkenntnisgewinn bringt als das Lesen von fremder Erfahrung.

Gruss und weiterhin viel Spass mit den Teilchen (sowohl Stative als auch Kameras).
ede
 
Will noch kurz nachträglich berichten, da ich höchst zufrieden bin, mich in einem auch unter anderem bei @cmo und @ede.duembel für die stets fachkundige und meist freundliche Hilfe bedanken.

Danke, vor allem für die Formulierung "meist freundliche Hilfe" :D

Das Schiansky müßte baugleich mit dem superstabilen Linhof Doppelrohrstativ sein, die Firma wurde von Linhof übernommen. Das Stativ kenne ich gut, es gibt keine Fotoausrüstung, die darauf nicht stabil sitzen würde.
 
danke für das Feedback und auch die Zusammenfassung deiner Erfahrungen.
Gruss und weiterhin viel Spass mit den Teilchen (sowohl Stative als auch Kameras).
ede
Gerne und Danke!

Danke, vor allem für die Formulierung "meist freundliche Hilfe" :D
Die war auch genau so gemeint. ;)

Das Stativ kenne ich gut, es gibt keine Fotoausrüstung, die darauf nicht stabil sitzen würde.
Dinge, die dieses Stativ zum schwächeln bringen, müssen wohl erst noch erfunden werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten