• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ, lieber leichter oder stabiler?

AW: Stativ, lieber leichter oder stabiler ?

Ich hatte vorher das Manfrotto 455B, da konnte man die Mittelsäule auch umstecken. Ich muss öfter mal repromäßig was abfotografieren, deshalb ist für das Feature für mich wichtig. Außerdem denk ich mir dass es für Makro auch von Vorteil wäre. Ich hab das EF-S 60mm und um da einen möglichst großen Abbildungsmaßstab zu bekommen muss man schon nah ran, was mit der normalen Stellung der Mittelsäule schwierig wird. Es ist aber auch nicht so dass ich ständig Makros mache. Insofern weiss ich natürlich dass die Stativwahl in jeder Hinsicht ein Kompromiss ist. Nur wenn es dann nicht möglich ist mit der flexiblen MS verwacklungsfreie Bilder zu produzieren dann kann ichs gleich lassen. Dann brauch ich das auch nicht. Nur kann ich es ohne es je getestet zu haben eben schwer einschätzen.

Mal ne andere Frage... ist die MS beim 190 CXPro3 stabiler?? Die erlaubt ja nur die waagrechte Position und ist nicht flexibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stativ, lieber leichter oder stabiler ?

Ich hatte vorher das Manfrotto 455B, da konnte man die Mittelsäule auch umstecken. Ich muss öfter mal repromäßig was abfotografieren, deshalb ist für das Feature für mich wichtig. Außerdem denk ich mir dass es für Makro auch von Vorteil wäre. Ich hab das EF-S 60mm und um da einen möglichst großen Abbildungsmaßstab zu bekommen muss man schon nah ran, was mit der normalen Stellung der Mittelsäule schwierig wird. Es ist aber auch nicht so dass ich ständig Makros mache. Insofern weiss ich natürlich dass die Stativwahl in jeder Hinsicht ein Kompromiss ist. Nur wenn es dann nicht möglich ist mit der flexiblen MS verwacklungsfreie Bilder zu produzieren dann kann ichs gleich lassen. Dann brauch ich das auch nicht. Nur kann ich es ohne es je getestet zu haben eben schwer einschätzen.

Mal ne andere Frage... ist die MS beim 190 CXPro3 stabiler?? Die erlaubt ja nur die waagrechte Position und ist nicht flexibel.

Beim Schmökern in der Feisol Web site bin ich darauf gestoßen, daß die eine Halterung anbieten, die auf das Stiv geschraubt wird und in die man dann die Mittelsäule quer einsetzen kann. Die Lösung scheint mir recht gut:
1. Ich habe die Möglichkeit bei Repro- oder Makroaufnahmen damit zu arbeiten.
2. Ich muß nicht im Alltag mit einer per se wackligeren Konstruktion arbeiten, weil ich den Kugelkopf ohne Mittelsäule befestigen kann.
3. Spare ich mir das zusätzliche Gewicht, daß eine Klappmechanismus für eine umlegbare Mittelsäule immer mit sich bringt.

Weiß jemand, ob es ähnliche Konstruktionen auch für andere Carbonstative gibt? Ich selbst habe einen sogenannten Makroschwenkarm an meinem Cullman 3335. Weiß also, daß ich ihn höchst selten brauche, dann aber doch ganz froh war, ihn zu haben. da der mit einer Überwurfmutter befestigt wird, wird er sich an anderen Stativen kaum befestigen lassen.
 
AW: Stativ, lieber leichter oder stabiler ?

@Helmuthon
klingt nach ner guten Möglichkeit. Nur wahrscheinlich in der Summe dann ne Ecke teurer, aber ich kucks mir mal an. Danke für den Tipp!
Wie kommt man an so ein Feisol ran, muss man über USA bestellen?
 
AW: Stativ, lieber leichter oder stabiler ?

gar nicht mal so teuer... spontan ist mir das CT-3301 (nur 1,2kg!?) ins Auge gesprungen. Zusammen mit dem horizontal adapter könnte das ne feine Sache sein.

http://www.feisol.net/feisol-threesection-tripods-ct3301-with-tripod-p-25.html
http://www.feisol.net/feisol-pb70-horizontal-adapter-p-20.html

Riesbeck, deine Meinung?? ;)

Wie ist denn die Qualität der Feisol-Stative und Köpfe? In welcher Liga spielen die??
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stativ, lieber leichter oder stabiler ?

Ich selbst habe ein Benro C-258n8 + Markins M10. Bei den Benros kam man die Mittelsäule umsteckten.

Wenn ich heute eine Stativ kaufen würde, würde ich zum Reisen das schon erwähnte Benro C-269M8 oder C-268M8Carbon Travel + Markins Q3 kaufen. Gesamtgewicht 1.65kg.

Die m8 Beine sind aus dünnerem aber durch entsprechende Wicklung der Carbonfasern nochmals leichter aber gleichzeitig stabiler als die ältern N8 Beine. Ein leichtes Stativ aber hochwertiges Stativ für das Reisen und auch sonst von großem Vorteil. Hier 100-150€ sparen ist sparen am falschen Ende, da ein gutes aber schweres Stativ vie das Manfrotto 055 viel eher zu Hause bleibt.

Frithjof
 
AW: Stativ, lieber leichter oder stabiler ?

gar nicht mal so teuer... spontan ist mir das CT-3301 (nur 1,2kg!?) ins Auge gesprungen. Zusammen mit dem horizontal adapter könnte das ne feine Sache sein.

http://www.feisol.net/feisol-threesection-tripods-ct3301-with-tripod-p-25.html
http://www.feisol.net/feisol-pb70-horizontal-adapter-p-20.html

Riesbeck, deine Meinung?? ;)

Wie ist denn die Qualität der Feisol-Stative und Köpfe? In welcher Liga spielen die??


in einer guten liga.

habe auf der vorseite ja auf deinen beitrag geantwortet. wenn ich deine kombi (feisol) zusammenrechne bin ich preislich ca. gleich wie beim benro 297.
nehme ich noch das panning base dazu,kann ich den kopf um 360 grad schwenken mit einer schraube,brauche das stativ nicht immer nachzudrehen (stelle ich mir halt einmal vor). der horizontalarm wird sicher stabiler sein als beim benro,da ich bei feisol den arm direkt auf das stativ (ohne mittelsäule) schrauben kann.

schade,das ich die feisol seite auch erst so spät gefunden habe,sonst hätte ich den kugelkopf auch dort bestellt.

l.gr. walter
 
AW: Stativ, lieber leichter oder stabiler ?

hmhmhmhmmm.... das feisol hat sicher seinen reiz... aber in bodennähe komme ich damit nicht... damit ist es eigentlich auch schon wieder raus...
 
AW: Stativ, lieber leichter oder stabiler ?

hmhmhmhmmm.... das feisol hat sicher seinen reiz... aber in bodennähe komme ich damit nicht... damit ist es eigentlich auch schon wieder raus...
Die neueren Linhof-Alu-Dreibein haben an einem Bein ganz unten ein zusätzliches Fotogewinde für den Kugelkopf. Damit kommt man ganz runter, hat freien Suchereinblick und ein standfestes Stativ. Umsteckbar sind die Mittelsäulen der Linhof sowieso...

Beispiele aus meiner Sammlung:
- Linhof Profi-Port II 003450, 1620 g, 43.5/156 cm
- Linhof Rekord-Profilstativ 003414, 2530 g, 64/151/200

http://www.linhof.de/german/index.html
 
AW: Stativ, lieber leichter oder stabiler ?

Das mit der Bodennähe ist so eine Sache...

Beide meiner Stative, sowohl das uralte Schwergewicht Manfrotto 028 als auch das Velbon Sherpa Pro 630 CF, haben am unteren Ende der Mittelsäule ein zweites Gewinde für einen Kopf. Viel näher an den Boden geht nicht, auch wenn die Kamera dann kopfsteht...

Auslegearme für jedes Stativ gibt es z.B. von Manfrotto oder Walser. Die sind allerdings aus Alu und nicht gerade leicht, was dann ein leichtes Stativ wieder etwas absurd erscheinen lässt.
 
AW: Stativ, lieber leichter oder stabiler ?

Das mit der Bodennähe ist so eine Sache...

Beide meiner Stative, sowohl das uralte Schwergewicht Manfrotto 028 als auch das Velbon Sherpa Pro 630 CF, haben am unteren Ende der Mittelsäule ein zweites Gewinde für einen Kopf. Viel näher an den Boden geht nicht, auch wenn die Kamera dann kopfsteht...
Es geht nicht um Kamera am unteren Ende der Mittelsäule, weder normal noch umgesteckt! Wie jeder weiß, hat man dann Probleme mit dem Suchereinblick wegen der immer im Wege stehende Beine.

Es geht darum, dass man die Kamera VON AUßEN an ein Bein ganz unten anschließt und somit freien und ungestörten Suchereinblick hat. Das halte ich für sehr praxisnah und eine geniale Idee von Linhof! Hat sich bisher bestens bewährt!
 
AW: Stativ, lieber leichter oder stabiler ?

Es geht darum, dass man die Kamera VON AUßEN an ein Bein ganz unten anschließt und somit freien und ungestörten Suchereinblick hat. Das halte ich für sehr praxisnah und eine geniale Idee von Linhof! Hat sich bisher bestens bewährt!

So eine Vorrichtung hat mein Slik 88M auch :)

Sogar mit einer eigenen, kleinen Schnellwechselplatte. :top:
 
AW: Stativ, lieber leichter oder stabiler ?

Riesbeck, deine Meinung?? ;)

Wie ist denn die Qualität der Feisol-Stative und Köpfe? In welcher Liga spielen die??

In ihrer Eigenen.;)
Sind wirklich sehr gut die Sachen aber wenig bekannt da es sie im Moment nur im Direktvertrieb gibt.
Aber verstecken braucht sich Feisol nicht.
Und wie gut die Köpfe sind sollte doch aus dem einen Bild auf deren HP hervorgehen.
 
Jetzt möchte ich mal von meiner bisherigen Suche berichten.
Gestern war ich in Köln bei Foto Gregor und konnte dort die Gitzos GT 3530 S und 2540 anschauen, abends bei einem Forumskollegen ein Feisol 3401 und heute war ich bei Dr. Lang und habe mir die Benros C 257, 258 und 358 angeschaut. Mein biheriges Fazit:
Das Feisol mit nur 1,2 kg Gewicht ist absolut gleichwertig zum Gitzo 2540 und Benro 258, alle drei 4-teilig und verbiegen sich recht deutlich, wenn man mit Kraft an der Grundplatte dreht. Bestimmt sind sie alle ausreichend für meine Ausrüstung mit z.B. 5D und 4/300 an der Schelle.
Dennoch hätte ich es lieber etwas stabiler, etwas stabiler ist das C 257 von Benro mit nur 3 Sektionen. Was mich stört, es gibt es nur mit Mittelsäle, noch dazu einer einer etwas längeren, eine kürzere müßte ich extra dazukaufen. Auch ohne daß ich es ausprobieren konnte, wird das 3301 als dreiteiler von Feisol dem Benro entsprechen, wäre dabei 300 g leichter, nur 3 cm niedriger aber 5 cm kürzer als Packmaß ( wegen des Verzichts auf die Mittelsäule).
Meine Tendenz ginge im Moment dahin.
Noch stabiler ist das Benro C358, als vierteiler auch nicht länger (zusammengepackt) als die beiden vorher beschriebenen. Kostet dann aber auch schon 350 € und wiegt 2,3 kg.
Das Traumstativ ist aber sicher das Gitzo GT 3530 S, da rührt sich einfach nichts, selbst als ich mit zwei Händen mit bestimmt 20Kg draufgedrückt und gleichzeitzig an der Grundplatte gedreht habe, bogen sich die Beine nur minimal durch, es ist mit 129 cm ein Stück niedriger als die Benros und Feisols, hat aber die dicken (32 oder 37mm?) Beine und wiegt bei 60cm Packmaß 1,8 Kg. Eigentlich der ideale Kompromiß. Wäre da nicht der Preis von 600 €.
Und damit schiebt sich ein weiters Stativ in meinen Blick:
Das Feisol 3472: 150 cm hoch, keine Mittelsäule, aber umrüstbar, ein Makroarm kann zugekauft werden, 55cm Packmaß bei 37mm Rohren und 1,8 kg Gewicht. Klingt alles noch ein bißchen besser, als das 3530 Gitzo, kostet in Taiwan 520 US $ + 90 $ für den Makroarm, das bedeutet mit Versand, Makroarm, Tasche, Steuer und Zoll immer noch ein bißchen weniger als das Gitzo. Und die Qualität der kleine Feisols, die ich probiert habe, war schon unglaublich, für das Gewicht.
Ich glaube, dafür lohnt es sich zu warten, bis Feisol in Deutschland ist ( angeblich jetzt zum 1.7. ) oder in Taiwan zu bestellen.
Und wenn es dann doch nicht den Erwartungen entspricht, werde ich wohl das Geld fürs Gitzo ausgeben, oder doch das 3301 von Feisol nehmen, was vernünftig wäre, ausreicht. Aber vernünftig war ich noch nie, wenn ich was haben wollte.
Alles klar jetzt? Ich werde weiter schlaflose Nächte habe. Aber mit dem Kopf ging es mir genauso und habe am Ende bei RRS bestellt, bin mehr als zufrieden und habe keinen Gedanken mehr an das viele Geld verschwendet.
Helmut
 
AW: Stativ, lieber leichter oder stabiler ?

Ich schwanke gerade zwischen dem Manfrotto 190 XProB und der teuren Carbon-Variante dieses Stativs, dem 190 CXPro3. Es ist 500g leichter, wiegt knapp 1,3 kg und ich als kleine zierliche Frau bin eigentlich um jedes Gramm froh dass ich nicht schleppen muss.

Was meint ihr, lohnt sich der Aufpreis für die Carbon-Variante, um 500g Gewicht zu sparen? Wird das Carbon-Stativ durch das geringere Gewicht nicht auch recht instabil?

habe mir das manfrotto 055mf3/magfiber als ersatz für mein altes gitzo gekauft. und bin doch etwas enttäuscht. bei teleaufnahmen ab 300mm selbst mit hochgeklapptem spiegel und selbstauslöser nicht wirklich brauchbar.
ergo: je schwerer desto besser aber auch desto unpraktikabler.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten